Article

Studienplätze, Spendernieren, Lebenspartner. Wie funktionieren nicht kommerzielle Märkte?

20. November 2018, 19:00 Uhr
Vortrag von Prof. Dr. Dorothea Kübler, Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB)
In der Reihe „exkurs – Einblick in die Welt der Wissenschaft“

Prof. Dr. Dorothea Kübler | © David Ausserhofer

Prof. Dr. Dorothea Kübler | © David Ausserhofer

Deutsche Forschungsgemeinschaft, Logo
Logo der Reihe „exkurs“ | © Deutsche Forschungsgemeinschaft

Zur Veranstaltung

Viele Güter werden verteilt, ohne dass Geld im Spiel ist. Aber wie funktioniert die Verteilung, wenn Angebot und Nachfrage nicht vom Preis, sondern im Abgleich von Interessen bestimmt werden? Wer legt fest, wie etwa Studienplätze oder Spendernieren vergeben werden, und was zeichnet gute und schlechte Verteilungsmechanismen aus? Und wie kann man beispielsweise die Zuteilung von Terminen bei Ämtern so organisieren, dass kein Schwarzmarkt entsteht?

In ihrem Vortrag zeigt die Wirtschaftswissenschaftlerin Dorothea Kübler, welchen allgemeinen Prinzipien solche Verteilungsmechanismen folgen sollten, und erklärt, welche Algorithmen man dafür verwendet. Für ihre Forschung nutzt sie experimentelle Methoden und Spieltheorie, um Entscheidungsverhalten und Marktdesign zu untersuchen. Damit kann sie zeigen, wie gut die bestehenden Verfahren in Deutschland und anderen Ländern die Anforderungen erfüllen.

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft lädt Sie herzlich zum Vortrag ein!
www.dfg.de/exkurs

Informationen im Überblick

Termin20. November 2018, 19:00 Uhr
OrtBayerische Staatsbibliothek, Friedrich-von-Gärtner-Saal, 1. OG
Ludwigstr. 16, 80539 München
VerkehrsverbindungU3/U6, Bus 58/68/153/154, Haltestelle Universität
Bus 100/153, Haltestelle Von-der-Tann-Straße
AnmeldungAnmeldung erbeten unter
veranstaltungen@bsb-muenchen.de oder telefonisch +49 89 28638-2115
Reservierte Plätze müssen bis spätestens 15 Minuten vor Veranstaltungsbeginn eingenommen werden.
EintrittDer Eintritt ist frei.
FlyerVeranstaltungsflyer zum Download  (PDF, 179 KB)
Top