Article

Konservativ 21.0. Eine Agenda für Deutschland

10. April 2019, 19:00 Uhr
Andreas Rödder
In der Reihe „Zur Sache ...“ – Autoren in der Staatsbibliothek

Andreas Rödder | © Johannes-Gutenberg-Universität Mainz/Bert Bostelmann

Andreas Rödder | © Johannes-Gutenberg-Universität Mainz/Bert Bostelmann

Reihe „Zur Sache ...“ – Autoren in der Staatsbibliothek

Zur Veranstaltung

Die Volksparteien sind in der Defensive. In den Jahren der großen Koalitionen hat sich der politische Meinungsstreit an die Ränder des politischen Spektrums verlagert. Sie werden immer stärker, während die politische Mitte weithin sprachlos bleibt – eine hochbrisante Entwicklung für das Parteiensystem und die parlamentarische Demokratie, wie wir sie kennen.

Wie aber könnte ein neuer und zeitgemäßer Konservatismus aussehen, der diesen Trend umkehrt? Andreas Rödder analysiert die aktuelle Lage der deutschen Demokratie und definiert den Kern konservativen Denkens, um einen Konservatismus der Zukunft in zwölf Thesen auf die konkreten Politikfelder anzuwenden: von der Europapolitik und den großen Themen Migration, Umwelt und Bildung bis hin zum Lieblingsthema der rechten Populisten: Heimat und Patriotismus. „Konservativ 21.0” ist eine brillante Analyse der konservativen Defizite, an denen die Politik heute krankt, und zugleich ein leidenschaftlicher Appell, sich nicht ins populistische Bockshorn jagen zu lassen.

Moderation: Jan Fleischhauer, Der Spiegel

Zur Person

Andreas Rödder, geboren 1967, ist Professor für Neueste Geschichte an der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz. Er ist einem breiteren Publikum vor allem durch seine weithin beachteten Bücher „21.0. Eine kurze Geschichte der Gegenwart” und „Wer hat Angst vor Deutschland? Geschichte eines europäischen Problems” bekannt geworden.

Zur Reihe

„Zur Sache ...“ – Autoren in der Staatsbibliothek ist eine gemeinsame Veranstaltungsreihe der Bayerischen Staatsbibliothek, des Verlags C.H.Beck, der Deutschen Verlags-Anstalt (DVA), des Verlags Antje Kunstmann und des dtv Verlags mit freundlicher Unterstützung der Förderer und Freunde der Bayerischen Staatsbibliothek und der Buchhandlung Lehmkuhl.

Informationen im Überblick

Termin10. April 2019, 19:00 Uhr
OrtBayerische Staatsbibliothek, Fürstensaal, 1. OG
Ludwigstr. 16, 80539 München
VerkehrsverbindungU3/U6, Bus 58/68/153/154, Haltestelle Universität
Bus 100/153, Haltestelle Von-der-Tann-Straße
AnmeldungAnmeldung erbeten unter
veranstaltungen@bsb-muenchen.de oder telefonisch +49 89 28638-2115

Reservierte Plätze müssen bis spätestens 15 Minuten vor Veranstaltungsbeginn eingenommen werden.

Mit der Teilnahme erklären Sie sich einverstanden, dass Sie gegebenenfalls auf Aufnahmen zu sehen sind, die im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit der Bayerischen Staatsbibliothek verwendet werden.
EintrittDer Eintritt ist frei.
FlyerVeranstaltungsflyer zum Download  (PDF, 2.31 MB)
Top