Über die Sammlung

Überblick
Die Bayerische Staatsbibliothek besitzt einen umfassenden Zeitungsbestand. Mit circa 5 250 nachgewiesenen Zeitungstiteln in der Zeitschriftendatenbank (ZDB) verfügt sie über die zweitgrößte Zeitungssammlung in Deutschland. Ein großer Teil der historischen Zeitungen wurde bereits digitalisiert. Mehr als 1 200 Zeitungen mit knapp 9 Millionen Seiten können im Zeitungsportal digiPress online gelesen und durchsucht werden.
Die historische Sammlung
Insbesondere bayerische Zeitungen wurden seit den Anfängen im 17. Jahrhundert zahlreich gesammelt, nicht zuletzt durch die bis 1663 zurückreichende Tradition der Pflichtstückablieferung. Ein systematischer Bestandsaufbau im Bereich der Zeitungen wurde verstärkt seit den 1880er Jahren in Angriff genommen.
Inhaltliche Schwerpunkte
Neben der Erwerbung von Zeitungen mit überregionaler Bedeutung lassen sich folgende inhaltliche Schwerpunkte erkennen, die sich auch durch relativ viele unikale Titel auszeichnen:
- Revolutionszeitungen aller politischen Richtungen (1848/49)
- Parteizeitungen unterschiedlichster Couleur
- Katholische Presse in Bayern
- Verbands- und Vereinszeitungen
- Humoristisch-satirische Blätter (v. a. 1850er bis 1920er Jahre)
- Zeitungsbeilagen und Amtsblätter (bei letzteren mussten allerdings nicht unerhebliche Kriegsverluste verzeichnet werden)
Sämtliche Zeitungen und Amtsblätter der Bayerischen Staatsbibliothek, die vor 1945 erschienen sind, aber auch entsprechende Zeitungstitel der meisten sonstigen bayerischen Bibliotheken und Archive, wurden systematisch im Rahmen eines DFG-Projektes ermittelt und in der Zeitschriftendatenbank (ZDB) nachgewiesen. Bayerische Zeitungsausgaben, die mit Sicherheit einmal erschienen sind, von denen heute aber kein einziges Exemplar mehr zu existieren scheint, sind dokumentiert und werden von der Bayerischen Staatsbibliothek weiterhin gesucht.
digiPress – Zugang zu digitalisierten Zeitungen
In Umfang und Service ist digiPress derzeit das mit weitem Abstand größte kulturelle und wissenschaftliche Angebot dieser Art in Deutschland. Mehr als 1 200 historische Zeitungen mit knapp 9 Millionen Zeitungsseiten können in diesem Zeitungsportal durchgeblättert oder im Volltext durchsucht werden. Die in digiPress präsentierten digitalisierten Zeitungen reichen vom 17. Jahrhundert bis vorwiegend in die 1920er Jahre.
Laufende Zeitungen und elektronische Zeitungsangebote
Nach 1945 sind die bayerischen Zeitungen nahezu vollständig in der Bayerischen Staatsbibliothek vorhanden. Aktuell werden rund 250 bayerische Zeitungen als Pflichtexemplare dauerhaft archiviert.
Im Laufe der Jahre wurde das Erwerbungsprofil ausgeweitet und umfasste zunehmend auch wichtige Tageszeitungen des europäischen Auslandes, wenn möglich unterschiedlicher politischer Richtungen. Außerhalb des europäischen Raumes wurden ebenfalls punktuell wichtige Tageszeitungen erworben. Momentan sind mehr als 50 internationale und deutsche Zeitungen laufend als Druck- oder Mikrofilmausgaben abonniert.
Eine zunehmend größere Bedeutung erhalten die elektronischen Zeitungsangebote. Die Bayerische Staatsbibliothek hat teilweise elektronische Zeitungen einzeln lizenziert. Hierzu zählen z. B. die Süddeutsche Zeitung oder die Frankfurter Allgemeine Zeitung. Der größte Teil der elektronischen Zeitungstitel ist über zwei umfassende Datenbanken abrufbar: Über Nexis mit mehreren tausend internationalen Zeitungen sowie über wiso, dessen Pressemodul mehr als 100 deutschsprachige Zeitungen im Volltext anbietet.
Kurzvideo zur Sammlung
In der Videoreihe #TreppenTalk bietet die Bayerische Staatsbibliothek einen Blick hinter die Kulissen an.