Zur Tagung
Am 15. Mai 2020 veranstaltet die Bayerische Staatsbibliothek eine Fachtagung zum Thema „Wasserzeichen und Musikwissenschaft”. Die Veranstaltung bildet den Abschluss eines DFG-Projekts zur digitalen Erfassung der Wasserzeichen in Musikhandschriften bis zum 17. Jahrhundert.
Weitere Informationen zum DFG-Projekt
Das Thema wird dabei aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet: Erschließungsprojekte geben in ihrer Funktion als Schnittstelle zwischen Quelle und Forschung Einblicke in ihre Arbeit. Ebenso werden neue Entwicklungen im Bereich der Digitalisierungstechnik und der wissenschaftlichen Infrastruktur diskutiert. Zugleich werden die Wasserzeichen als Gegenstand musikwissenschaftlicher Forschung reflektiert.
Programm
09:00 Uhr
Begrüßung
(Dorothea Sommer und Reiner Nägele, Bayerische Staatsbibliothek)
Fachportale und digitale Technik
09:15 – 11:00 Uhr
- Das Wasserzeichen-Informationssystem WZIS. Zur Erschließung, Dokumentation und Auswertung von Wasserzeichen
(Erwin Frauenknecht, Landesarchiv Baden-Württemberg) - Mehr als Briefmarken sammeln: Wasserzeichenanalyse mittels WZMA und WZIS
(Maria Stieglecker, Österreichische Akademie der Wissenschaften) - The Memory of Paper – das Portal Bernstein und Wasserzeichen in Musikquellen
(Emanuel Wenger, Österreichische Akademie der Wissenschaften) - Detailgenaue Erfassung von Wasserzeichen mittels Transmissionsthermografie
(Thorsten Allscher, Bayerische Staatsbibliothek)
Wissenschaftliche Erschließungsprojekte I
11:30 – 13:00 Uhr
- Wasserzeichenprojekte im Kontext des Handschriftenerschließungszentrums / Die Wasserzeichenanalyse als notwendige Arbeitshilfe für Datierung und Lokalisierung griechischer Handschriften
(Carolin Schreiber und Marina Molin Pradel, Bayerische Staatsbibliothek) - Die Dokumentation von Wasserzeichen in der Münchner Arbeitsstelle des RISM – einst und heute
(Helmut Lauterwasser, RISM Arbeitsstelle München) - Metadaten, Thermographie, Muscat und WZIS: Ein Praxisbericht
(Andrea Hartmann, RISM Arbeitsstelle Dresden)
Wissenschaftliche Erschließungsprojekte II
14:00 – 15:30 Uhr
- Wasserzeichen in frühen Musikhandschriften der Bayerischen Staatsbibliothek
(Veronika Giglberger und Bernhard Lutz, Bayerische Staatsbibliothek) - „Was die Mode streng geteilt ...” – Vom Umgang mit geteilten und fragmentierten Wasserzeichen am Beispiel von Berliner Beethoven-Autographen
(Julia Neumann, Staatsbibliothek zu Berlin) - Wasserzeichen in Bach-Quellen
(Alan Dergal Rautenberg, Staatsbibliothek zu Berlin)
Wasserzeichen und musikwissenschaftliche Forschung
16:00 – 17:30 Uhr
- Wasserzeichen in Musikphilologie und Musikhistoriographie
(Ulrich Konrad, Universität Würzburg) - Watermarks in Fifteenth-Century Music Manuscripts
(Peter Wright, Universitäten von Nottingham und Bristol) - Wasserzeichen und Kopisten in Wiener Opernpartituren 1771 – 1774
(Martin Eybl, Universität für Musik und darstellende Kunst Wien) - Music Papers in the Electorate of Cologne, 1750 – 1794: Some New Findings and the Research Questions they Raise
(John Wilson, Universität Wien)
Tagungsinformationen im Überblick
Termin | 15. Mai 2020 → 9:00 – 17:30 Uhr (Die Veranstaltung fällt aus.) | ||
---|---|---|---|
Ort | München, Bayerische Staatsbibliothek, Friedrich-von-Gärtner-Saal, 1. OG | ||
Programm | Tagungsprogramm zum Download (PDF, 5.9 KB) | ||
Kosten und Anmeldung | Der Eintritt zur Tagung ist frei, eine Anmeldung wird erbeten: wasserzeichen@bsb-muenchen.de | ||
Ansprechpartner | Kontakt und Information Dr. Veronika Giglberger veronika.giglberger@bsb-muenchen.de Bernhard Lutz bernhard.lutz@bsb-muenchen.de | ||
Hotel | Für Referentinnen und Referenten ist im Hotel Carlton Astoria bis zum 25. April 2020 ein Zimmerkontingent reserviert. Hotel Carlton Astoria | ||
Anfahrt | Anfahrt und Umgebungsplan Umgebungsplan zum Download (PDF, 352 KB) |