Aktuelles, Veranstaltungen

Aktuelles

Nacht der Bibliotheken am 4. April 2025 | © Deutscher Bibliotheksverband e. V. (dbv)

4. April 2025, 18 bis 24 Uhr
Ein Labyrinth der Bücher, ein Schatzhaus des Kulturerbes, Roboter im Scanzentrum, eine Rätsel-Rallye durchs Haus, Ikonen der Kunst in unserer Ausstellung „Farben Japans”, eine Büchersprechstunde oder eine Vielzahl an informativen und spannenden Vorträgen zur ganzen Themenvielfalt der Stabi: Das und vieles mehr erwartet Sie bei der Nacht der Bibliotheken in der Bayerischen Staatsbibliothek. Tauchen Sie ein in die Welt einer der größten und bedeutendsten Bibliotheken Europas.

Weiterlesen
Karte „Der Romweg” | © BSB/Rar. 287

Kabinettpräsentation der Abteilung „Karten und Bilder“
3. April – 14. Juli 2023
Die Alpen sind die höchsten Berge Zentraleuropas. Ihre Gipfel ragen bis in 4 000 Meter Höhe, unterbrochen von tiefen Schluchten und schroffen Felswänden. Warum sollte man diese Berge überqueren? Auf diese Frage liefert die neue Kabinettpräsentation sechs verschiedene Antworten.

Weiterlesen
Ostlesesaal | © BSB/H.-R. Schulz

Nach der Anmeldung auf der Webseite unseres Buchungssystems können Sie Ihre Buchungen nun in einer neu gestalteten Übersicht einsehen und verwalten.

Weiterlesen
Vermesser am Messtisch und Vogelschaubild der Landschaft. Holzschnitt um 1598 von Paul Pfinzing | © BSB/Bildarchiv

8. April – 15. November 2019
Kabinettpräsentation der Kartensammlung
Der von dem Nürnberger Händler, Mathematiker und Kartografen Paul Pfinzing (1554 – 1599) erstellte Pfinzing-Atlas zählt zu den wichtigsten Werken der Nürnberger Kartografie des 16. Jahrhunderts. Er enthält handgezeichnete und handkolorierte Karten der Reichsstadt Nürnberg und ihres Territoriums sowie verschiedene territoriale Darstellungen aus dem privaten Umfeld der Familie Pfinzing.

Weiterlesen
100-Blatt-Karte des russischen Reiches | © BSB/Öffentlichkeitsarbeit

Vor wenigen Wochen erhielt die Bayerische Staatsbibliothek die sogenannte 100-Blatt-Karte des russischen Reiches („Stolistowaja“) als Geschenk aus Privatbesitz. Das aus 107 Blättern bestehende Werk, das von 1801 bis 1804 in Sankt Petersburg erschien, ist das erste vielblättrige, staatliche Kartenwerk Russlands und damit eine zentrale Quelle der russischen Kartografie des 19. Jahrhunderts.

Weiterlesen

Führungen und Besucher

  • Kartografiegeschichtliche Führung (Universität der Bundeswehr, Dr. Thomas Horst), Oktober 2016
  • Bayerische Staatskanzlei – Exzellenz-Programm-Europa: Präsentation der Sammlung und Einblick in die Kartografie Europas, Juni 2016
  • Table Ronde Tegernsee: Die Bibliothek von Maximilian Graf Montgelas und ihr Kartenbestand, Juni 2016
  • Vergleich von Stadtansichten aus Braun/Hogenbergs „Civitatis Orbis Terrarum“ (Universität Bamberg, Prof. Dr. Großmann), Juni 2015
  • Kartografiegeschichtliche Führung im Rahmen des Seminars „Alte Karten und Globen als Quellen für Historiker“ (Ludwig-Maximilians-Universität München, Dr. Thomas Horst), April 2015

Tagungsteilnahmen und Besuche

  • David Rumsey Map Center, Standford CA, Oktober 2017
  • Tagung Kartenkuratoren, Gotha 2017
  • Tagung Kartenkuratoren und Kartographiehistorisches Kolloquium, Wien 2016
  • Tagung Georeferenzierung, Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden, Januar 2015

Fernweh – eine Weltreise in Stadtplänen

Virtuelle Ausstellung zur Reiseroute der Schweizerin Cäcilie von Rodt (1855 – 1929)

Zur virtuellen Ausstellung
© BSB/Mapp. I,49 g

Ausstellungen und Präsentationen

  • 2024: Fernweh – eine Weltreise in Stadtplänen 
    (→ auch als virtuelle Ausstellung)
  • 2023: Warum in die Alpen? – Die Alpenüberquerung vom Mittelalter bis heute in Karten und Bildern 
    (→ auch als virtuelle Ausstellung)
  • 2019: Der Pfinzing-Atlas von 1594
  • 2018: Fernweh – eine Weltreise in Stadtplänen 
    (→ auch als virtuelle Ausstellung)
  • 2015: Lafreri-Atlas
  • 2013/2014: Die Vermessung Bayerns – 450 Jahre Philipp Apians Große Karte von Bayern
  • 2013: Kuriose Karten
  • 2010: Präsentation zum 15. Kartographiehistorischen Kolloquium
  • 2008: Karten, Kriege, Kurfürsten

Mehr ...

  • 1995: Vierhundert Jahre Mercator, vierhundert Jahre Atlas
  • 1992: America – Das frühe Bild der Neuen Welt
  • 1989: Philipp Apian und die Kartographie der Renaissance
  • 1988: Cartographia Bavariae
  • 1979: Die Karte als Kunstwerk

 

Bildnachweise
Fernweh | © BSB/Mapp. I,49 g

Top