Die Musiksammlung der Bayerischen Staatsbibliothek zählt hinsichtlich des Umfangs und der Qualität ihrer Bestände an Musikalien aller Epochen, bis hin zu den neuesten internationalen Notenproduktionen, zu den weltweit führenden Musikbibliotheken. Ein wichtiger institutioneller Sammelauftrag gilt dabei den künstlerischen und biografischen Quellen von Komponistinnen und Komponisten und Musikschaffenden aus Bayern.
Zur Reihe d#sonanzen
Die Konzertreihe „d#sonanzen. Tonkunst der Moderne in Bayern” ist eine Kooperation der Bayerischen Staatsbibliothek mit dem Tonkünstlerverband Bayern e. V. und dem Tonkünstler München e. V.
Zum Konzert
Das fünfte Konzert der Reihe trägt den Titel „2 x 3 Generationen. Kompositionslehrer – Studierende”.
Zum Programm
Günter Bialas und Wilhelm Killmayer prägten als Professoren für Komposition persönlich und mit ihren Studierenden wesentlich die Hochschule für Musik und Theater München (HMTM) sowie das Musikleben weit darüber hinaus. Bialas unterrichtete hier 1959 bis 1973 und Killmayer von 1973 bis 1992. Als Komponisten gingen sie eigenständige Wege, ohne einer ästhetischen Doktrin zu folgen und forderten Individualität. Ihre Studierenden geben diese Eigenständigkeit an die nächste Generation weiter und sind längst auch wichtige Säulen des Musiklebens.
Das Konzertprogramm fasst drei Komponistengenerationen zusammen: Heinz Winbeck gehörte Anfang der 1970er Jahre der Kompositionsklasse von Günter Bialas an und übernahm 1988 für 23 Jahre selbst eine Kompositionsklasse an der Hochschule für Musik Würzburg. Bernhard Weidner, der heute in München lebt, war dort einer seiner ersten Studenten. Die Nürnberger Komponistin Ines Lütge stieß 1998 zu Winbecks Kompositionsklasse. Rudi Spring, der eine Liedklasse an der HMTM leitet und auch dieses Konzert am Klavier begleiten wird, trat 1981 in die Kompositionsklasse von Wilhelm Killmayer ein und Moritz Eggert fünf Jahre später. Seit 2010 ist Eggert an der HMTM als Professor für Komposition tätig. Er bezeichnet sich selbst als „Komponist, Pianist, Autor, Sänger, Schauspieler & Dirigent” und deutet damit seine Vielseitigkeit an. Zu seinen Schülerinnen zählt Katharina Schmauder, die als Komponistin und Bratscherin des Zentaur-Quartetts tätig ist.
Mit Werken von:
Günter Bialas
Wilhelm Killmayer
Heinz Winbeck
Bernhard Weidner
Ines Lütge
Rudi Spring
Moritz Eggert
Katharina Schmauder
Informationen im Überblick
Termin | 7. Mai 2025, 19:00 Uhr | ||
---|---|---|---|
Ort | Bayerische Staatsbibliothek, Lesesaal Musik/Karten/Bilder, 1. OG Ludwigstr. 16, 80539 München | ||
Verkehrsverbindung | U3/U6, Bus 58/68/153/154, Haltestelle Universität Bus 100/153, Haltestelle Von-der-Tann-Straße | ||
Eintritt | Der Eintritt ist frei. Mit Anmeldung unter veranstaltungen@bsb-muenchen.de Mit dem Besuch des Konzerts erklären Sie sich einverstanden, dass Sie gegebenenfalls auf Aufnahmen zu sehen sind, die im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit der Bayerischen Staatsbibliothek verwendet werden. |