DeepGreen – Open-Access-Transformation

FörderungDeutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) (2016 – 2021)
Projektdauer1. Projektphase
01.01.2016 – 31.12.2017
2. Projektphase
01.08.2018 – 30.06.2021
Pilotphase
Seit Juli 2021
ProjektpartnerBayerische Staatsbibliothek
Kooperativer Bibliotheksverbund Berlin-Brandenburg (Projektleitung)
Universitätsbibliothek der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
In der DFG-Förderphase darüber hinaus:
Universitätsbibliothek der Technischen Universität Berlin
Helmholtz Open Science Koordinationsbüro am Deutschen GeoForschungsZentrum in Potsdam
Kontaktadressedeepgreen@bsb-muenchen.de

Das Projekt DeepGreen

Der Service DeepGreen wurde von 2016 bis 2021 in zwei DFG-geförderten Projektphasen entwickelt. Dabei wurde das Ziel verfolgt, eine zentrale „Datendrehscheibe” aufzubauen, die Artikel, die im Open Access publiziert werden oder nach dem grünen Weg zweitveröffentlicht werden können, von Verlagen mit deren Unterstützung einsammelt und institutionellen bzw. fachspezifischen Repositorien ihren jeweiligen Ausschnitt zur Verfügung stellt. Für Bibliotheken als Repositoriumsbetreiber bietet DeepGreen eine deutliche Arbeitserleichterung bei gleichzeitiger Erhöhung des Open-Access-Bestandes. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern verschafft DeepGreen mehr Sichtbarkeit und die Verlage profitieren von DeepGreen durch die Verbreitung ihrer Inhalte bei gleichzeitiger Vereinfachung der Workflows.

In der ersten Projektphase von 2016/17 konzentrierte sich DeepGreen auf die technische Entwicklung der Datendrehscheibe und nahm die von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderten, überregional zwischen Verlagen und Bibliotheken verhandelten sogenannten Allianz-Lizenzen und den damit verhandelten grünen Open Access in den Blick. Grüner Open Access bedeutet im Rahmen der Allianz-Lizenzen, dass Autorinnen und Autoren der beteiligten Einrichtungen nach einer möglichst kurzen Frist ihre in den lizenzierten Zeitschriften erschienenen Artikel in der publizierten Form in ein institutionelles oder fachspezifisches Repositorium ihrer Wahl einstellen und frei zugänglich machen dürfen.

In der zweiten Projektphase von 2018 bis 2021 wurden neben technischen Entwicklungen weitere Lizenzmodelle insbesondere mit goldenen und hybriden Open-Access-Artikeln in den Blick genommen. Zudem wurde der Dienst auch für Fachrepositorien erweitert. Im Rahmen eines erweiterten Testbetriebs konnte der Service bereits unter Echtbedingungen erprobt werden. 2021 nutzen über 60 Repositorien und acht internationale Verlage (De Gruyter, Sage, Karger, Wiley, Frontiers, MDPI, Future Science, Hogrefe) DeepGreen.

Aktuell befindet sich das Projekt DeepGreen zusammen mit dem Bibliotheksverbund Berlin-Brandenburg und der Universitätsbibliothek der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg nach Ende der DFG-Förderung in einer Pilotphase. In dieser soll DeepGreen für einen dauerhaften Betrieb vorbereitet werden. Außerdem sollen die „Datendrehscheibe“ technisch und funktionell weiterentwickelt und die Zusammenarbeit mit den Repositorien und Verlagen etabliert sowie weitere Repositorien und Verlage akquiriert werden. Hierbei hat die Bayerische Staatsbibliothek insbesondere die zentrale Aufgabe der Verlagskommunikation inne.

Mehr Wissenswertes zum Projekt:
https://deepgreen.kobv.de
oder unter dem Twitter-Account @oa_deepgreen

Top