Open-Access-Zeitschriften für die Wissenschaft


Das Zentrum für Elektronisches Publizieren setzt die Open-Source-Software „Open Journal Systems“ ein, um wissenschaftliche Zeitschriften im Open Access bereitzustellen. Sowohl die Neugründung genuin digitaler Zeitschriften (Goldener Weg) als auch die retrospektive Aufbereitung bislang klassisch publizierter Organe (Grüner Weg) können am ZEP technisch umgesetzt werden.

Der inhaltliche Schwerpunkt liegt dabei auf Zeitschriften der Geistes- und Sozialwissenschaften, die einen Bezug zu den Sammlungsschwerpunkten der Bayerischen Staatsbibliothek aufweisen. In Zusammenarbeit mit den zumeist an außeruniversitären geisteswissenschaftlichen Forschungseinrichtungen angesiedelten Redaktionen übernimmt das ZEP die umfangreiche Aufbereitung digitalisierter Datenbestände, die vollständige Einrichtung der Zeitschriftenpräsenz sowie den laufenden Betrieb der Online-Plattform.

Dabei werden die Bedürfnisse jeder einzelnen Zeitschrift in den Bereichen Metadatenstruktur, Sacherschließung, Sonderzeichen oder Redaktionsworkflow individuell bedient. Gerade für hochspezialisierte geisteswissenschaftliche Zeitschriften sind dies neuralgische Punkte, zumal nicht selten mit angepassten Einspeisungsworkflows auf mehrere Jahrzehnte umfassende Erscheinungsgeschichten und entsprechend große digitale Datenmengen reagiert werden muss. Hierfür nötige Anpassungen und Weiterentwicklungen der OJS-Software erfolgen in Kooperation mit der deutschen und internationalen Entwicklergemeinschaft von Open Journal Systems.
Open Journal Systems

Bereits online verfügbar:
Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung
(des Herder-Instituts für historische Ostmitteleuropaforschung, Institut der Leibniz-Gemeinschaft, Marburg)
Bohemia – Zeitschrift für Geschichte und Kultur der böhmischen Länder
(des Collegium Carolinum – Forschungsinstitut für die Geschichte Tschechiens und der Slowakei, München)
Süd­ost-Forschungen
(des Leibniz-Instituts für Ost- und Südosteuropafor­schung (IOS), Regensburg)
Musik in Bayern
(das Jahrbuch der Gesellschaft für Bayerische Musikgeschichte e. V., München)

Weitere Zeitschriften befinden sich in Vorbereitung und werden hier schrittweise verlinkt.

Top