Publikationsplattformen


Kontakt recensio.net
Projektleitung
Gregor Horstkemper
Ansprechpartner an der Bayerischen Staatsbibliothek
Dr. Andreas Hofmann
Telefon: +49 89 28638-2848
recensio@bsb-muenchen.de
Rezensionsplattform für die europäische Geschichtswissenschaft – recensio.net
recensio.net ist eine europaweit ausgerichtete, mehrsprachige Plattform für Rezensionen geschichtswissenschaftlicher Literatur. recensio.net ist dem Open-Access-Gedanken verpflichtet: Alle Inhalte sind dauerhaft kostenfrei zugänglich. Die Navigationssprachen der Plattform sind Englisch, Deutsch und Französisch. Rezensionen können in allen europäischen Sprachen verfasst sein. Aktuell publizieren über 40 einschlägige Fachzeitschriften ihre Buchbesprechungen auf recensio.net.
Zeitschriftenredaktionen, die bislang im Druck (oder im Netz) veröffentlichen, können ihre Rezensionsteile zusätzlich auf recensio.net publizieren.
Was bietet recensio.net?
- Eine stark erhöhte Sichtbarkeit der Rezensionen durch eine übergreifende Plattformsuche
- Eine optimierte Such- und Findbarkeit durch die Anreicherung sämtlichen Contents mit Metadaten, die alle Objekte thematisch, zeitlich und räumlich erschließen
- Die nachhaltige Verfügbarkeit aller Rezensionstexte
Projektpartner
recensio.net wurde von 2010 bis 2015 als Gemeinschaftsprojekt der Bayerischen Staatsbibliothek, der Universität zu Köln und des Leibniz-Instituts für Europäische Geschichte Mainz aufgebaut. Seit 2015 wird recensio.net in alleiniger Trägerschaft von der Bayerischen Staatsbibliothek betrieben.


Kontakt perspectivia.net
Projektleitung
Dr. Michael Kaiser
Max Weber Stiftung – Deutsche Geisteswissenschaftliche Institute im Ausland, Bonn
Ansprechpartner an der Bayerischen Staatsbibliothek
Gregor Horstkemper
Telefon: +49 89 28638-2604
gregor.horstkemper@bsb-muenchen.de
Publikationsplattform der Max Weber Stiftung – perspectivia.net
perspectivia.net ist die Online-Publikationsplattform der Max Weber Stiftung. Als internationales, epochenübergreifendes Portal macht perspectivia.net seit 2008 ausgewählte wissenschaftliche Erträge aus den Geistes-, Sozial und Kulturwissenschaften barrierefrei zugänglich und hilft damit, die wissenschaftliche Kommunikation weiterzuentwickeln und zu intensivieren. So soll den exzellenten Forschungsleistungen der Auslandsinstitute, ihrer institutionellen Partnerorganisationen und der mit ihnen kooperierenden in- und ausländischen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler eine größtmögliche Sichtbarkeit gemäß dem Prinzip des Open Access verschafft werden.
perspectivia.net bietet sowohl genuin elektronische Publikationen als auch Retrodigitalisate bereits im Druck erschienener Schriften an. In stetig wachsender Zahl sind Zeitschriften, Rezensionen, Leitfäden für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler im Ausland, Monografien und Tagungsdokumentationen volltextdurchsuchbar und bibliothekarisch erschlossen abrufbar. Hinzu kommen Datenbanken bzw. Quelleneditionen, für die ein übergreifendes Portal bereitgestellt wird.
Die Bayerische Staatsbibliothek München stützt perspectivia.net als enger Kooperationspartner mit ihrer Erfahrung auf dem Gebiet des digitalen Publizierens, der Retrodigitalisierung, der Langzeitarchivierung sowie der sachlichen Erschließung von Online-Publikationen und deren Nachweis in Bibliothekskatalogen und anderen Suchinstrumenten.