Informationen für Antragssteller DFG-geförderter Digitalisierungsprojekte
Allgemeine Informationen
Die Weiterverwendung der Metadaten für die Massendigitalisierung im Rahmen der Public-Private-Partnership zwischen der Bayerischen Staatsbibliothek und Google unterliegt für den Bereich öffentlich-rechtlicher Projekte keinen vertragsbedingten Restriktionen. Sofern DFG-geförderte Digitalisierungsvorhaben anderer Bibliotheken unter dem Vorbehalt eines Bestandsabgleichs mit der Bayerischen Staatsbibliothek stehen, stellt die Bayerische Staatsbibliothek einen Teilabzug von Katalogdaten zur Verfügung, um andernorts maschinelle Verfahren zum Datenabgleich zu ermöglichen.
Bei der großen Zahl der zu digitalisierenden Titel können zur Digitalisierung bestimmter einzelner Werke keine Angaben gemacht werden. Aus verschiedenen Gründen können bestimmte Titel im Teilabzug der Katalogdaten der Bayerischen Staatsbibliothek enthalten sein, aber dennoch nicht für eine Digitalisierung durch Google in Frage kommen. Konservatorische Gesichtspunkte, ein bestehender Urheberrechtsschutz oder die fehlende Vollständigkeit eines Werkes sind oft erst nach eingehender Untersuchung ersichtlich. Da sich bei der langen Projektlaufzeit zum Beispiel die Technologie und damit die Rahmenbedingungen zur Beurteilung der konservatorischen Eignung ändern werden, ist eine sichere Aussage zu einzelnen Titeln erst nach Abschluss des Projektes zu treffen.
Die Bayerische Staatsbibliothek stellt Datenbankabzüge in zwei Formaten (MAB2-Format und Sikis-Internformat) zur Verfügung, die Ihnen nach Abgleich mit Ihren Daten ermöglichen, eine Abschätzung der voraussichtlich im Projekt der Bayerischen Staatsbibliothek mit Google digitalisierten Bestände vorzunehmen.
Der Datenbankauszug steht Ihnen ausschließlich für diesen Zweck zur Verfügung. Eine anderweitige Nutzung ist nicht zulässig. Die Daten dürfen nicht an Dritte weitergegeben werden. Nach Abschluss des Bestandsabgleichs sind die Daten zu löschen.
Für den Zugriff auf die Daten wenden Sie sich bitte an
Martin Baumgartner
Bayerische Staatsbibliothek
Telefon: +49 89 28638-2743
martin.baumgartner@bsb-muenchen.de
oder
Ulrike Hintze
Deutsche Forschungsgemeinschaft
lis@dfg.de
Angaben zum Auszug aus dem lokalen Katalog der Bayerischen Staatsbibliothek zum Abgleich mit anderen Digitalisierungsprojekten
Zeitbereich und Umfang
Datensätze mit Erscheinungsjahren vor 1951 und s. a. (= sine anno).
Bei Zeitschriften werden nur die Titel, nicht die Bandsätze bereitgestellt.
E-Book-Aufnahmen werden anhand von Selektionskriterien im Sikis-Feld 0079 ausgeschlossen.
Datenformat
MAB2-Format und Sikis-Internformat mit reduziertem Felderspektrum und verbalen Feldbezeichnungen.
Feldumfang
(die verbalen Feldbezeichungen sind fett gesetzt)
ID (= Katkey; Sikis 0000)
ÜG-IDs (= Katkeys der übergeordneten Werke; Sikis 0004)
Ersch.-Form (Sikis 0036)
Bandangabe (bei mehrbändigen Werken; Sikis 089)
Verfasser (Sikis 100; alle)
Beteiligte Personen (Sikis 101; alle)
Körperschaft (Sikis 200; alle)
Ansetzungstitel (Sikis 310)
Originaltitel (= Einheitssachtitel; Sikis 304)
Titel (Sikis 331)
Untertitel (= Zusatz zum Sachtitel; Sikis 335)
Verf.-Angabe (Sikis 359)
Auflage (= Ausgabebezeichnung; Sikis 403)
Ort (= Verlagsort; Sikis 410)
Verlag (Sikis 412)
Jahr (= Erscheinungsjahr in Vorlageform; Sikis 425)
Umfang (= Umfangsangabe; Sikis 433)
Serie (= Serienangabe; Sikis 451)
URL (Sikis 662)
Info zur URL (Sikis 663)
Die Signaturen aus den bibliographischen Feldern werden auch ausgespeichert, damit auf einfache Weise Verlustfälle zu ermitteln sind. (Eine Einschränkung bei der Selektion wäre weit aufwendiger).
Signaturen (Sikis 1105, 1106, 1107, 1108)
9999 (= Datensatzende)
Update der bereitgestellten Daten
Ein Update der Daten erfolgt jährlich.