Zur Ausstellung
In einem dreiteiligen Ausstellungszyklus zeigt die Bayerische Staatsbibliothek 2016/2017 einen repräsentativen Querschnitt ihrer reichen Schätze deutscher Buchmalerei des Spätmittelalters und der frühen Renaissance. Hochkarätige Exponate, die zum Teil erstmals öffentlich zu sehen sind, geben faszinierende Einblicke in vergangene Welten.
Auf die Eröffnungsausstellung mit prachtvollen „Luxusbüchern“ folgt im zweiten Teil „Ewiges und Irdisches“ mit prächtigen bunten Turnierbüchern, intimen Andachts-, reich illustrierten Rechtsbüchern und Chroniken.
Der dritte Teil „Aufbruch zu neuen Ufern“ widmet sich dem Aufbruch in die Neuzeit sowie – aus Anlass des 500-jährigen Reformationsjubiläums 2017 – der Bibel von Karl dem Großen bis Martin Luther (weitere Informationen zu Teil 3 in der Pressemitteilung vom 3. November 2016: Dürer, Cranach, Altdorfer und Furtmeyr – Krönender Abschluss der Ausstellungstrilogie „Bilderwelten“ in der Bayerischen Staatsbibliothek).
<link ./ueber-uns/article/duerer-cranach-altdorfer-und-furtmeyr-kroenender-abschluss-der-ausstellungstrilogie-bilderwelten-in-der-bayerischen-staatsbibliothek-1488/ _top external-link-new-window "Opens external link in new window">Pressemitteilung vom 3. November 2016</link>
Das 15. und frühe 16. Jahrhundert ist mit seinen weitreichenden Umbrüchen eine der spannendsten Zeiten der europäischen Geschichte. Nahezu alle Lebensbereiche werden hinterfragt: die Rolle von König und Kaiser, Kirche und Papst, die politischen Strukturen, die Formen von Gebet und Andacht, der Text der Bibel, ja selbst die Aufgabe und der Nutzen der Bilder. Durch die Entdeckung Amerikas und des Seewegs nach Indien wird die bekannte Welt größer, alte Weltbilder und Ordnungen geraten ins Wanken, neue Erfindungen verändern den Alltag.
Wie kaum ein anderes Medium liefern Miniaturen, Zeichnungen und Holzschnitte in Büchern ein ganz eigenes, ursprüngliches Selbstzeugnis ihrer Zeit. Häufig haben sie die Jahrhunderte gut geschützt zwischen Buchdeckeln überdauert und präsentieren sich – anders als andere Kunstgattungen – noch heute in leuchtenden Farben. In der Illustrationstechnik wird durch das Aufkommen des Papiers ein grundlegender Wandel eingeleitet. Neben exquisite Deckfarbenmalerei in kaum zu überbietender Qualität treten nun auch einfache, mit wenigen Farben lavierte Textillustrationen, die in ihrer Lebendigkeit den Betrachter verzaubern. Die hinter den Werken stehenden Künstler bleiben lange Zeit anonym. Erst im Spätmittelalter erfahren wir häufiger die Namen der Buchmaler, etwa Meister Martin und Berthold Furtmeyr aus Regensburg. Später kommen berühmte Namen wie Hans Holbein d. Ä., Albrecht Altdorfer, Lucas Cranach und Albrecht Dürer hinzu, die man aus der Tafel- und Wandmalerei kennt.
Virtuelle Ausstellung
Die Bayerische Staatsbibliothek präsentiert ihre großen Jahresausstellungen bei Google Arts & Culture, einem Kunst- und Kulturangebot im Internet und als App.
Virtuelle Ausstellung Bilderwelten (dreiteiliger Ausstellungszyklus)
Katalog
Ein reich illustrierter Katalog mit 256 Seiten ist beim Quaternio Verlag Luzern erschienen. Dank einer großzügigen Unterstützung der Ernst von Siemens Kunststiftung konnte dieser Band realisiert werden.
Katalog online lesen (PDF, 40 MB)
(Buchhandelsausgabe vergriffen)
Begleitvorträge zur Ausstellung
- 21. April 2016
Dr. Stefan Jakob Wimmer
Die Tegernseer Haggadah: jüdisch – christlich - einzigartig - 07. Juni 2016
Prof. Birgit Studt
„Herbst des Mittelalters“ oder Aufbruch in neue Zeiten? Entwürfe von Kirche und Welt im 15. Jahrhundert - 26. Juli 2016
Dr. Thorsten Allscher
Digitale Bilderwelten – Neue Zugänge durch instrumentelle Analytik - 06. Oktober 2016
Dr. Bettina Wagner
Vom Medienwandel und Buchhandel. Die Erfindung des Buchdrucks im 15. Jahrhundert und ihre Folgen - 24. November 2016
Dr. Karl Georg Pfändtner
Des Kaisers neue Bilder. Dürer & Co. im Gebetbuch Maximilians I. - 23. Februar 2017
Prof. Thomas Kaufmann
Gedanken zum Reformationsjubiläum
Beginn: jeweils um 19:00 Uhr
Veranstaltungsort: Bayerische Staatsbibliothek, Friedrich-Gärtner-Saal (1.OG)
Anmeldung erforderlich unter: veranstaltungen@bsb-muenchen.de oder telefonisch +49 89 28638-2115
Kontakt
Kommunikation
Telefon: +49 89 28638-2429
presse@bsb-muenchen.de
Kuratorin:
Dr. Claudia Fabian
Informationen im Überblick
Ort | Bayerische Staatsbibliothek Ludwigstraße 16, 80539 München Schatzkammern, 1. OG | ||
---|---|---|---|
Öffnungszeiten | Luxusbücher (Teil I): 13. April – 15. Juli 2016 Ewiges und Irdisches (Teil II): 25. Juli – 6. November 2016 Aufbruch zu neuen Ufern (Teil III): 14. November 2016 – 24. Februar 2017 Montag – Freitag 10:00 – 17:00 Uhr Donnerstag 10:00 – 20:00 Uhr 1. Sonntag im Monat 13:00 – 17:00 Uhr An Feiertagen geschlossen | ||
Eintritt | Der Eintritt ist frei. | ||
Verkehrsverbindung | U3/U6, Bus 150/153/154, Haltestelle Universität Bus 100/153, Haltestelle Von-der-Tann-Straße | ||
Führungen | Kostenlose öffentliche Führungen Jeden Donnerstag um 16:30 Uhr Jeden 1. Sonntag im Monat um 14:00 Uhr Treffpunkt: Schatzkammern der Bayerischen Staatsbibliothek, 1. OG Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. | ||
Audioguide | Ein Audioguide in deutscher Sprache steht kostenlos zur Verfügung. |