Article

Einführung in die Datenbank Gelehrte Journale und Zeitungen der Aufklärung (GJZ 18)

Virtueller Workshop
27. April 2021

Veranstalter: Akademie der Wissenschaften zu Göttingen, Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen, Universitätsbibliothek Leipzig, Bayerische Staatsbibliothek

Frontispiz und Titelblatt: Neue Bibliothek der schönen Wissenschaften und der freyen Künste, Band 15, 1. Stück, 1773 | © BSB

Frontispiz und Titelblatt: Neue Bibliothek der schönen Wissenschaften und der freyen Künste, Band 15, 1. Stück, 1773 | © BSB

Forschungsdatenbank und Projekt

Die Forschungsdatenbank GJZ 18 stellt ein effektives Navigationsinstrument für die Rezensionszeitschriften der gesamten Aufklärungsepoche dar.

Das Projekt arbeitet seit dem Jahr 2011 unter der Trägerschaft der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen in enger Kooperation mit der Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen, der Universitätsbibliothek Leipzig und der Bayerischen Staatsbibliothek München. Bis 2025 wird das gesamte Zeitschriftenkorpus, das zwei Vorgängerprojekte einschließt, insgesamt 323 Zeitschriften umfassen.
Informationen zum Projekt

Workshop

Der Workshop gehört zum Rahmenprogramm des diesjährigen Historikertags, das von der Arbeitsgemeinschaft „Digitale Geschichtswissenschaft” zusammengestellt wurde.
Workshopreihe „Digitales Praxislabor Geschichtswissenschaft“ #digigprx21
Im Mittelpunkt stehen die verschiedenen Tools und Funktionalitäten der Datenbank, u. a. Suchmöglichkeiten, Zeitleiste und statistische Auswertungsoptionen. Am Beispiel der aus aktuellem Anlass gewählten Thematik der Inokulation, einer frühen Form der Impfung gegen die Pocken, kann ihre kontroverse Diskussion innerhalb der gelehrten Journale verfolgt werden.

Im Anschluss besteht die Möglichkeit, die verschiedenen Funktionen und Visualisierungsangebote auszuprobieren. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Projekts stehen für Fragen zur Verfügung.

Workshopinformationen im Überblick

Termin27. April 2021 → 10:00 – 12:00 Uhr
OrtDie Veranstaltung wird über das Videokonferenzsystem Zoom durchgeführt.
Bitte beachten Sie vor einer Teilnahme unsere Angaben zum Datenschutz.
Zoom – Datenschutzerklärung
AnmeldungDie Teilnahme ist kostenfrei, eine Anmeldung per E-Mail ist erforderlich:
gjz18-muenchen@gwdg.de
(Bitte Namen, E-Mail-Adresse und ggf. Institution angeben)
Alle registrierten Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten einige Tage vor der Veranstaltung die Zugangsdaten zum Konferenzsystem per E-Mail.
KontaktDr. Maja Eilhammer
Sylvia Memmleb M. A.
Bayerische Staatsbibliothek
gjz18-muenchen@gwdg.de
DokumentationHandout und Projekt-Flyer (digital)
Top