Presse

Informationen für Medienvertreterinnen und Medienvertreter

Pressekontakt

Gerne stehen wir für Fragen zur Verfügung, schicken Ihnen Informationsmaterial oder organisieren Interview- oder Besichtigungstermine.

Peter Schnitzlein
Pressesprecher
Telefon:  +49 89 28638-2429
Fax:  +49 89 28638-2116
presse@bsb-muenchen.de

Ulrike Rehusch
Telefon:  +49 89 28638-2057
Fax:  +49 89 28638-2116
presse@bsb-muenchen.de

Irma Bachhammer
Telefon:  +49 89 28638-2024
Fax:  +49 89 28638-2116
presse@bavarikon.de
(Presse Kulturportal bavarikon)
Bayerische Staatsbibliothek
Stabsreferat Kommunikation
Ludwigstraße 16
80539 München

Foto-, Film- und Fernsehaufnahmen

Bei Foto-, Film- und Fernsehaufnahmen aus Bibliotheksbeständen (z. B. Handschriften, Büchern oder Zeitungen) oder von Räumlichkeiten der Bibliothek vermitteln wir Ihnen den richtigen Kontakt.

Bitte beachten Sie, dass Aufnahmen, die nicht im Zusammenhang mit einer Berichterstattung über die Bayerische Staatsbibliothek gemacht werden, genehmigungs- und ggf. gebührenpflichtig sind.

Die Bibliothek als Quellensammlung

Sollten Sie für Ihre Recherche Bibliotheksmaterial (Bücher, Zeitungen, Handschriften etc.) benötigen und es sich nicht um eine Berichterstattung über die Bayerische Staatsbibliothek selbst handeln, stehen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der betroffenen Fachabteilungen und Sammlungen gerne zur Verfügung.

Online-Auskunft

Presseverteiler

Sie sind noch nicht in unseren Presseverteiler aufgenommen oder haben sich Ihre Kontaktdaten geändert? Bitte informieren Sie uns.

presse@bsb-muenchen.de

Allgemeine Informationen

Informationen zur Bayerischen Staatsbibliothek
Informationen zur Bibliotheksleitung

 

Aktuelle Pressemitteilungen

Die Bayerische Staatsbibliothek hat kürzlich eines der bekanntesten Kunstwerke der Welt erworben: die „Große Welle” von Katsushika Hokusai (1760 – 1849). „Unter der Welle im Meer vor Kanagawa”, wie der eigentliche Titel des Farbholzschnitts lautet, wurde von Hokusai in den Jahren 1830/32 geschaffen. Das Werk gehört zu seiner wohl berühmtesten Holzschnittserie, den „36 Ansichten des Berges Fuji”. Es konnte für eine Summe im unteren siebenstelligen Bereich aus einer Privatsammlung angekauft werden. Der Druck bildet den Schluss- und zugleich Höhepunkt einer Reihe von Erwerbungen von Werken Hokusais, die die Bibliothek in den letzten Monaten tätigen konnte.

Weiterlesen

Pünktlich zum zehnjährigen Jubiläum präsentiert sich das Kulturportal bavarikon in neuem Gewand. Bayerns digitale Schatzkammer hat ihre Website überarbeitet und bietet unter bavarikon.de einen optisch und funktionell verbesserten Zugang zur Welt von Kunst, Kultur und Wissensschätzen aus bayerischen Museen, Archiven und Bibliotheken.

Weiterlesen

Rund 300 Musikwissenschaftlerinnen und -wissenschaftler treffen sich vom 24. bis 28. Juli in München zur Medieval and Renaissance Music Conference – der größten musikwissenschaftlichen Konferenz in Europa.

Weiterlesen
Top