Zur Veranstaltung
Menschen schufen schon immer Kunstwerke und Technik, um sich bei Problemen aller Art helfen zu lassen. Das schließt auch spirituelle Themen ein. Doch während Bildnisse, Statuen und Maschinen bislang einseitige Gesprächspartner blieben, kann die von Menschen geschaffene Künstliche Intelligenz auf eigene Anliegen antworten. Sie nimmt sogar seelsorgerische Aufgaben wahr und gibt bequem im Wohnzimmer Antworten auf Lebensfragen, die sonst nur im Beichtstuhl oder in einer Therapeutenpraxis besprochen werden.
Als Medienphilosophin, Theologin und Psychotherapeutin fragt Claudia Paganini nach der spirituellen Kompetenz von KI und warum wir sie überhaupt für unsere menschlichen Sinnfragen gebrauchen wollen.
Zur Person
Claudia Paganini, Prof. Dr. theol., geb. 1978, studierte Philosophie und Theologie in Innsbruck und Wien. Sie promovierte 2005 mit einer kulturphilosophischen Arbeit, 2018 folgte die Habilitation im Fach Medienethik. Seit 2021 ist sie Professorin für Medienethik an der Hochschule für Philosophie München. Neben ihrer Tätigkeit als Wissenschaftlerin ist Claudia Paganini auch als Psychotherapeutin tätig. Sie schreibt Romane, Kurzgeschichten und Gedichte.
Zur Reihe
„Zur Sache ...“ – Autorinnen und Autoren in der Staatsbibliothek ist eine gemeinsame Veranstaltungsreihe der Bayerischen Staatsbibliothek mit Münchner Verlagen und mit freundlicher Unterstützung der Förderer und Freunde der Bayerischen Staatsbibliothek und der Buchhandlung Lehmkuhl.
Informationen zur Veranstaltung im Überblick
Termin | 4. Juni 2025, 19:00 Uhr | ||
---|---|---|---|
Ort | Bayerische Staatsbibliothek Ludwigstr. 16, 80539 München | ||
Verkehrsverbindung | U3/U6, Bus 58/68/153/154, Haltestelle Universität Bus 100/153, Haltestelle Von-der-Tann-Straße | ||
Anmeldung | Anmeldung erbeten unter veranstaltungen@bsb-muenchen.de oder telefonisch +49 89 28638-2115 Reservierte Plätze müssen bis spätestens 15 Minuten vor Veranstaltungsbeginn eingenommen werden. Mit der Teilnahme erklären Sie sich einverstanden, dass Sie gegebenenfalls auf Aufnahmen zu sehen sind, die im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit der Bayerischen Staatsbibliothek verwendet werden. | ||
Eintritt | Der Eintritt ist frei. |