Dokumentenserver

Zu den zentralen Dienstleistungen einer modernen Forschungsbibliothek gehört der Betrieb von Dokumentenservern, die der Bereitstellung und langfristigen Sicherung wissenschaftlicher Open-Access-Publikationen dienen. Neben institutionell definierten Repositorien, die von Universitäten und anderen Forschungseinrichtungen betrieben werden und den wissenschaftlichen Output ihrer Forscherinnen und Forscher dokumentieren, gewinnen fachlich definierte Dokumentenserver an Bedeutung, die der institutionsübergreifenden Sammlung hochwertiger Wissenschaftspublikationen dienen. In solchen Fachrepositorien können prinzipbedingt deutlich größere Mengen an Veröffentlichungen zugänglich gemacht werden, als dies bei institutionellen Repositorien der Fall ist.
Im Zentrum für Elektronisches Publizieren werden die Aktivitäten der Bayerischen Staatsbibliothek beim Aufbau mehrerer fachlich definierter Dokumentenserver gebündelt und in enger Zusammenarbeit mit dem Referat Informationstechnologie und dem Münchener Digitalisierungszentrum koordiniert. Gegenwärtig wird eine neue technische Basis für den Betrieb von Dokumentenservern in folgenden Fachgebieten geschaffen:
- Musikwissenschaft
- Ost-, Ostmittel- und Südosteuropa
- Geschichtswissenschaft
In allen Fällen erfolgt der Auf- und Ausbau der Dokumentenserver in enger Zusammenarbeit mit den jeweiligen Wissenschaftsdisziplinen und im Kontext von Fachinformationsdiensten, die an der Bayerischen Staatsbibliothek etabliert werden. Die noch in Vorbereitung befindlichen Angebote werden die typischen Eigenschaften von Dokumentenservern aufweisen und eine hohe Sichtbarkeit der Inhalte in Suchmaschinen, eine stabile Verlinkung über persistente Identifikatoren, eine fachliche Erschließung gemäß bewährten Standards und Normen sowie eine nachhaltige Sicherung in Langzeitarchiven gewährleisten.