Russland

Russica

Die Größe der russischen Sammlung kann nur geschätzt werden, da die Bücher im Katalog nicht gesondert gekennzeichnet sind. Insgesamt handelt es sich um ca. 300 000 Bände. Jährlich wächst die Sammlung um knapp 7 000 Monographien, davon ca. 70 % aus Russland, 30 % aus dem restlichen Europa, dem Nahen, Mittleren und Fernen Osten, Amerika und Australien. Hinzu kommen ca. 2 000 historische und laufende Periodika. Der überwiegende Teil der Sammlung besteht nach wie vor aus gedruckten Materialien, hinzu kommen einige Handschriften, mikroverfilmte Archivmaterialien sowie seit etwa 2000 auch umfangreiche Datenbanken. Der Anteil elektronischer Zeitschriften und Bücher ist auch bei den Neuerwerbungen mit weniger als 1 % derzeit noch vergleichsweise niedrig. Während die russische Sammlung wie die Bibliothek als ganze in erster Linie geisteswissenschaftlich ist, hat sie im Bereich der Zeitschriften einen weiteren Schwerpunkt auf den Naturwissenschaften und der Medizin.

Handschriften

Die russische Sammlung ist so alt wie die Bibliothek, mehr als 450 Jahre. Davon zeugt ein russisch-kirchenslawischer Psalter aus dem 16. Jahrhundert (Cod.slav. 6), der zu ihrem Gründungsbestand gehört. Die älteste russische Handschrift, ein „Euchologion“, stammt aus dem 2. Viertel des 15. Jahrhunderts (Cod.slav. 5). Die etwa 80 weiteren russischen und russisch-kirchenslawischen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek sind sämtlich neuzeitlich und größtenteils theologischen Inhalts. Unter den weltlichen Handschriften befinden sich eine Kosmographie aus dem 17. Jahrhundert (Cod.slav. 13), ein Exerzierreglement und ein Lehrbuch der Artillerie aus der Zeit Peters des Großen (Cod.slav. 9 und Cod.slav. 42) sowie eine russische Version der „Topographia Christiana“ des Kosmas Indikopleustes (ca. 1709, Cod.slav. 40). Der neueste Zugang der russischen Handschriftensammlung ist ein „Skrižal'“ aus dem 18. Jahrhundert (Cod.slav. 108), das 61 aquarellierte Zeichnungen enthält.

Russisch-kirchenslawischer Psalter  (Cod.slav. 6)
Euchologion  (Cod.slav. 5)
Kosmographie  (Cod.slav. 13)
Exerzierreglement  (Cod.slav. 9)
Lehrbuch der Artillerie  (Cod.slav. 42)
Topographia Christiana  (Cod.slav. 40)
Skrižal'  (Cod.slav. 108)

Die ersten Drucke – das 16. Jahrhundert

Die Entwicklung des Buchdrucks setzt im russischen Reich bekanntlich erst relativ spät ein: Inkunabeln in kirchenslawischer Sprache mit kyrillischen Lettern wurden zuvor in Krakau (Druckerei des Schweipolt Fiol), Venedig und Cetinje (Montenegro) gedruckt, Anfang des 16. Jahrhunderts dann in Prag und Wilna nicht jedoch im Russischen Reich. Hier entwickelte sich der Buchdruck erst in Zusammenhang mit der Eroberung von Kazan‘ 1552 und der Notwendigkeit, fehlerfreie Kirchenbücher für die Missionierung der Region zu produzieren.

Somit setzt der Buchdruck in Russland nicht nur mehr als 100 Jahre nach seiner Erfindung ein, sondern die Druckkunst spielt im Vergleich zum westlicheren Europa damals und noch lange eine vergleichsweise marginale Bedeutung (wenngleich dies von sowjetischen Forschern immer wieder anders dargestellt wurde). Dies belegt allein die Tatsache, dass zwar spätestens ab 1564 Bücher in Moskau gedruckt wurden, es für diese jedoch noch keine landeseigene Papierherstellung gab. Auch blieb die Druckerei bis zur Zeit Peters des Großen quasi ein in und um Moskau angesiedeltes monopolistisches Regierungsunternehmen.

Infolge dieser Entwicklung ist die russisch-ukrainisch-belarussische Sammlung der Bayerischen Staatsbibliothek für das 15. bis 17. Jahrhundert sehr überschaubar und ihre wertvollsten Stücke stammen nicht aus dem damaligen Zarenreich: So etwa ein Exemplar der „Ostroger Bibel“ von 1581, das letzte und zugleich bedeutendste Werk des Moskauer „Erstdruckers“ Ivan Fedorov, der 1565 Moskau wohl aus politischen Gründen hatte verlassen müssen. Die „Ostroger Bibel“ ist die erste vollständige gedruckte Bibel in kirchenslawischer Sprache. Benannt ist sie nach ihrem Druckort, der Stadt Ostroh, die damals zum Polnisch-Litauischen Staat, heute zur Ukraine gehört, und die mit ihrer 1579 gestifteten griechisch-orthodoxen Akademie damals für die Region ein wichtiges Bildungs- und Kulturzentrum darstellte.

Zur russischen Sammlung des 16. bis 18. Jahrhunderts zählen insgesamt mehr deutsche als ostslawische Drucke. Der Grund hierfür liegt nicht in erster Linie darin, weil hier der Sammelschwerpunkt lag, sondern darin, dass in Russland in dieser Zeit noch wenig publiziert wurde – das Schrifttum war fast ausschließlich theologischer Art. Im 16. Jahrhundert aber stieg im westlichen Europa das Interesse an dem expandierenden Großfürstentum Moskau, dem „dritten Rom“, insbesondere nach der Proklamation des Zarentums durch Ivan IV im Jahre 1547. Es erscheinen Diplomatenberichte und Abhandlungen über „Land und Leute“, die die Königliche Hofbibliothek intensiv sammelte. Als Beispiele seien hier herausgegriffen die Diplomatenberichte des österreichischen kaiserlichen Rats Sigmund von Herberstein (1486 – 1566) in verschiedenen Ausgaben und Sprachen, die Werke des polnischen Historikers und Clavinisten Jan Łasicki (1534 – 1602) und der Bericht des Jesuiten Antonio Possevino (1534 – 1611), der sich als päpstlicher Legat in den 1580er Jahren in Moskau aufhielt und u. a. den Waffenstillstand vermittelte, der den Livländischen Krieg beendete.

In der Bayerischen Staatsbibliothek überliefert sind zudem zahlreiche dem Kleinschrifttum zuzurechnenden Drucke, die aktuelle Ereignisse der europäisch-russischen Geschichte thematisieren.

Titelliste (mit Links zu den digitalen und Printausgaben)

Biblia: sirěč knigy vetchago i novago zavěta, po jazyku slovensku. [V Ostroze], 1581.
Digitale Version
Printversion in BSB DISCOVER!, Signatur: Rar. 2339

Herberstein, Sigmund von: Rerum Moscoviticarum commentarii. [Wien], [1549].
Digitale Version
Printversion in BSB DISCOVER!, Signatur: Rar. 2082

Herberstein, Sigmund von: Rerum Moscoviticarum Commentarii Sigismundi Liberi Baronis in Herberstain, Neyperg, & Guettentag. In his Commentarijs ... habebis ... Rvssiae, & ... Moscouiae, breuissimam descriptionem. De religione quo[que] uaria inserta sunt, & quae nostra cum religione non conueniunt. Chorographiam deni[que] totius imperij Moscici ... Quis deni[que] modus excipiendi ... Oratores, disseritur. Itineraria quo[que] duo ... sunt adiuncta. Accessit ... Index. Basileae, 1551.
Digitale Version
Printversion in BSB DISCOVER!, Signatur: 2 Russ. 7

Herberstein, Sigmund von: Moscouia der Hauptstat in Reissen durch Herrn Sigmunden Freyherrn zu Herberstain, Neyperg vnd Guetenhag ... zusamen getragen: Sambt des Moscouiter gepiet, vnd seiner anrainer beschreibung vnd anzaigung, in wen sy glaubens halb mit vns nit gleichhellig ; ... Wien, 1557.
Digitale Version
Printversion in BSB DISCOVER!, Signatur: Rar. 2083

Łasicki, Jan: De Russorum religione, ritibus ... et de Tartarorum religione ... [Speyer], 1582.
Digitale Version
Printversion in BSB DISCOVER!, Signatur: 4 H.eccl. 667

Łasicki, Jan. De Rvssorvm Moscovitarvm Et Tartarorvm Religione, Sacrificiis, Nvptiarvm, Fvnervm Ritv: E' Diversis Scriptoribvs, Qvorvm Nomina versa pagina indicat ; His in fine quaedam sunt adiecta, de Liuonia pacisque conditionibus, & pace confecta hocanno, inter Serenissimum Regem Poloniae & Magnum Ducem Moscuiae. Spirae, 1582.
Digitale Version
Printversion in BSB DISCOVER!, Signatur: 4 Exeg. 236#Beibd.1

Possevino, Antonio: Moscovia. Vilna, 1586.
Digitale Version
Printversion in BSB DISCOVER!, Signatur: H.eccl. 885

Possevino, Antonio: [Moscovia, Et, Alia Opera, De Statu Huius Seculi, adversus Catholicae Ecclesiae hostes]. [Köln], 1587.
Digitale Version
Printversion in BSB DISCOVER!, Signatur: 2 Enc. 20 n-1/2#Beibd.1

Die Schlacht von dem Kunig von Poln und mit dem Moscowiter. [Nürnberg], [1514].
Digitale Version
Printversion in BSB DISCOVER!, Signatur: Res/4 Eur. 330,54

Warhafftiger anfa[n]g vnd vndericht der schlacht ßo der König yn Poln [et]c. ytzundt mit dem obersten Hertzoge[n] yn Moscouia am tag der yu[n]ckfraw Marie geburt ym viertzenden yar gehabt. [Leipzig], [1514].
Digitale Version
Printversion in BSB DISCOVER!, Signatur: Res/4 Eur. 330,47

Carmina de memorabili Caede Seismatiorum Moscoviorum per Sigism. regem Polonia ... apud aras Alexandri M. peracta. S.l., 1515.
Digitale Version
Printversion in BSB DISCOVER!, Signatur: Res/4 P.o.lat. 742,38

17. Jahrhundert

Aus dem 17. Jahrhundert besitzt die Bayerische Staatsbibliothek ein umfangreiches russisch-kirchenslawisches theologisches Schrifttum aus Moskau, Kiev und Wilna.

Daneben stehen einige wenige weltliche Publikationen, insbesondere Verlautbarungen der Zaren – so z. B. das Gesetzbuch des Zaren Aleksej Michajlovič von 1649 oder das Sendschreiben des Zaren Alexej an Sultan Muhammad IV.

Unter den westlichen Publikationen zu Russland sticht im 17. Jahrhundert die Biographie des bekannten Kosakenführers Stenko Razin hervor. Es handelt sich um eine lateinischsprachige Dissertation, die nur vier Jahre nach Stenkos großem Aufstand von 1670 in Wittenberg erschien (von der Bayerischen Staatsbibliothek wurde sie in den 1970er Jahren aus dem Nachlass des Kosakenforschers Sergej Grigor'evič Svatikov angekauft). Die Dissertation über diesen „Wilden“ stieß in der deutschen Öffentlichkeit anscheinend auf ähnlich großes Interesse wie seinerzeit die Dracula-Inkunabeln, so dass sie 1683 sogar in zweiter Auflage erschien.

Titelliste (mit Links zu den digitalen und Printausgaben)

Johannes <Chrysostomus>: Iže v s[vja]tych o[t]ca n[a]š[e]go Ioan[n]a Zlat[o]ustago ... Besědy na 14 poslanij s[vja]t[a]go ap[osto]la Pavla. [Kiev], 1623.
Digitale Version
Printversion in BSB DISCOVER!, Signatur: Res/2 P.gr. 520 k

Psaltyr s vozslědovaniem. V Moskvě, 1640.
Digitale Version
Printversion in BSB DISCOVER!, Signatur: Rar. 1765

Ustav B[o]žestvennyja Lẏturgija: iže vo S[vja]tych Otc[ov] n[a]šych, Ioan[n]a Zlatoustago, Vasílïa Velikago, i Preždes[vja]ščennaja Grigórïja Dvoeslóva. V Vi[l]ni, 1638.
Printversion in BSB DISCOVER!, Signatur: ESlg/Liturg. 1324 r

Izdaesja kniga sija Pentikostarion, eže est' pjatdesjatnica: V c[a]r[s]tvujuščem velikom gradě Moskvě, v lěto ot sotvorenija mira 7188 ... ; Vo slavu s[vja]tyja edinosuščnyja ... Moskva, 1680.
Digitale Version
Printversion in BSB DISCOVER!, Signatur: Res/2 Liturg. 400 z

Uloženie Carja Aleksěja Michajloviča. [3. izd.]. [Moskva], [1649].
Digitale Version
Printversion in BSB DISCOVER!, Signatur: Rar. 2334

Schreiben deß GroßFürsten von Moskovien an den Türckischen Kaiser betreffende, die gemachte neue Bündnusse, zwischen Ihr. Königliche Majestät von Pohln und Seine Czarse Majestät. [S.l.], 1672.
Digitale Version
Printversion in BSB DISCOVER!, Signatur: Res/4 Turc. 88,27

Schurzfleisch, Konrad Samuel: Stenko Razin' Do[n]ski Kozak' I[z]men[n]ik' Id est Stephanus Razin Donicus Cosacus Perduellis. Wittebergae: Schrödter, 1674.
Digitale Version
Printversion in BSB DISCOVER!, Signaturen: 4 Diss. 3528,4   |   4 Diss. 21   |   4 Diss. 910


[Mehr folgt in Kürze ...]

18. Jahrhundert

Die Russica-Sammlung wuchs im 18. Jahrhundert sprunghaft an – schätzungsweise um 1 000 Werke. Dies liegt einerseits an dem Interesse für Peter den Großen im westlichen Europa und dem daraus resultierenden Literaturaufkommen über das fremde Reich, aber auch an der Gründung der Russischen Akademie der Wissenschaften im Jahre 1724 und der damit eklatant zunehmenden weltlichen Buchproduktion.

Für die Hofbibliothek wurden so gut wie alle damals erscheinenden Werke über die Person Peters des Großen angeschafft, der nicht zuletzt durch seine „inkognito-Reisen“, seine „rohen Sitten“ und seine Vorliebe für eine soldatische Lebensweise als europäische Merkwürdigkeit Neugierde erweckte und weithin auch Bewunderung erregte. Hinzu kam eine Vielzahl an Artikeln in Periodika. Und hinzu kommen einige Werke des Zaren selbst.

Titelliste (mit Links zu den digitalen und Printausgaben)

Korb, Johann Georg: Diarium itineris in Moscoviam perillustris ac magnifici domini Ignatii Christophori de Guarient et Rall, Sacri Romani Imperii, & Regni Hungariae Equitis, Sacrae Caefareae Majestatis Consiliarii Aulico-Bellici ab Augustißimo & Invictißimo Romanorum Imperatore Leopoldo I. ad Serenißimum, ac Potentißimum Tzarum et Magnum Moscoviae Ducem Petrum Alexiowicium anno MDCXCVIII ablegati extraordinarii. Viennae Austriae: Voigt, [1700].
Digitale Version  (Exemplar der Staatlichen Bibliothek Regensburg)
Printversion in BSB DISCOVER!, Signatur: Rar. 123

Lohenstein, J. H. von: Des Grossen Herrens, Czaars und Groß-Fürstens von Moscau, Petri Alexiewiz, Des gantzen grossen, kleinen und weissen Reußlandes Selbsthalters, etc. etc. etc. Leben und Thaten: aus besonderen Nachrichten beschrieben, Mit schönen Kupfern geziert, In Zwey Theilen. Franckfurt [u.a.]: Buggel.
Digitale Version, Band 1
Digitale Version, Band 2
Printversion in BSB DISCOVER!, Signatur: Russ. 85-1/2

Mauvillon, Éléazar de: Histoire de Pierre I. surnommé Le Grand, Empereur de toutes les Russies, Roi de Siberie, de Casan, d'Astracan, Grand Duc de Moscovie, &c. &c. &c.: enrichie de plans de batailles et de médailles / 3. Amsterdam, Leipzig, 1742.
Digitale Version
Printversion in BSB DISCOVER!, Signatur: Russ. 97 q-3

Voltaire: Histoire de l'empire de Russie sous Pierre le Grand / 1. Leipzig: Freder, Lankisch, (1761).
Digitale Version
Printversion in BSB DISCOVER!, Signatur: Russ. 167 gb-1

Stählin, Jacob von: Originalanekdoten von Peter dem Großen. Leipzig: Breitkopf, 1785.
Digitale Version
Printversion in BSB DISCOVER!, Signatur: Russ. 154 m

Peter <I., Russland, Zar>: General-Reglement für alle Reichs-Collegien und deren Bediente, Welche auf Befehl Seiner Majestät Kaysers Peter des Großen 1720 in Rußischer Sprache durch den Druck bekannt gemacht worden: [Peter I., Zar von Rußland]. St. Petersburg, [1720].
Digitale Version
Printversion in BSB DISCOVER!, Signatur: J.rel. 1475


[Mehr folgt in Kürze ...]

Russische Sammlung – Spezialbestände

Russische Pfadfinder im Nachkriegsdeutschland

Sammlungsbeschreibung

Die Bayerische Staatsbibliothek beherbergt eine kleine Sammlung zur Geschichte der exilrussischen Pfadfinderbewegung in Westdeutschland nach dem Zweiten Weltkrieg. Sie enthält gedruckte wie handschriftliche Materialien, die die Bemühungen um den Aufbau und die ideologische Ausrichtung der Pfadfinderorganisation „Organizacija rossijskich junych razvedčikov“ (ORJuR) in den ersten Jahren nach ihrer Gründung im Jahr 1945 dokumentieren.

Enthalten sind verschiedene Zeitschriften, Rundbriefe, Formulare und Handreichungen für Pfadfinderanführer etc., die vorwiegend in den DP-Lagern in der Region München sowie dem Lager Mönchehof bei Kassel gedruckt wurden. Außerdem sind diverse handschriftliche Notizen und Aufzeichnungen sowie Korrespondenz von Irina Vasil’evna Brunst und ihrem späteren Ehemann Andrej Korolenko mit anderen Aktivisten der Organisation enthalten.

Nutzung der Materialien

Die sehr seltenen bzw. unikalen Materialien der Jahre 1945 bis 1951 werden im Nachlassreferat der Abteilung für Handschriften und Alte Drucke unter der Signatur „Fasc.germ. 307“ aufbewahrt.
Alle Zeitschriftentitel aus dem Bestand wurden katalogisiert und sind in der Zeitschriftendatenbank (ZDB) nachgewiesen. In BSB DISCOVER! können sie durch die Eingabe der Nachlasssignatur „Fasc.germ. 307“ abgerufen werden.

► BSB DISCOVER!  (Zeitschriftentitel)

Weitere Informationen im Blog OstBib
Beschreibung der ganzen Sammlung  (PDF)

Satirische Zeitschriften und Postkarten 1905 – 1907

Sammlungsbeschreibung

Besonderen Quellenwert für das beginnende 20. Jahrhundert in Russland hat eine Sammlung von etwa 90 satirischen Zeitschriften aus den Jahren 1905 bis 1907.

Unter dem Druck der Ereignisse der ersten Russischen Revolution hatte Zar Nikolaus II. ein Manifest erlassen, das bürgerliche Grundrechte gewährte und eine parlamentarische Verfassung in Aussicht stellte. Im Zuge dessen wurde auch für kurze Zeit die Zensur aufgehoben bzw. gelockert, was zu einem sprunghaften Anstieg politischer Publizistik, darunter auch satirischer Zeitschriften, führte. Die Person des Zaren, hohe Beamte, die Beamtenschaft und ihre Willkür wurden zur Zielscheibe von Satire in Text und Bild. Bei der graphischen Gestaltung spielte der Münchner Simplicissimus eine wichtige Rolle.
Simplicissimus

Allerdings waren diese Zeitschriften meist sehr kurzlebig, sie wurden häufig konfisziert und Redakteure verhaftet. Auch die schlechte Papierqualität trug nicht zu einer dauerhaften Erhaltung bei.

Ebenso aus dieser Zeit stammt eine Sammlung von ca. 700 russischen Postkarten sowie 24 Plakaten.

Nutzung der Materialien

Liste der Zeitschriften in BSB DISCOVER!  [In Bearbeitung]

Literatur

Gonschior, Hannelore: Satire als Seismograph der Geschichte: seltene Sammlung russischer Blätter. In: Forschung: das Magazin der Deutschen Forschungsgemeinschaft (1988) 2, S. 8-10.

Gonschior, Hannelore: Satire as seismograph of contemporary times: rare collection of Russian periodicals. In: Reports of the DFG: German research (1989) 2, S. 18-20.

Materialien zur russischen Militär- und Bürgerkriegsgeschichte 1894 – 1923

Sammlungsbeschreibung

Unter Cod.slav. 59 befinden sich sechs Fotoalben zur russischen Militär- und Bürgerkriegsgeschichte 1894 bis 1923 mit insgesamt 360 Fotografien sowie einigen Typoskripten und Zeitungsausschnitten.

Die Alben eins bis drei stammen aus den Jahren 1894 bis 1918 und enthalten je sieben bis elf Fotografien wichtiger russischer Regimenter zu besonderen Anlässen. Auf mehreren sind Zar Alexander III. oder Zar Nikolaus II. zu sehen. Die Alben fünf und sechs (möglicherweise aber auch alle) stammen aus dem Besitz des berühmten Generals der Weißen Armee Freiherr Peter von Wrangel (Petr Nikolaevič Vrangel'), der sie wiederum dem russisch-britischen  Journalistenpaar Harold Williams und Ariadna Tyrkova-Williams geschenkt hatte. Beide waren Aktivisten, die in Großbritannien für das Eingreifen in den Russischen Bürgerkrieg warben. Das fünfte Album dokumentiert das Leben der 1920 nach Gallipoli evakuierten Weißen Armee (139 Fotos), das sechste Album zeigt die nächste Station eines Teils dieser Armee in Serbien (119 Bilder). Von besonderem Interesse ist das vierte Album, das mit 103 Bildern eine Dokumentation des „Roten Terrors” im Russischen Bürgerkrieg zwischen 1918 und 1920 darstellt. Die Fotos stammen vermutlich von der „Sonderkommission der Verfolgung der Verbrechen der Bolschewiki” („Osobaja Kommissija po rassledovaniju zlodejanij bol’sevikov”), die 1919 unter General Denikin gegründet und ab 1920 von Wrangel fortgeführt wurde. Sie sind mit Stempeln des „Russian Liberation Committee” London gekennzeichnet.

Nutzung der Materialien

Alle Alben sind digitalisiert und bis auf das Album vier, das nur mit Nachweis wissenschaftlichen Interesses einsehbar ist, frei in BSB DISCOVER! zugänglich.
Nachweis in BSB DISCOVER!

Zudem sind alle Bilder im Bildarchiv der Bayerischen Staatsbibliothek einzeln erschlossen.
Übersicht im Bildarchiv

Top