Libretto-Portal
Zur Recherche | Libretto-Portal |
Die Plattform ermöglicht aktuell den Zugang zu zwei bedeutenden Librettobeständen, die jeweils in eigenen, von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderten Projekten erschlossen und digitalisiert wurden.
- Sammlung Her der Bayerischen Staatsbibliothek
Die Sammlung Her der Bayerischen Staatsbibliothek umfasst circa 5 700 Titel mit Libretti in 5 555 Bänden und gehört damit zu den weltweit größten geschlossenen Librettosammlungen. Die Sammlung geht zurück auf den Maler und Privatier Christian Her (1815 – 1892). Hauptsächlich umfasst das Repertoire Opernlibretti, es finden sich aber auch mehr als 430 Oratorienlibretti und circa 350 Ballettlibretti in dieser Sammlung. Der zeitliche Rahmen erstreckt sich vom 17. Jahrhundert bis in die zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts, mit einem eindeutigen Schwerpunkt auf dem späten 18. Jahrhundert und der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Her sammelte Libretti hauptsächlich von Aufführungen von Bühnen im deutschsprachigen Raum, die Hauptorte sind München, Berlin und Wien.
- Librettosammlung des Deutschen Historischen Instituts in Rom
Das DHI Rom konnte 1979 mit Fördermitteln der Deutschen Forschungsgemeinschaft die historisch außerordentlich bedeutsame Librettosammlung des Musikwissenschaftlers Remo Giazotto (1910 – 1998) erwerben. Die Sammlung umfasst 1 162 Libretti aus dem 17. bis 19. Jahrhundert, darunter insbesondere 655 Libretti von nahezu allen Opernaufführungen sämtlicher Theater Venedigs von 1637 bis 1734. Viele der Libretti sind unikal in der Sammlung Giazotto vorhanden. Mit 276 Libretti, die kontinuierlich von der Bibliothek des DHI erworben wurden, bilden sie die Signaturengruppen „Rar.Libr“ bzw. „Libr.“. Weitere 200 Libretti stammen aus aus einer Schenkung von 2006.