Archiv der Pressemitteilungen

Vor 100 Jahren brachte eine Revolution die Herrschaft der Wittelsbacher zum Einsturz, Kurt Eisner proklamierte den „Freistaat Bayern“. Zu diesem Anlass präsentiert das Kulturportal bavarikon die virtuelle Ausstellung „Revolution und Räterepubliken in Bayern 1918/19“. 90 hochkarätige Exponate aus zehn Kultureinrichtungen sind seit kurzem unter bavarikon.de/revolution1918 zu sehen. Die Ausstellung legt ihren Schwerpunkt auf die Geschehnisse in der Landeshauptstadt München. Sie zeigt zudem an zehn weiteren Orten auch unterschiedliche Entwicklungen in Franken, Schwaben und Altbayern auf.

Weiterlesen

400 Quadratmeter, 130 neue Arbeitsplätze, modernes Design und hohe Aufenthaltsqualität: Die Bayerische Staatsbibliothek eröffnet am Donnerstag, 8. November 2018, ihre neue „Plaza“ im Erdgeschoss des Bibliotheksgebäudes an der Ludwigstraße. Das neue Angebot mit vielfältigen Arbeitsplatzszenarien ist der nächste Schritt zur weiteren Serviceverbesserung für Nutzerinnen und Nutzer der Bibliothek.

Weiterlesen

Von 17. Oktober 2018 bis 7. Juli 2019 zeigt die Bayerische Staatsbibliothek in ihren Schatzkammern unter dem Titel „Gott, die Welt und Bayern“ hundert Sammlungshighlights der zehn regionalen Staatlichen Bibliotheken in Bayern. Im ersten Teil des dreiteiligen Ausstellungszyklus sind bis 13. Januar 2019 wertvolle mittelalterliche Handschriften und Drucke bis zur Reformation zu sehen, darunter die berühmte Weltchronik Hartmann Schedels oder das sogenannte Lorscher Arzneibuch, das zum UNESCO-Weltdokumentenerbe zählt.

Weiterlesen

Die Bayerische Staatsbibliothek hat unlängst ein Stamm- und Wappenbuch erworben, das zwölf seltene Gouachen des Münchner Renaissance-Malers Bartholomäus Reiter (1570 – 1622) enthält. Entstanden zwischen 1568 und 1621 ist die Handschrift das erste Zeugnis des Meisters in den Sammlungen der Bayerischen Staatsbibliothek. Es handelt sich offenbar auch weltweit um das einzige bisher nachgewiesene Manuskript von seiner Hand.

Weiterlesen

Das von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderte Projekt „NatHosting II“ stellt im Rahmen einer bundesweit abgestimmten Lösung den dauerhaften und störungsfreien Zugriff auf lizenzierte, digitale Publikationen sicher – unabhängig von Verlagsplattformen. Die erworbenen elektronischen Ressourcen aller teilnehmenden Bibliotheken sollen nach dem Ende einer Subskription ebenso abrufbar bleiben wie bei temporären Ausfällen von Verlagsservern oder dem kompletten Ausscheiden eines Verlags aus dem Markt. Über einen doppelten Boden („Hosting“) springt „NatHosting“ in diesen Fällen für die Verlagsplattform ein und ermöglicht den störungsfreien Zugriff auf die lizenzierten Inhalte.

Weiterlesen

Bei dem im Besitz der Bayerischen Staatsbibliothek befindlichen Einblattdruck der Globensegmente von Martin Waldseemüller (BSB-Signatur Mapp. I,5 ua) handelt es sich nach neuesten Erkenntnissen nicht um ein Original, sondern um eine wohl vor 1960 entstandene Kopie von dem Exemplar, das sich in der University of Minnesota befindet. Diesen Schluss lässt das Ergebnis einer eingehenden materialwissenschaftlichen Untersuchung im Institut für Bestandserhaltung und Restaurierung der Bayerischen Staatsbibliothek zu. Der bisher auf das Jahr 1507 datierte Druck ist einer von heute nur sechs bekannten Exemplaren. Die Globensegmentkarte von Martin Waldseemüller ist dafür berühmt, dass auf ihr erstmals der Name „America“ verwendet wird.

Weiterlesen

Ab sofort können Historiker und andere landesgeschichtlich Interessierte die Rechercheplattform „recensio.regio – Rezensionsplattform für die Landesgeschichte“ nutzen. Unter www.recensio-regio.net bietet das Portal Zugriff auf die Rezensionen landesgeschichtlicher Fachzeitschriften und ist erste Anlaufstelle für Informationen zu Neuerscheinungen aus der deutschsprachigen Landesgeschichte. Die Rezensionen der kooperierenden Zeitschriften stehen dem Nutzer im Volltext durchsuchbar zur Verfügung. Das Angebot ist kostenlos und frei zugänglich.

Weiterlesen

Die Bayerische Staatsbibliothek (BSB) erhält von der Erbengemeinschaft den Nachlass Anna Wimschneiders (1919 – 1993) geschenkt, darunter das handschriftliche Manuskript ihres autobiografischen Romans „Herbstmilch“.

Weiterlesen

Die Bayerische Staatsbibliothek erwirbt eine umfangreiche Sammlung von Partisanen-Drucken vornehmlich aus dem Gebiet des heutigen Slowenien. Damit ergänzt sie ihre Bestände um erstrangige Quellen zur südosteuropäischen und deutschen Geschichte im Zweiten Weltkrieg.

Weiterlesen

Am 27.09.2017 restituiert die Bayerische Staatsbibliothek (BSB) 67 Titel aus dem ehemaligen Besitz des „Vereins katholischer Religionslehrer an den höheren Lehranstalten Bayerns“ an dessen Nachfolgeorganisation, den „Verband der katholischen Religionslehrer und Religionslehrerinnen an den Gymnasien in Bayern e. V.“ (KRGB).

Weiterlesen

Die Bayerische Staatsbibliothek stellt vom 20. September 2017 bis 7. Januar 2018 das Buch als autonomes Kunstwerk in den Mittelpunkt ihrer Ausstellung „SHOWCASE – Künstlerbücher aus der Sammlung der Bayerischen Staatsbibliothek“. Die Schau zeigt eindrucksvoll, wie unterschiedlich Künstler das Buch als künstlerische Ausdrucksform nutzen. Die ausgestellten Werke reichen von den historischen Avantgardes des 20. Jahrhunderts über konzeptuelle Künstlerbücher der 1960/70er Jahre bis heute.

Weiterlesen

Die Bayerische Staatsbibliothek (BSB) restituiert aus ihren Beständen 56 unrechtmäßig erworbene Bücher an zwei Einrichtungen und eine Privatperson und stellt sich damit ihrer Verantwortung.

Weiterlesen

Über 1,9 Millionen digitalisierte Bände, die größte Scanner-Flotte aller deutschen Kultureinrichtungen, Innovationsprojekte wie die Bildähnlichkeitssuche, das Zeitungsportal digiPress, Apps, 3D-Digitalisierung, neue Präsentationssysteme für Digitalisate, Kooperationen mit Google, den Stanford University Libraries oder der Fraunhofer-Gesellschaft und vieles mehr kennzeichnen die Digitalisierungsstrategie der Bayerischen Staatsbibliothek in München. Nun feiert sie das 20-jährige Bestehen ihres Münchener Digitalisierungszentrums (MDZ). 1997 als Digitalisierungsreferat der Bibliothek mit finanzieller Unterstützung der Deutschen Forschungsgemeinschaft aus der Taufe gehoben, ist das MDZ heute die zentrale Bibliothekseinrichtung für die Entwicklung, Erprobung und Inbetriebnahme neuer, innovativer Produkte, Services und Prozesse rund um das Großthema „Digitale Bibliothek“.

Weiterlesen

Im Rahmen eines Festakts am 19. Juni 2017 wurden seitens des Freistaats Bayern den Nachkommen des Münchner Orientalisten Prof. Karl Süßheim 44 Manuskripte, Kartenwerke und Akten aus den Beständen des Staatsarchivs Nürnberg und der Bayerischen Staatsbibliothek zurückerstattet. Die Werke waren der Familie im Dritten Reich entzogen worden.

Weiterlesen

Die Bayerische Staatsbibliothek erweitert erneut ihr digitales Angebot und startet ihr Zeitungsportal digiPress. digiPress ist die technische Plattform für die Präsentation digitalisierter Zeitungen an der Bayerischen Staatsbibliothek. Bis Jahresende wird das Rechercheportal seinen Umfang fast verdreifachen: von aktuell 340 auf mehr als 1 000 urheberrechtsfreie historische Zeitungstitel. In Umfang und Service ist digiPress damit derzeit das einzige bibliothekarische Angebot dieser Art in Deutschland: In der Endausbaustufe werden 7,6 Millionen digitalisierte Zeitungsseiten zur Verfügung stehen.

Weiterlesen

Die Bayerische Staatsbibliothek (BSB) und die Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB) starten die zweite Phase „Fachinformationsdienst Musikwissenschaft“ (FID Musikwissenschaft), ein von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) mit ca. 1,5 Millionen Euro gefördertes dreijähriges Projekt. Ziel ist die professionelle Bereitstellung relevanter Informationsangebote für die musikwissenschaftliche Spitzenforschung in Deutschland.

Weiterlesen

Die Bayerische Staatsbibliothek München und die Universität Passau bringen in einem Kooperationsprojekt den „Sprechenden Sprachatlas von Niederbayern und dem angrenzenden Böhmerwald“ online. Das interaktive Angebot richtet sich an ein breites Publikum und ist ab sofort unter https://www.bayerische-landesbibliothek-online.de/sprachatlas-niederbayern abrufbar.

Weiterlesen

Unter dem Titel „Martin Luther und die frühe Reformation in Bayern. Anhänger, Gegner, Sympathisanten“ präsentiert das Kulturportal bavarikon im Luther-Jahr 2017 seine erste virtuelle Ausstellung. Sie ist nicht nur vom Umfang her, sondern auch im Ansatz einzigartig: 21 Kultureinrichtungen beteiligen sich an der digitalen Schau, die ab 15. März 2017 unter www.bavarikon.de/luther 123 hochkarätige Exponate zeigt. bavarikon zeichnet so ein spannendes Bild der Reformation in Bayern und macht es gleichzeitig möglich, die reformatorischen Bewegungen und ihre Gegenströmungen regional in den Landesteilen Altbayern, Franken und Schwaben zu erleben.

Weiterlesen

Die Musikabteilung der Bayerischen Staatsbibliothek kann dank der Förderung der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) in den kommenden drei Jahren zwei wichtige Projekte realisieren: den Beginn der Erschließung und Digitalisierung des Schott-Archivs sowie die Katalogisierung und Digitalisierung von mehr als 200 wertvollen Opernpartituren des 18. Jahrhunderts.

Weiterlesen

Die Bayerische Staatsbibliothek testet den „Discovery Service“ Yewno als zusätzliche thematische Suchmaschine für digitale Volltexte. Die Software arbeitet auf Basis von künstlicher Intelligenz und maschinellem Lernen. Als erste europäische Einrichtung stellt die Bayerische Staatsbibliothek die neue Recherchetechnologie in einer dreimonatigen Pilot-Phase ihren Nutzern zur Verfügung. Über ein Antwortformular können diese ihr Feedback an das Projektteam schicken. Der Service ist über https://www.bsb-muenchen.de/recherche-und-service/suchen-und-finden/yewno/ erreichbar.

Weiterlesen

Außergewöhnlich sind Inhalt und Umfang der jüngsten Schenkung an die Bayerische Staatsbibliothek: ein Tripitaka aus der Inneren Mongolei, ein 400 Bände starker buddhistischer Kanon in mongolischer Sprache. Die Bayerische Staatsbibliothek besitzt damit das bislang einzige Exemplar der Neuausgabe des mongolischen Tripitaka in Deutschland.

Weiterlesen

Die Bayerische Staatsbibliothek vergrößert erneut ihr digitales Angebot. Nutzer aus Wissenschaft und Forschung können ab sofort mit der Bildähnlichkeitssuche alle bis heute vorhandenen Digitalisate – also ca. 1,2 Millionen Bände mit rund 270 Millionen Buchseiten und 43 Millionen Bildern – nach ähnlichen Motiven und Bildern durchsuchen. Das Angebot steht – auch für mobile Endgeräte – unter der Adresse https://bildsuche.digitale-sammlungen.de zur Verfügung.

Weiterlesen

Karl-Georg Pfändtner, geboren 1965 in Bamberg und langjähriger wissenschaftlicher Mitarbeiter der Abteilung Handschriften und Alte Drucke an der Bayerischen Staatsbibliothek in München, wird ab 1. Januar 2017 neuer Direktor der Staats- und Stadtbibliothek Augsburg. Er folgt Reinhard Laube, der dieses Amt seit 2013 innehatte.

Weiterlesen

Unter dem Titel „Aufbruch zu neuen Ufern“ präsentiert die Bayerische Staatsbibliothek vom 14. November 2016 bis 24. Februar 2017 im dritten und letzten Teil der Ausstellungstrilogie BILDERWELTEN Spitzenstücke der Buchmalerei zwischen Mittelalter und Neuzeit: eines der kostbarsten Werke der Buchmalerei, das seit dem 16. Jahrhundert in zwei Teile getrennte und in dieser Ausstellung wieder gemeinsam präsentierte Gebetbuch Kaiser Maximilians I. mit Zeichnungen von Dürer, Cranach, Grien und Altdorfer. Als Hommage an das Reformationsjubiläum 2017 zeigt die Schatzkammer-Ausstellung ausgewählte Bibeln von Karl dem Großen bis zu Luther. Das erste gedruckte Buch, die Gutenbergbibel von 1454/55, ist ebenso zu sehen wie die berühmte Ottheinrich-Bibel oder die Münchener Furtmeyr-Bibel mit ihren meisterhaften Illuminationen des Alten Testaments.

Weiterlesen

Die Bayerische Staatsbibliothek erhält von der Carl Friedrich von Siemens Stiftung, München, im Zeitraum von 2017 bis 2021 jährlich 180.000 Euro Fördermittel für den Ankauf von gedruckten Büchern aus dem Bereich der Philosophie. Mit diesen Sondermitteln wird die Bayerische Staatsbibliothek in die Lage versetzt, die Versorgungslücke zu schließen, die bundesweit seit 2013 durch den Wegfall des früheren Sondersammelgebiets Philosophie der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) entstanden ist.

Weiterlesen

Dr. Bettina Wagner, Leiterin des Referats Handschriftenerschließungszentrum und Inkunabelsammlung an der Bayerischen Staatsbibliothek in München, wird ab 1. Oktober 2016 neue Direktorin der Staatsbibliothek Bamberg. Sie folgt Prof. Dr. Werner Taegert, der dieses Amt seit 2006 innehatte.

Weiterlesen

Im Rahmen ihrer umfassenden Digitalisierungsstrategie startet die Bayerische Staatsbibliothek ein zwölfmonatiges Projekt im Bereich Optical Music Recognition (OMR). Als eine der ersten Einrichtungen weltweit plant die Bayerische Staatsbibliothek den institutionellen Einsatz von OMR-Programmen als Basis für eine wissenschaftliche Volltext-Suche in historischen Musik-Quellen.

Weiterlesen

Im ersten Halbjahr 2016 hat die Bayerische Staatsbibliothek zwei Kooperationsverträge unterzeichnet, durch die sie ihr Engagement bei den beiden internationalen Projekten RISM und RIdIM weiter ausbaut. RISM steht für „Répertoire International des Sources Musicales“ und bezeichnet ein internationales Vorhaben zur Erschließung von musikalischen Quellen wie Musikhandschriften und Musikdrucke, siehe http://www.rism.info. Im RIdIM-Projekt (Répertoire International d’Iconographie Musicale) geht es um die Erschließung von Musik- und Tanzdarstellungen im Bereich der bildenden Kunst und des Kunsthandwerks. Die Bayerische Staatsbibliothek liefert somit für RISM und RIdIM einen wichtigen Beitrag bei der Erstellung, langfristigen Bereitstellung und Sicherung von internationalen musikwissenschaftlichen Forschungsdaten.

Weiterlesen

Dank der großzügigen finanziellen Unterstützung des Vereins der Förderer und Freunde der Bayerischen Staatsbibliothek e. V. erweitert die Bayerische Staatsbibliothek ihre Sammlungen um ein seltenes Konvolut von 30 Palmblatthandschriften aus Sri Lanka und Birma. Der Förderverein unterstützt die Arbeit der Bibliothek bereits seit 1998 und sichert u. a. mit seinem Engagement relevante Stücke für die öffentliche Hand. Das Volumen der aktuellen Förderung beläuft sich auf 29.500 Euro.

Weiterlesen

Die Bayerische Staatsbibliothek präsentiert künftig ihre großen Jahresausstellungen bei Google Arts & Culture, einem Kunst- und Kulturangebot im Internet und als App. Die renommierte Kulturinstitution führt damit ihre erfolgreiche Zusammenarbeit mit Google fort. Passend zum Beginn des zweiten Teils der Ausstellungstrilogie „Bilderwelten – Buchmalerei zwischen Mittelalter und Neuzeit“ bietet die Bibliothek ihrem Publikum bereits den Ausstellungsteil „Ewiges und Irdisches“ als virtuelle Ausstellung bei Google Arts & Culture an.

Weiterlesen
Top