Bartholomäus Reiter arbeitet in diesem Stamm- und Wappenbuch mit seinen klaren Kompositionen und effektvollen Hell-Dunkel-Kontrasten ebenso künstlerisch erfahren wie in seinen druckgraphischen Werken. Die reich ausgestattete Handschrift beinhaltet 12 ganzseitige farbenprächtige, zumeist vom Künstler signierte Gouachen sowie 75 Eintragungen und 52 farbige Wappendarstellungen, die wohl auch zum großen Teil von Reiter stammen. Die mit feiner Hand und in leuchtenden Farben gestalteten Miniaturen sind zusätzlich mit filigranen Gold- und Silberhöhungen versehen. Die Gouachen beschäftigen sich mit allegorisch-mythischen Themen wie Europa mit dem Stier, der Häutung des Marsyas, dem Raub der Sabinerinnen oder Apoll und Daphne. Die Handschrift wird künftig die Signatur Cgm 9559 tragen.
Bartholomäus Reiter ist der Münchner Schule der Renaissance-Maler um Hans Ostendorfer d. J. zuzuordnen. Er ist vorrangig für seine Kupferstiche zu allegorisch-mythischen Themen bekannt. Gemälde und illuminierte Blätter des Münchner Meisters sind eher selten.
Dr. Klaus Ceynowa, Generaldirektor der Bayerischen Staatsbibliothek: „Wir sind hocherfreut, diese einzigartige Handschrift Bartholomäus Reiters in unserer Sammlung zu wissen. Sie ist historisch wie kunsthistorisch gesehen von hohem Rang.”
Abbildungen:
Cgm 9559 Lucretia
Der Tod der Lucretia, dargestellt in einer großen Halle: Betrauert und beweint sinkt Lucretia nieder, nachdem sie sich den Dolch in die rechte Brust gerammt hat, um der Schande zu entgehen, die ihr die Vergewaltigung durch den letzten römischen König Tarquinius Superbus gebracht hatte. Diese voran gegangene Szene wird rechts in klein dargestellt.
Cgm 9559 Wappen
Stammbucheintrag mit Wappen der Grafen Truchsess von Waldburg, Heinrich und Froben
Bildnachweis für beide Abbildungen: Bayerische Staatsbibliothek, München
Pressemitteilung zum Download
Pressemitteilung (PDF, 90 KB)
Ansprechpartner
Dr. Wolfgang-Valentin Ikas
Bayerische Staatsbibliothek
Abteilung Handschriften und Alte Drucke
Telefon: +49 89 28638-2265
ikas@bsb-muenchen.de
Ludwigstr. 16
80539 München
Ulrike Rehusch
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: +49 89 28638-2057
presse@bsb-muenchen.de
Über die Bayerische Staatsbibliothek:
Die Bayerische Staatsbibliothek, gegründet 1558 durch Herzog Albrecht V., genießt als internationale Forschungsbibliothek Weltrang. Mit mehr als 10,3 Millionen Bänden, rund 59 000 laufenden Zeitschriften in elektronischer und gedruckter Form und knapp 131 000 Handschriften gehört die Bibliothek zu den bedeutendsten Wissenszentren und Gedächtnisinstitutionen der Welt. Mit über 2,3 Millionen digitalisierten Werken verfügt die Bayerische Staatsbibliothek über den größten digitalen Datenbestand aller deutschen Bibliotheken. Die Bibliothek bietet vielfältige Dienste im Bereich innovativer digitaler Nutzungsszenarien an.