Orient-Digital
Förderung | Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) | ||
---|---|---|---|
Projektdauer | 01.10.2019 – 31.12.2022 | ||
Projektpartner | Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt Bayerische Staatsbibliothek München Universitätsrechenzentrum Leipzig | ||
Kontaktadresse | Projektkoordinierung an der Bayerischen Staatsbibliothek: Dr. Thomas Tabery tabery@bsb-muenchen.de |
Das Projekt „Orient-Digital” ist ein von der Deutschen Forschungsgemeinschaft gefördertes Projekt zum Aufbau eines Verbundkatalogs (https://www.qalamos.net) für orientalische Handschriften. Dort sollen die Metadaten von Handschriften aus über 25 kooperierenden Einrichtungen aus Deutschland erfasst werden. Ziele des Projekts sind die Etablierung gemeinsamer Erschließungsstandards, die Konvertierung gedruckter Kataloge ins Elektronische sowie die Zusammenführung aller bestehenden elektronischen Nachweise.
Im Rahmen des Projekts „Orient-Digital” werden an der Bayerischen Staatsbibliothek die im 19. Jahrhundert entstandenen arabischen, persischen und osmanisch-türkischen Handschriftenkataloge von Joseph Aumer retrokatalogisiert: Zunächst erfolgt die elektronische Erfassung der Katalogbeschreibungen im Verbundkatalog B3Kat, anschließend werden die Katalogisate in das Portal „Qalamos” überführt.
Blog des DFG-Projekts Orient-Digital
Projektbeschreibung auf der Seite der Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
Das DFG-geförderte Kooperationsprojekt wird primär von vier Partnerinstitutionen umgesetzt:
Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt
→ Bayerische Staatsbibliothek München
Universitätsrechenzentrum Leipzig