Article

Gesundheit ist kein Zufall – Wie das Leben unsere Gene prägt

14. März 2017, 19:00 Uhr
Autor Peter Spork im Gespräch mit Christina Berndt (SZ)
In der Reihe „Zur Sache ...“ – Autoren in der Staatsbibliothek

Peter Spork | © Thomas Duffé

Peter Spork | © Thomas Duffé

Reihe „Zur Sache ...“ – Autoren in der Staatsbibliothek

Zur Veranstaltung

Fast unbemerkt von der Öffentlichkeit ändert sich derzeit das Verständnis der Fachwelt von dem, was Gesundheit ist und wie die sogenannten Volkskrankheiten entstehen. Neue Erkenntnisse der modernen Biologie zeigen: Gesundheit ist kein Zustand. Sie ist ein andauernder Prozess. Die Zellen des Körpers arbeiten unentwegt gegen Alterung und Krankheit. Sie erinnern sich dabei an Umwelteinflüsse und die Folgen des eigenen Lebensstils. Sogar die Erfahrungen der Eltern und Großeltern, deren Ernährungsgewohnheiten oder seelische Belastungen sind molekularbiologisch gespeichert ebenso wie die Erlebnisse aus der Zeit vor und nach der Geburt. Gesundheit ist ein generationenübergreifendes Projekt. Peter Spork schildert, wie die Weitergabe von Gesundheit und Persönlichkeit funktioniert und wie wir unseren Kindern den Weg in ein gesundes und glückliches Leben bereiten können.

Zur Person

Peter Spork, geboren 1965, studierte Biologie und wurde im Bereich Neurobiologie/Biokybernetik promoviert. Seit 1991 ist er freiberuflicher Wissenschaftsjournalist u. a. für Die Zeit und Süddeutsche Zeitung und gefragter Redner bei Firmenkongressen und Fachtagungen.

Zur Reihe

„Zur Sache ...“ – Autoren in der Staatsbibliothek ist eine gemeinsame Veranstaltungsreihe der Bayerischen Staatsbibliothek, der Deutschen Verlags-Anstalt (DVA) und dem Carl Hanser Verlag mit freundlicher Unterstützung der Förderer und Freunde der Bayerischen Staatsbibliothek und der Buchhandlung Lehmkuhl.


Termin14. März 2017, 19:00 Uhr
OrtBayerische Staatsbibliothek, Fürstensaal, 1. OG
Ludwigstr. 16, 80539 München
VerkehrsverbindungU3/U6, Bus 150/153/154, Haltestelle Universität
Bus 100/153, Haltestelle Von-der-Tann-Straße
AnmeldungAnmeldung erforderlich unter
veranstaltungen@bsb-muenchen.de oder telefonisch +49 89 28638-2115
EintrittDer Eintritt ist frei.
FlyerVeranstaltungsflyer zum Download  (PDF, 3.4 MB)
Top