Aktuelles

Aktuelle Meldungen

Schulungen und Webinare – Rundgang durch die Bayerische Staatsbibliothek | © BSB/M. McKee

Die Termine für das erste Halbjahr 2025 sind online! Neu im reichhaltigen und vielfältigen Schulungsprogramm sind mehrere Angebote auf Englisch, die sich an internationale Nutzerinnen und Nutzer richten, sowie das Webinar „Mission possible” zur Recherche von Datenbanken und Forschungsmaterialien in den Osteuropastudien. Alle Termine finden Sie in unserem Schulungskalender.

Weiterlesen
VuFind, Logo | © VuFind®

Seit Kurzem stehen die Recherchedienste der vier an der Bayerischen Staatsbibliothek betreuten Fachinformationsdienste (FID Altertumswissenschaften, FID Geschichtswissenschaft, FID Musikwissenschaft und FID Ost-, Ostmittel- und Südosteuropa) nach einer vorübergehenden Beta-Phase endgültig auf neuer technischer Basis.

Weiterlesen
Churchill Archive |  © Bloomsbury Publishing

Was genau sagte Winston Churchill in seiner Rede vom 13. Mai 1940, die den Durchhaltewillen der Briten stärken sollte? Worauf nahm er Bezug mit seiner nüchternen, nichts beschönigenden Ankündigung, er könne nichts anbieten, als Blut, Mühen, Tränen und Schweiß? Diese und viele weitere Fragen zu einer der wichtigsten Persönlichkeiten der Geschichte des 20. Jahrhunderts lassen sich mit Hilfe eines umfangreichen digitalen Quellenbestandes beantworten.

Weiterlesen
„Slovo Kyrgyzstana”, Cover der Ausgabe vom 26. Februar 1991 | © East View Information Services

Dank Nationallizenz steht die Zeitung „Slovo Kyrgyzstana” ab sofort für registrierte Nutzerinnen und Nutzer mit Wohnsitz in der Bundesrepublik Deutschland sowie für Angehörige deutscher Auslandsinstitute online und frei zugänglich zur Verfügung.

Weiterlesen
Fachinformationsdienst Ost-, Ostmittel- und Südosteuropa, Logo | © BSB

Im Juli 2024 hat die Bayerische Staatsbibliothek (BSB) von der Deutschen Forschungsgemeinschaft zusätzliche Erwerbungs- und Personalmittel bewilligt bekommen, um im Rahmen des Netzwerkes der Fachinformationsdienste (FID) die Ost-, Ostmittel und Südosteuropaforschung in Deutschland mit Fachinformationen zu Ungarn und Teilgebieten der Finnougristik zu versorgen.

Weiterlesen

Newsletter

Mit dem Newsletter des Fachinformationsdienstes (FID) Ost-, Ostmittel- und Südosteuropa bleiben Sie im Bereich der Osteuropastudien auf dem Laufenden. Er informiert über interessante digitale oder gedruckte Quellen- und Materialsammlungen, neu lizenzierte Datenbanken und Recherchetools, frisch publizierte Forschungsdaten, „Themendossiers” als „Ersteinstieg” in ausgesuchte Inhaltsbereiche, Schulungen, Veranstaltungen und andere einschlägige Termine, die fortentwickelten Dienstleistungen Ihres „Fachinformationsdienstes Ost-, Ostmittel- und Südosteuropa” und vieles mehr.

Weitere Informationen und die Anmeldung zum Newsletter finden Sie im Forschungsportal osmikon. Auf die Ausgaben des früheren Osteuropa-Newsletters können Sie auch weiterhin im Archiv zugreifen.

Alle Nummern des gegenwärtigen Newsletters des Fachinformationsdienstes Ost-, Ostmittel- und Südosteuropa

Archiv des ehemaligen Osteuropa-Newsletters der Osteuropaabteilung

Twitter

Seit Mai 2020 twittert der Fachinformationsdienst Ost-, Ostmittel- und Südosteuropa über Neues aus den eigenen Angeboten – besondere Bücher, neu lizenzierte Datenbanken, skurrile Fundstücke, neue Services u. v. m. – sowie über Wissenswertes aus dem einschlägigen internationalen Buch- und Informationswesen. Folgen Sie uns!

https://twitter.com/FID_Ost

Kabinettpräsentationen in der Reihe „kOSTproben“

Unter dem Titel „kOSTproben“ präsentiert die Bayerische Staatsbibliothek seit 2013 in etwa zweimonatigem Wechsel zu bestimmten Themen und Anlässen ausgewählte Bestände der Osteuropasammlung sowie der Orient- und Asiensammlung. Ausgestellt werden die Werke in zwei Vitrinen im Eingangsbereich des Ostlesesaals (Bayerische Staatsbibliothek, Ludwigstrasse 16, München, 3. OG).
Titellisten und Beschreibungstexte zu den Sammlungen und Einzelwerken sind zudem online über die Webseiten der Bayerischen Staatsbibliothek zugänglich.

Chronik

05. Oktober 2016 – 05. Januar 2017, verlängert bis zum 17. Februar 2017
Durch Niederlagen zum Sieg? Rumäniens Eintritt in den Ersten Weltkrieg 1916

01. August – 30. September 2016
Palast der (Alb-)Träume – Bücherschau zum 80. Geburtstag von Ismail Kadare

01. Oktober – 23. Dezember 2015, verlängert bis 26. Januar 2016
Josef Čapek: Maler, Dichter, Schriftsteller

21. April – 31. August 2015, verlängert bis 25. September 2015
100 Jahre nach dem Genozid an den Armeniern (1915 – 2015)

09. Februar – 17. April 2015
Derwische und Derwischorden im späten Osmanischen Reich

04. November 2014 – 30. Januar 2015
500 Jahre arabischer Buchdruck

01. Juli – 30. Oktober 2014
„Das Verbrechen von Sarajevo“ – Öffentliche Wahrnehmung des Attentats auf Erzherzog Franz Ferdinand am 28.06.1914

09. Mai – 25. Juni 2014
Erster Weltkrieg in Fernost: Das Ende der deutschen Kolonie Tsingtau

07. März – 07. Mai 2014
Ins Land der Skipetaren ... und zurück: Wilhelm zu Wied – sechs Monate Fürst von Albanien.
Bücherschau über eine Episode des Jahres 1914

04. Februar – 05. März 2014
Alle Schönheiten der Welt: Jaroslav Seifert (23.09.1901 – 10.01.1986)

29. November 2013 – 31. Januar 2014
Alexander Schmorell und die Weiße Rose

23. September – 29. November 2013
„Dieser Friede" – Das Münchener Abkommen 1938 und seine Folgen.
Eine Bücherschau

11. Juli – 20. September 2013
Ein Abgesang des russischen Zarentums – Prachtbände zum 300-jährigen Thronjubiläum der Romanovs 1913

27. März – 30. Juni 2013
Politische russische Exilliteratur (19./20. Jahrhundert)

Top