Zur Veranstaltung
In seinem grandiosen Panorama von Homer bis heute präsentiert Johan Schloemann nicht nur die Kunst, sondern auch das Elend der Redner. „Allein der Vortrag macht des Redners Glück.” Auch wenn der langweilige Wagner in Goethes „Faust” mit diesem Satz völlig Recht hatte, so waren er und seinesgleichen doch nicht in der Lage, ihre Hörer zu fesseln. Über die Fähigkeit, aus dem Stegreif zu formulieren, und über die geistige Beweglichkeit, Attacken der Gegner spielend rhetorisch zu parieren, verfügten sie nicht. Darum gab es auch immer Schulen und Meister, die genau das lehrten. Doch wenn die Rhetorik zu erfolgreich war, dann gerieten ihre Zöglinge in den Verdacht, geschickte Manipulatoren und keine wahren Volksfreunde zu sein – was ein fatales Ende nehmen konnte. Deswegen muss eine Rede möglichst spontan wirken – das reicht von der Inspiration der Prediger bis hin zu technischen Hilfsmitteln wie PowerPoint und Teleprompter. Auch davon erfährt man in diesem informativen und vergnüglich zu lesenden Buch – das auch manche Anregung für den eigenen Redegebrauch enthält.
Moderation: Knut Cordsen, Bayerischer Rundfunk
Zur Person
Johan Schloemann, klassischer Philologe und promoviert mit einer Arbeit zur griechischen Rhetorik, ist vielen Leserinnen und Lesern aus dem Feuilleton der Süddeutschen Zeitung bekannt, wo er für Geisteswissenschaften und Debatten zuständig ist.
Zur Reihe
„Zur Sache ...“ – Autoren in der Staatsbibliothek ist eine gemeinsame Veranstaltungsreihe der Bayerischen Staatsbibliothek, des Verlags C.H. Beck, der Deutschen Verlags-Anstalt (DVA), des Verlags Antje Kunstmann und des dtv Verlags mit freundlicher Unterstützung der Förderer und Freunde der Bayerischen Staatsbibliothek und der Buchhandlung Lehmkuhl.
Informationen im Überblick
Termin | 12. November 2019, 19:00 Uhr | ||
---|---|---|---|
Ort | Bayerische Staatsbibliothek, Fürstensaal, 1. OG Ludwigstr. 16, 80539 München | ||
Verkehrsverbindung | U3/U6, Bus 58/68/153/154, Haltestelle Universität Bus 100/153, Haltestelle Von-der-Tann-Straße | ||
Anmeldung | Anmeldung erbeten unter veranstaltungen@bsb-muenchen.de oder telefonisch +49 89 28638-2115 Reservierte Plätze müssen bis spätestens 15 Minuten vor Veranstaltungsbeginn eingenommen werden. Mit der Teilnahme erklären Sie sich einverstanden, dass Sie gegebenenfalls auf Aufnahmen zu sehen sind, die im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit der Bayerischen Staatsbibliothek verwendet werden. | ||
Eintritt | Der Eintritt ist frei. | ||
Flyer | Veranstaltungsflyer zum Download (PDF, 2.1 MB) |