Presse

Informationen für Medienvertreterinnen und Medienvertreter

Pressekontakt

Gerne stehen wir für Fragen zur Verfügung, schicken Ihnen Informationsmaterial oder organisieren Interview- oder Besichtigungstermine.

Peter Schnitzlein
Pressesprecher
Telefon:  +49 89 28638-2429
Fax:  +49 89 28638-2116
presse@bsb-muenchen.de

Ulrike Rehusch
Telefon:  +49 89 28638-2057
Fax:  +49 89 28638-2116
presse@bsb-muenchen.de

Irma Bachhammer
Telefon:  +49 89 28638-2024
Fax:  +49 89 28638-2116
presse@bavarikon.de
(Presse Kulturportal bavarikon)
Bayerische Staatsbibliothek
Stabsreferat Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ludwigstraße 16
80539 München

Foto-, Film- und Fernsehaufnahmen

Bei Foto-, Film- und Fernsehaufnahmen aus Bibliotheksbeständen (z. B. Handschriften, Büchern oder Zeitungen) oder von Räumlichkeiten der Bibliothek vermitteln wir Ihnen den richtigen Kontakt.

Bitte beachten Sie, dass Aufnahmen, die nicht im Zusammenhang mit einer Berichterstattung über die Bayerische Staatsbibliothek gemacht werden, genehmigungs- und ggf. gebührenpflichtig sind.

Die Bibliothek als Quellensammlung

Sollten Sie für Ihre Recherche Bibliotheksmaterial (Bücher, Zeitungen, Handschriften etc.) benötigen und es sich nicht um eine Berichterstattung über die Bayerische Staatsbibliothek selbst handeln, stehen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der betroffenen Fachabteilungen und Sammlungen gerne zur Verfügung.

Online-Auskunft

Presseverteiler

Sie sind noch nicht in unseren Presseverteiler aufgenommen oder haben sich Ihre Kontaktdaten geändert? Bitte informieren Sie uns.

presse@bsb-muenchen.de

Allgemeine Informationen

Informationen zur Bayerischen Staatsbibliothek
Informationen zur Bibliotheksleitung

 

Aktuelle Pressemitteilungen

Der Bayerischen Staatsbibliothek ist es erneut gelungen, ihre japanische Sammlung um ein hervorragendes Werk von Katsushika Hokusai (1760 – 1849) zu erweitern. Es handelt sich um den berühmten Farbholzschnitt „Südwind und klares Wetter”, besser bekannt als „Roter Fuji”.

Weiterlesen

Zwei bedeutende Handschriften des persischen Dichters Dschalal ad-Din Rumi (1207 – 1273) sind in das Register des UNESCO-Weltdokumentenerbes aufgenommen. Die beiden Werke – aus den Beständen der Staatsbibliothek zu Berlin und der Bayerischen Staatsbibliothek – sind Teil eines insgesamt 15 Handschriften umfassenden Gemeinschaftsantrags, an dem sechs Länder beteiligt waren und der unter Federführung der türkischen UNESCO-Kommission eingereicht wurde.

Weiterlesen

Das stern-Fotoarchiv-Portal der Bayerischen Staatsbibliothek ist online. Damit macht die Bibliothek eines der bedeutendsten visuellen Archive der Bundesrepublik der Öffentlichkeit zugänglich. Unter stern-fotoarchiv.de stehen die ersten 250 000 Bilder der insgesamt rund 15 Millionen Aufnahmen für Wissenschaft, Öffentlichkeit und kommerzielle Nutzung zur Verfügung. Das Portal befindet sich im Aufbau und wird laufend erweitert.

Weiterlesen
Top