Aktuelles

Aktuelle Meldungen

Beispiele „Inhaltsverzeichnisse und mehr” im OPACplus/BSB-Katalog | © BSB

Mit rund 1,2 Millionen Inhaltsverzeichnissen, Registern, Klappentexten, Abstracts und mehr können Sie bei Ihrer Recherche im OPACplus/BSB-Katalog den Inhalt von wissenschaftlichen Buchpublikationen bereits vor der Ausleihe prüfen und so die gewünschten Titel gezielter bestellen.

Weiterlesen
© Deutsches Kulturforum östliches Europa

1. Oktober – 30. Dezember 2019
Kabinettpräsentation
Die deutsch- und tschechischsprachige Kabinettpräsentation besteht aus zehn reich bebilderten Bannern mit Themen wie „Evangelische Strömungen im 16. Jahrhundert”, „Hus und Luther” oder „Religiöse Vielfalt in Mähren”. Als Kooperationspartner am Ausstellungsprojekt des Deutschen Kulturforums östliches Europa wirkte auch die Evangelische Kirche der Böhmischen Brüder mit.

Weiterlesen
Sergej Michalkov: Bojcy vorošilovcy. Moskva, 1938 | © BSB/L.sel.I 5062

Die Osteuropasammlung der Bayerischen Staatsbibliothek hat in den letzten Jahren einige seltene Kinderbücher antiquarisch erworben, die die eigens auf Kinder zugeschnittene Militär- und Kriegspropaganda der Jahre 1938 bis 1945 eindrücklich dokumentieren.

Weiterlesen
Ukrainian Publications | © East View

Der Fachinformationsdienst Ost-, Ostmittel- und Südosteuropa hat die Datenbank „Ukrainian Publications“ lizenziert, wodurch Nutzerinnen und Nutzer kostenfrei auf über 40 Zeitungen und Zeitschriften aus der Ukraine zugreifen können.

Weiterlesen
Ostlesesaal | © BSB/H.-R. Schulz

Die Bayerische Staatsbibliothek hat jüngst die Renovierung ihres Ostlesesaals abgeschlossen. Der neu gestaltete Lesesaal bietet jetzt rund 50 moderne barrierefreie Arbeitsplätze inklusive leistungsstarkem W-LAN und eine bequeme Leseecke. Der Umbau geht zudem mit einem erweiterten Nutzungskonzept einher. Für die Öffentlichkeit öffnet der Ostlesesaal wieder am 15. Juli.

Weiterlesen

Newsletter

Mit dem Newsletter des Fachinformationsdienstes (FID) Ost-, Ostmittel- und Südosteuropa bleiben Sie im Bereich der Osteuropastudien auf dem Laufenden. Er informiert über interessante digitale oder gedruckte Quellen- und Materialsammlungen, neu lizenzierte Datenbanken und Recherchetools, frisch publizierte Forschungsdaten, „Themendossiers” als „Ersteinstieg” in ausgesuchte Inhaltsbereiche, Schulungen, Veranstaltungen und andere einschlägige Termine, die fortentwickelten Dienstleistungen Ihres „Fachinformationsdienstes Ost-, Ostmittel- und Südosteuropa” und vieles mehr.

Weitere Informationen und die Anmeldung zum Newsletter finden Sie im Forschungsportal osmikon. Auf die Ausgaben des früheren Osteuropa-Newsletters können Sie auch weiterhin im Archiv zugreifen.

Alle Nummern des gegenwärtigen Newsletters des Fachinformationsdienstes Ost-, Ostmittel- und Südosteuropa

Archiv des ehemaligen Osteuropa-Newsletters der Osteuropaabteilung

Twitter

Seit Mai 2020 twittert der Fachinformationsdienst Ost-, Ostmittel- und Südosteuropa über Neues aus den eigenen Angeboten – besondere Bücher, neu lizenzierte Datenbanken, skurrile Fundstücke, neue Services u. v. m. – sowie über Wissenswertes aus dem einschlägigen internationalen Buch- und Informationswesen. Folgen Sie uns!

https://twitter.com/FID_Ost

Kabinettpräsentationen in der Reihe „kOSTproben“

Unter dem Titel „kOSTproben“ präsentiert die Bayerische Staatsbibliothek seit 2013 in etwa zweimonatigem Wechsel zu bestimmten Themen und Anlässen ausgewählte Bestände der Osteuropasammlung sowie der Orient- und Asiensammlung. Ausgestellt werden die Werke in zwei Vitrinen im Eingangsbereich des Ostlesesaals (Bayerische Staatsbibliothek, Ludwigstrasse 16, München, 3. OG).
Titellisten und Beschreibungstexte zu den Sammlungen und Einzelwerken sind zudem online über die Webseiten der Bayerischen Staatsbibliothek zugänglich.

Chronik

05. Oktober 2016 – 05. Januar 2017, verlängert bis zum 17. Februar 2017
Durch Niederlagen zum Sieg? Rumäniens Eintritt in den Ersten Weltkrieg 1916

01. August – 30. September 2016
Palast der (Alb-)Träume – Bücherschau zum 80. Geburtstag von Ismail Kadare

01. Oktober – 23. Dezember 2015, verlängert bis 26. Januar 2016
Josef Čapek: Maler, Dichter, Schriftsteller

21. April – 31. August 2015, verlängert bis 25. September 2015
100 Jahre nach dem Genozid an den Armeniern (1915 – 2015)

09. Februar – 17. April 2015
Derwische und Derwischorden im späten Osmanischen Reich

04. November 2014 – 30. Januar 2015
500 Jahre arabischer Buchdruck

01. Juli – 30. Oktober 2014
„Das Verbrechen von Sarajevo“ – Öffentliche Wahrnehmung des Attentats auf Erzherzog Franz Ferdinand am 28.06.1914

09. Mai – 25. Juni 2014
Erster Weltkrieg in Fernost: Das Ende der deutschen Kolonie Tsingtau

07. März – 07. Mai 2014
Ins Land der Skipetaren ... und zurück: Wilhelm zu Wied – sechs Monate Fürst von Albanien.
Bücherschau über eine Episode des Jahres 1914

04. Februar – 05. März 2014
Alle Schönheiten der Welt: Jaroslav Seifert (23.09.1901 – 10.01.1986)

29. November 2013 – 31. Januar 2014
Alexander Schmorell und die Weiße Rose

23. September – 29. November 2013
„Dieser Friede" – Das Münchener Abkommen 1938 und seine Folgen.
Eine Bücherschau

11. Juli – 20. September 2013
Ein Abgesang des russischen Zarentums – Prachtbände zum 300-jährigen Thronjubiläum der Romanovs 1913

27. März – 30. Juni 2013
Politische russische Exilliteratur (19./20. Jahrhundert)

Top