Virtuelle Veranstaltungen

Interview-Serie „Zu Besuch bei ...“
Was ist „Zu Besuch bei ...”?
Die Bayerische Staatsbibliothek ist nicht nur eines der größten wissenschaftlichen Informationszentren in Deutschland. Ihre Sonderabteilungen und Sammelschwerpunkte mit einzigartigen Beständen machen sie auch zu einer der wichtigsten Universalbibliotheken der Welt. In unserer Interview-Serie möchten wir Ihnen diese Vielfalt nahebringen. Und das online: Wir unterhalten uns in jeder Folge vor Ort mit unseren Expertinnen und Experten. Und erfahren von ihnen alles Wissenswerte aus ihrem Fachgebiet, die Geschichte unserer Sammlungen, die heutigen Aufgaben, die aktuelle Entwicklung, die Nutzungsmöglichkeiten. Und auch Sie dürfen zu Wort kommen: In unserem Chat können Sie unsere Fachleute das fragen, was Sie schon immer über die Bayerische Staatsbibliothek wissen wollten.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch – interaktiv, online und trotzdem hautnah.
Wer steckt hinter „Zu Besuch bei ...”?
Durch unsere Interview-Serie führt Dr. Günter Bielemeier. Um den Interviewten spannende Hintergrundinformationen zu entlocken, nutzt er seine langjährige berufliche Erfahrung beim Radio. Sein bibliothekarisches Fachwissen stellt er dabei hinten an und versetzt sich in die Position unserer Zuschauerinnen und Zuschauer. So gelingt es ihm, Fragen zu stellen, die für alle Teilnehmenden interessant sind, ganz gleich ob Spezialist oder Bibliotheksneuling. Für die Bayerische Staatsbibliothek steht bzw. sitzt er nun vor der Kamera und spricht in lockerer Atmosphäre mit unseren Expertinnen und Experten über ihre vielfältigen Fachgebiete und Aufgaben. Unterstützt wird er dabei im Hintergrund von Anna Haas und Marco Becker.
Termine
Veranstaltungsreihe „exkurs – Einblick in die Welt der Wissenschaft“
Die Veranstaltungsreihe „exkurs – Einblick in die Welt der Wissenschaft“ stellt aktuelle Ergebnisse DFG-geförderter Forschung vor. Von den Geisteswissenschaften, über die Natur- und Lebenswissenschaften bis hin zu den Ingenieurwissenschaften reichen die Themen der Vorträge hochkarätiger Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in verschiedenen Städten.
exkurs-Video: Geraubtes Erbe – Wie afrikanische Kulturgüter in unsere Museen kamen
Im Rahmen von militärischen Expeditionen, wissenschaftlichen Kampagnen und missionarischen Projekten wurden in Afrika große Mengen an Gegenständen gesammelt, die in den Museen Europas, in Privatsammlungen und im Kunsthandel landeten. Es wird vermutet, dass heute über 90 Prozent des Kulturerbes von Subsahara-Afrika in westlichen Museen liegt. Die Kunsthistorikerin Bénédicte Savoy hat mit großem Engagement den Weg der Objekte von Afrika in die Museen Europas, auch nach Berlin oder Leipzig, erforscht und zeichnet in ihrer Präsentation die bisher wenig gehörte Geschichte der Restitutionsforderungen vieler afrikanischer Staaten nach.
Der Videomitschnitt zeigt ihren Vortrag, gehalten am 23. Oktober 2019 im Paulinum in Leipzig, in ganzer Länge.
Weitere Informationen im DFG-Magazin
Den Vortrag gibt es auch zum Anhören:
Audiomitschnitt zum Download (mp3-Datei, 73 MB)
Video-Interview mit Prof. Dr. Bénédicte Savoy
Welche Bedeutung haben die Forschungsergebnisse für mögliche Restitutionen?
Warum ist das Thema so wichtig, und was erhofft sich die Kunsthistorikerin von öffentlichen Vorträgen?
Diese und weitere Fragen hat Prof. Dr. Bénédicte Savoy in einem Kurzinterview beantwortet.
exkurs-Video: Mikroplastik in der Umwelt – Kleine Teilchen, große Wirkung
Der Ökologe Christian Laforsch untersucht gemeinsam mit Kolleginnen und Kollegen an der Universität Bayreuth die chemischen und physikalischen Eigenschaften von Mikroplastik und deren Wirkung auf die Umwelt. Sie wollen Umweltrisiken besser bewerten können und Grundlagen für die Entwicklung umweltfreundlicher Kunststoffe liefern. In seinem Vortrag erläutert Christian Laforsch, was die Forschung aktuell über Mikroplastik weiß und wie sie die Risiken für Umwelt und Gesundheit einschätzt.
Der Vortrag in der DFG-Reihe „exkurs – Einblick indie Welt der Wissenschaft“ ist am 12. Februar 2020 in der Bayerischen Staatsbibliothek in München aufgezeichnet worden.
Weitere Informationen zum Vortrag
exkurs-Video: Die Arktis verschwindet! – Wie wir der Eisschmelze auf die Spur kommen
Die Meteorologin Susanne Crewell versucht, gemeinsam mit Kolleginnen und Kollegen in einem Forschungsverbund, die komplexen Prozesse im arktischen Klimasystem zu entschlüsseln. In ihrem Vortrag berichtet sie, wie Messkampagnen in der Arktis, zum Beispiel mit dem Forschungsflugzeug HALO und dem Forschungsschiff Polarstern, dazu beitragen können.
Der Vortrag – eigentlich als Live-Vortrag in der DFG-Reihe „exkurs – Einblick in die Welt der Wissenschaft” geplant – wurde als Studiovortrag aufgenommen.
Veranstaltungsflyer mit weiteren Informationen (PDF, 156 KB)