Nachlässe und Nachlassteile

Kontakt Nachlässe
Für speziellere Auskünfte steht das Referat für Nachlässe und Autographen zur Verfügung.
Online-Auskunft | Onlineformular |
Telefon | +49 89 28638-2263 +49 89 28638-2265 |
Vor Ort | Handschriftenlesesaal (2. OG) |
Bestandsüberblick
Die Bayerische Staatsbibliothek beherbergt eine der größten Nachlasssammlungen im deutschsprachigen Raum. Der über mehr als vier Jahrhunderte gewachsene Bestand bezieht sich schwerpunktmäßig, aber nicht ausschließlich auf die politische und kulturelle Landesgeschichte Bayerns und Münchens in ihren vielfältigen Aspekten. Inhaltlich ist die Sammlung universell ausgerichtet.
Nachlässe A – Z (Gesamtrecherchen)
Liste der Nachlässe nach Berufen geordnet (PDF, 250 KB)
Seit dem Humanismus ist fachlich, teilweise auch bei den Personen und Sprachen, ein deutlicher europäischer Bezug vorhanden. Verstärkt sind ab dem 19. Jahrhundert mit Nachlässen bedeutender Forscher und Gelehrter auch die außereuropäischen Kulturen vertreten.
Die Anfänge des ungefähr 1 100 Nachlässe umfassenden Bestandes gehen auf die Gründung der Bibliothek durch Herzog Albrecht V. von Bayern im Jahr 1558 zurück. Seitdem wird die Sammlung durch Käufe und Geschenke kontinuierlich erweitert.
Zeitliche Spanne
1558 kam mit der Privatbibliothek des Orientalisten Johann Albrecht Widmanstetter auch dessen Nachlass in die Bibliothek. 1571 folgten mit dem Ankauf der Bibliothek Johann Jakob Fuggers die darin enthaltenen Nachlässe der Humanisten und Ärzte Hermann und Hartmann Schedel. 1589 wurde der Nachlass des Kartographen Philipp Apian erworben.
Etwa 200 Nachlässe stammen aus dem 15. bis 18. Jahrhundert. Bei der Säkularisation erfuhr besonders die Astronomiegeschichte wertvollen Zuwachs durch die Nachlässe von Prosper Goldhover und Bonifazius Sadler. Die Überführung der Mannheimer Hofbibliothek erbrachte unter anderem den Nachlass der Humanistenfamilie Camerarius, der auch umfangreiche medizinhistorische Quellen des 16. und 17. Jahrhunderts enthält.
Im 19. und frühen 20. Jahrhundert gewann die Sammlung aufgrund ihrer bereits damals anerkannten Bedeutung an Eigendynamik. Die großen Gelehrten- und Künstlerfamilien Münchens und Bayerns gaben ihre Nachlässe vielfach über Generationen hinweg an die Bibliothek. Wichtige Ergänzungen werden heute noch von späteren Nachkommen übernommen. Informationen zu Nachlässen bayerischer Personen sind ergänzend auch im Bereich Bavarica zu finden.
Inhaltliche Schwerpunkte
Gelehrte ausgewählter Fächer, wie etwa der Klassischen Philologie, sind aus ganz Deutschland vertreten. Mit rund 50 Nachlässen zählt dieses Gebiet zu den fachlichen Schwerpunkten der Sammlung. Eine Auswahl von einschlägigen Nachlässen wird auch im Bereich Altertum präsentiert.
Zum Bestand gehören auch rund 150 Schriftstellernachlässe. Im 19. Jahrhundert ist vorrangig der sogenannte Münchner Dichterkreis um Paul Heyse zu nennen, der 1910 den Nobelpreis für Literatur erhielt. Dessen eigener Nachlass zählt zu den umfangreichsten in diesem Bereich. Diese Bestände sind auch im Literaturportal Bayern mit einer Kurzbeschreibung und weiterführenden Links verzeichnet.
Etwa ein Achtel des Bestandes stammt aus den Gebieten der Naturwissenschaften, Mathematik, Medizin und Architektur.
Nachlässe mit neuzeitlichen Architekturzeichnungen und schriftlichen Zeugnissen sind in der Datenbank ArchIcon digitalisiert und in Kurzverzeichnissen erschlossen.
Herrscher und Politiker Bayerns sind kontinuierlich vertreten. Nachlässe mit wichtigem politischen, militärischen und kulturellen Bezug für die Zeit von 1914 bis 1919 werden in die „Themenbibliothek Erster Weltkrieg“ der Datenbank Chronicon aufgenommen und sind dort unter der Sucheingabe „Nachlass“ zu finden.
Themenbibliothek Erster Weltkrieg und Novemberrevolution (in historicum.net)
Liste der Bestände zum Ersten Weltkrieg (PDF, 188 KB)
Die Bayerische Staatsbibliothek besitzt außerdem eine umfangreiche Sammlung von Nachlässen zur Musik, also von Komponisten, Dirigenten, Musikern, Musikwissenschaftlern, Musikjournalisten, Musikpädagogen und musikbezogenen Institutionen. Traditionell verwahrt die Handschriftenabteilung in diesem Bereich alle Quellen, die keine Noten enthalten. Alles Notenmaterial in Nachlässen gehört hingegen zur Musikabteilung.
Neben parallelen Beständen gibt es Nachlässe, die nur in einer der beiden Abteilungen zu finden sind. Einen Gesamtüberblick dazu bietet die Übersicht der Nachlässe und personengebundenen Sammlungen der Musikabteilung.
Nachlässe und personengebundene Sammlungen der BSB-Musikabteilung (PDF, 321 KB)
Auskünfte und Benutzungswünsche sind an den jeweils zuständigen Bereich zu richten.
Materialarten
Die Nachlässe der Sammlung sind überwiegend einer Person zugeordnet. Daneben finden sich Archive von Gesellschaften und Stiftungen.
Bestandteile von Nachlässen sind insbesondere schriftliche Quellen wie Briefe, Texte von Vorträgen, Vorlesungen, Materialsammlungen, Vorstufen oder Varianten zu Publikationen, oft auch graphisches Material. Personenbezogene Nachlässe können darüber hinaus biographische Quellen wie Zeugnisse und Urkunden oder persönliche Auszeichnungen und häufig Fotografien enthalten.
Fotografien werden in den Nachlassverzeichnissen nachgewiesen und zusätzlich fortlaufend in enger Zusammenarbeit mit der Abteilung Karten und Bilder digitalisiert. In der Bilddatenbank können sie online angeschaut, ausgewählt und über das Bildarchiv bestellt werden.
Nutzung der Bestände des Bildarchivs
In Einzelfällen sind Teil des Nachlasses auch ausgewählte Bücher aus Privatbesitz. Diese werden fortlaufend im OPACplus/BSB-Katalog nachgewiesen und können mit der Freitextsuche „BSB-Provenienz Nachlass …“ gefunden werden. Sofern sie in den allgemeinen Bestand der Bibliothek integriert wurden, sind sie direkt online bestellbar.
Ordnung der Nachlässe
Echte Nachlässe
Ein eigenes Fach für Nachlässe wurde 1829 von Johann Andreas Schmeller gegründet. Vorher wurden Nachlässe wie Handschriften behandelt und in deren Bestandsgruppen eingereiht – also je nach Sprache beispielsweise unter die Codices latini, germanici oder gallici, bei überwiegendem Bildmaterial gelegentlich auch bei Cod.icon. – und sind damit in den gedruckten Handschriftenkatalogen der Bibliothek verzeichnet. Ebenfalls nachgewiesen sind die Nachlässe in Handschriftenfächern im Verzeichnis von Karl Dachs.
Übersicht der gedruckten Handschriftenkataloge
Dachs, Karl: Die schriftlichen Nachlässe in der Bayerischen Staatsbibliothek München
Ab 1829 wurden die Nachlässe beginnend mit dem ersten von Schmeller erschlossenen Nachlass seines Amtsvorgängers und Germanisten Joseph Bernhard Docen unter namenstragenden Signaturen aufgestellt („Doceniana“), wobei aber anfänglich weiterhin Nachlassteile, wie zum Beispiel Werkmanuskripte, zu den Handschriftenfächern gegeben wurden.
Wegen der rascheren Zunahme an Zahl und Umfang neuer Nachlässe ging man unter Beibehaltung der Endung „Ana“ mit der Zählung „Ana 301“ zum Numerus Currens über.
Sofern rechtlich unbedenklich, sind PDF-Verzeichnisse zu Nachlässen im OPACplus/BSB-Katalog enthalten und können dort online eingesehen werden.
Teilnachlässe
Bei diesem 1982 eingerichteten und als Fasciculi germanici (Fasc.germ.) bezeichneten Fach handelt es sich um eine Sammlung von Briefen oder Dokumentationsmaterialien, die umfassender sind als eine Autographensammlung, aber vom Umfang her kleiner als ein ganzer Nachlass. Diese Sammlung ist in weiten Teilen erschlossen.
Die Briefe (aus der Übersicht, erschlossener Teil) sind auch in der Datenbank Kalliope erschlossen.
Gesamtübersicht der Fasc.germ.
Fasc.germ.1
Briefwechsel zwischen Carl Orff und Heinrich Sutermeister, 1935 – 1979
Fasc.germ.2
Kerschensteiner, Georg: 1 Konvolut Briefe an Emilie Cornelius, 1887 – 192?. Mit Beilagen
Fasc.germ.3
27 Schriftstücke von Persönlichkeiten aus dem Umkreis von Richard und Cosima Wagner
Fasc.germ.4
Bonsels, Waldemar: 16 Briefe, 5 Karten, 1 Telegramm an Fritz Adler und Frau, 1921 – 1925. Beilage: Fritz Adler: Waldemar Bonsels. Frankfurt a. M., 1925 (Druck)
Fasc.germ.5
Purrmann, Hans: Briefe und Karten u. a. an Joh. Gutmann, 1946 – 1956. 1 Konvolut. Dazu 5 Beilagen, u. a. ein Gedicht an Hermann Hesse
Fasc.germ.6
Renner, Paul: 13 Briefe an August Grisebach
Fasc.germ.7
Vegesack, Siegfried von: 1 Konvolut Briefe an Werner Illing sowie Materialien über Vegesack aus dem Nachlass Illings
Fasc.germ.8
Thiersch, Friedrich Wilhelm: 14 Briefe an Konstantin Schinas. München 1832 – 1834. Beilagen: 3 weitere Briefe
Fasc.germ.9
Seemann, Dora: Julius Muhr 1819 – 1865 [ein Lebensbild]. Mit Werkfotos; Briefwechsel Muhr-Kaulbach aus den Jahren 1847 – 1852 (Abschrift der Originale der Bayerischen Staatsbibliothek), Werkverzeichnis
Fasc.germ.10
Martius, Karl Friedrich Philipp von: 15 Briefe an Auguste de St. Hilaire u. a. 1824 – 1852
Fasc.germ.11
Einhell, Franz: [offener Brief] 31.01.1983. Später dazu: eigenh. Lebenslauf u. a. Texte Einhells
Fasc.germ.12
7 Briefe und Karten von Mark Lothar und 22 Briefe und Karten von Max Strub an Helmut Grothe, 1940 – 1972
Fasc.germ.13
Katalog der Bibliothek von James Loeb (1867 – 1933) in Murnau, 1946 von Martin Lange aufgenommen. Xerokopie. Original in Familienbesitz
Fasc.germ.14
1 Faszikel Briefe an und Briefkopien von Gustav Hofmann aus dem privaten Nachlass
Fasc.germ.15
Urkunden und Bibliographie Dr. Rudolf Klußmann
Fasc.germ.16
Baader, Franz von: 14 Briefe, einige Notizzettel, 1 Porträt Baaders
Fasc.germ.17
Briefwechsel zwischen Ludwig Schwerin und Susan Bach. Beilage: Porträt und anderes Material von und zu Karl Vossler
Fasc.germ.18
1 Konvolut Briefe an Anna Barbara Speckner u. a. von Carl Orff und Christian Döbereiner
Fasc.germ.19
Materialien aus dem Nachlass von Theodore Spiering: Komponisten- und Künstlerbriefe aus dem Nachlass Theodore Spierings: 7 Fotos
Fasc.germ.20
Klein, Tim: 1 Konvolut Gedichte und Briefe
Fasc.germ.21
Konvolut von 9 Anteilscheinen des Salzburger Kunstvereins und ähnlicher Institutionen für König Otto von Bayern, 1871 – 1914
Fasc.germ.22
Nay, Ernst Wilhelm: 55 Briefe und Karten an Carl Georg und Hilde Heise, 1930 – 1967
Fasc.germ.23
Miller, Oskar von: 16 Briefe, davon 15 masch., meist an K. Wahler 1901 – 1915. Beilagen: 3 Briefe und 1 Karte an Fritz von Miller, 1904 – 1912
Fasc.germ.24
Verzeichnis aller Violinkonzerte, welche Heinrich Kahl, kgl. Hofmusikus von seiner frühesten Jugend, bis auf die jetzige Zeit, öffentlich gespielt hat. 01.10.1824
Fasc.germ.25
173 Briefe von Carl Orff an Ellen Buonamici; 2 Fotos von Ellen Buonamici
Fasc.germ.26
1 Konvolut Briefe und Karten verschiedener Schreiber an Hulda Hofmiller
Fasc.germ.27
1 Konvolut Leihscheine von Carl Orff für Bücher und Musikdrucke der Bayerischen Staatsbibliothek, 1974 ff. (zum Teil mit eigenhändiger Unterschrift)
Fasc.germ.28
2 Alben mit Fotos, Konzertprogrammen und Zeitungsausschnitten zu Lotte Backes (Komponistin, 1901 –); Nachtrag 1 Mappe mit u. a. Bundesverdienstkreuz
Fasc.germ.29
3 Konvolute mit kleineren Arbeiten von Prof. Dr. Wilhelm Ludowici
Fasc.germ.30
1 Album mit Banknoten aus der Inflationszeit
Fasc.germ. 31
Fotodokumentation: Die Flensburger Büchereiausstellung im Ostseejahr 1931
Fasc.germ. 32
Unterlagen (Protokolle, Briefwechsel, Mitgliederverzeichnis) zur Volkswirtschaftlichen Gesellschaft München. 1890 – 1934
Fasc.germ.33
27 Briefe und Karten an Therese von Wedells
Fasc.germ.34
5 Steckalben mit Postkarten (Sammlung Therese von Wedells)
Fasc.germ.35
Tabaksdosen, Pfeifenköpfe, Spazierstock usw. aus der Biedermeierzeit (Sammlung des bayrischen Staatsrats Franz von Krenner)
Fasc.germ.36
1 Konvolut Briefe von Oskar Maria Graf an Lisa Hoffmann aus dem Jahr 1955 und Übersetzungen (Tss.) von Manuskripten Grafs ins Englische; 1 Brief Grafs an Lisa Hoffmann
Fasc.germ.37
1 Album mit Autographen, Zeichnungen, Drucken und Fotos zum 50. Geburtstag von Max Stefl (15.09.1938), mit jüngeren Beigaben
Fasc.germ.38
Liebig, Justus von: 4 Briefe an Theodor Schuchardt in bibliophilem Einband
Fasc.germ.39
Materialien aus dem Nachlass von Carl Dorfmüller
Fasc.germ.40
1 Konvolut Briefe von Musikern an Helmut Grohe
Fasc.germ.41
Vring, Georg von der: 1 Konvolut Briefe an Ludwig Goldscheider
Fasc.germ.42
1 Album mit Fotos, Briefen, Programmen und Zeitungsausschnitten von Erna Elfenbein (Pianistin 1889 – 1980)
Fasc.germ.43
Graf, Oskar Maria: 6 Briefe an Lina und Alfred Haag. Beilagen: Todesanzeige für Miriam Graf, 1 Druck von Lina Haag
Fasc.germ.44
Konvolut mit Briefen, Fotos und persönlichen Unterlagen zur Familie von Steichele
Fasc.germ.45
28 Briefe an Richard von Hornig von Ludwig von Bürkel, Lorenz Mayr, Frhr. von Wolfskeel u. a., München 1880 – 1902
Fasc.germ.46
Materialien aus dem Nachlass von Karl Bleyle
Fasc.germ.47
Sauer, Emil von: 7 Briefe, 10 Postkarten an Otto Singer, 1895 – 1936
Fasc.germ.48
Handschriftliche und gedruckte Materialien aus dem Besitz der Familie Imholt (davon 3 Bände als Cgm aufgestellt), Teilnachlass Hermann Schmitz (Tagebuch, Zeichnungen, Personalia, Postkarten, 3 Drucke)
Fasc.germ.49
Graf, Oskar Maria: 1 Ordner Briefe und Karten an Max Radler mit weiteren Schriftstücken und Fotos
Fasc.germ.50
Spitzweg, Karl: 75 Briefe an Julius Joseph
Maier Fasc.germ.51
Korrespondenz von Armin Knab mit Sonni Neussel und ihrer Familie, einige Fotos
Fasc.germ.52
Materialsammlung zu Johann Kaspar Aiblinger aus dem Nachlass des Hauptlehrers Max Grau in Rosenheim
Fasc.germ.53
1 Konvolut Briefe von Hans Gal an Dr. Robert Münster, Bayerische Staatsbibliothek Musikabteilung
Fasc.germ.54
Materialien aus dem Nachlass von Wilhelm Mauke (1867 – 1930)
Fasc.germ.55
Kolbenheyer, Erwin Guido: 21 Briefe und Karten an Hellmut Rosenfeld, 1940 – 1961. Beilage: Foto von Kolbenheyer, Tochter Ulrike und Schwiegersohn Hans-Friedrich Rosenfeld
Fasc.germ.56
Korrespondenz zwischen Friedrich von der Leyen und Hellmut Rosenfeld.
Fasc.germ.57
Hoffmann, Franz: Briefe, vor allem an Max Runze, 1855 – 1881
Fasc.germ.58
Materialien zu Alban Berg
Fasc.germ.59
Ludwig I. von Bayern: 21 Briefe und Urkunden an Max von Marogna, 1828 – 1865;
Bonaparte, Alexandrine, Fürstin von Canino: Brief an Max von Marogna. Frankfurt a. M., September 1841
Fasc.germ.60
Purrmann, Hans: 13 Briefe und 1 Karte an Erich von Kahler, 1915 – 1934
Fasc.germ.61
Reger, Max: circa 420 Karten und Briefe an den Musikverlag C. F. Peters, 1901 – 1916
Fasc.germ.62
Rumohr, Carl Friedrich von: 18 Briefe an Max von Freyberg, 1814 – 1820
Fasc.germ. 63
Vester, Richard: 8 Briefe an Maria Dreher, 3 gedruckte Werke von Vester, Kopie des Porträts, Fotos von Maria Dreher, biographische Angaben
Fasc.germ.64
Levi, Hermann: 14 Briefe an Felix von Eckardt, 1895 – 1898. Beilage: 1 Billett und 2 Visitenkarten
Fasc.germ.65
Gulbransson, Olaf: 41 Briefe an Ruth Gräfin von Schwerin, 1 Brief von Inger Gulbransson;
Gulbransson, Olaf: Briefe und Zeichnungen an Ruth Gräfin Schwerin
Fasc.germ.66
Holl, Karl: Karl Ditters von Dittersdorf als Opernkomponist. Dissertation, Ts. Beil.: Materialsammlung und Korrespondenz zur Dissertation
Fasc.germ.67
Pasternak, Boris: 7 Briefe an Sophia Koenig, Abschriften der Gegenbriefe Sophia Koenigs, Fotos und Zeitungsartikel zu Pasternak
Fasc.germ.68
Briefe und Karten an Kurt Pfister. 1 Konvolut
Fasc.germ.69
Materialien zum kurfürstlich bayerischen Hofmusikus Franz C. Hofmann
Fasc.germ.70
Hartmann, Karl Amadeus: 9 Briefe u. a. 1 Brief von Elisabeth Hartmann und 1 Brief von Heinz Pringsheim an Maria Bergmann, 2 weitere Stücke zu Maria Bergmann
Fasc.germ.71
Orff, Carl: 12 eigenhänd. Briefe an Willi Schuh, 1947 – 1975
Fasc.germ.72
Zallinger-Thurn, Meinhard von: 114 Briefe an Hermann Ullrich
Fasc.germ.73
Fischer, Hermann: 19 Briefe und Karten an Georg Leyh; 3 Beilagen
Fasc.germ.74
Materialien zu Ernst Viebig (1887 – 1959)
Fasc.germ.75
Reger, Max: 22 eigenh. Briefe und 9 eigenh. Karten an J. Loritz
Fasc.germ.76
Wolf-Ferrari, Ermanno: 20 Briefe an Mark Lothar
Fasc.germ.77
Konvolut „Alois Senefelder in Wien”
Fasc.germ.78
Zilcher, Hermann: 8 eigenh. Briefe und Karten an Charlotte Straub, sowie einige Beilagen
Fasc.germ.79
1 Konvolut Briefe an Philipp und Peter Halm
Fasc.germ.80
Briefe an Generalarzt August Widenmann und andere Schriftstücke (v. a. Vorlesungsankündigungen) von Berliner Gelehrten
Fasc.germ.81
Materialien zu Augsut Reuß (Komponist, 1871 – 1935)
Fasc.germ.82
Pflaum, Ludwig (bayerischer Hauptmann im Generalstab): Briefe an seine Frau von einer Ostasienreise 1895/96
Fasc.germ.83
Schumann, Clara: Briefe an ihre Enkelin Julie Schumann. 5 Beilagen, darunter 1 Brief Clara Schumanns an Johannes Brahms
Fasc.germ.84
Feuerbach, Henriette: 72 Briefe und Karten an Fritz Gurlitt, 1812 – 1892, 2 Beilagen
Fasc.germ.85
Wolf-Ferrari, Ermanno: 22 Briefe an Rudolf Krasselt
Fasc.germ.86
Wolf-Ferrari, Ermanno: 13 Briefe an Max Kalbeck, 1907 – 1909
Fasc.germ.87
Wolf-Ferrari, Ermanno: 61 Briefe und Karten an Franz Rau, 5 Tafeln mit Fotografien
Fasc.germ.88
Leibl, Wilhelm: 16 eigenh. Briefe an Schwartz (Redaktion der „Kunst für alle”, 1891 – 1893)
Fasc.germ.89
Pfitzner, Hans: 19 Briefe an Anton Gruber-Bauer, 27 Briefe von Mali Pfitzner an Gruber-Bauer, 9 weitere Briefe an denselben. Beilage: Weitere Stücke von oder zu Hans Pfitzner
Fasc.germ. 90
Berg, Alban: eigenh. Briefe an Anny Askenase 26.06.1932
Berg, Alban: eigenh. Briefe an Anny Askenase 27.10.[1937]
Berg, Alban: eigenh. Briefe an Anny Askenase 06.01.1932 [vielm. 1933]
Berg, Alban: eigenh. Briefe an Anny Askenase 23.03.1932
Berg, Alban: eigenh. Briefe an Anny Askenase [Anfang April 1933?]
Berg, Alban: eigenh. Briefe an Anny Askenase 01.04.[1932]
Berg, Alban: eigenh. Briefe an Anny Askenase 20.04.[1932]
Berg, Alban: eigenh. Briefe an Anny Askenase [Anfang März 1932?]
Berg, Alban: eigenh. Briefe an Anny Askenase 20./[21.]03.[1932]
Berg, Alban: eigenh. Briefe an Anny Askenase 04.04.1932
Berg, Alban: eigenh. Briefe an Anny Askenase 27.04.1932
Berg, Alban: eigenh. Briefe an Anny Askenase [März 1933]
Berg, Alban: eigenh. Briefe an Anny Askenase 11.04.1932
Berg, Alban: eigenh. Briefe an Anny Askenase [März 1932]
Berg, Alban: eigenh. Briefe an Anny Askenase [Mai 1933]
Berg, Alban: eigenh. Briefe an Anny Askenase [Frühjahr 1933]
Fasc.germ.91
Carossa, Hans: 14 Briefe, 1 Karte an Ivar Ljungerud, 1947 – 1955
Fasc.germ.92
Briefe von und an Heinz Drewes mit Beilagen, 1 Konvolut
Fasc.germ.93
Haas, Joseph: 10 Briefe an Eugen Papst
Fasc.germ.94
Gail, Wilhelm: Korrespondenz mit seiner Familie. Beilage: 1 Porträt Gails
Fasc.germ.95
Ludwig I. von Bayern: Distichen; eigenhändige Manuskripte
Fasc.germ.96
Material zu Karl Knappe: Briefe von Knappe an Otto Fischer, Fotos seiner Werke, Manuskript Fischers über Knappe
Fasc.germ.97
Kanoldt, Alexander: Briefe an Otto Fischer
Fasc.germ.98
Erb, Karl: Briefe an Benno Straub
Fasc.germ.99
Wolf-Ferrari, Ermanno: Briefe an Ernst Kurth
Fasc.germ.100
Halm, Peter (1854 – 1923): Briefe an die Eltern und Geschwister
Fasc.germ.101
Roth, Eugen: Gedichte und Briefe an Peter Halm, Drucke u. a.
Fasc.germ.102
Material zu Rupert Riederer
Fasc.germ.103
Material zu Luigi Menegazzoli
Fasc.germ.104
Pfitzner, Hans: Briefe an Anita Lauer Portner
Fasc.germ.105
Wüllner, Franz: 45 Briefe an seine Braut und Frau Anna Ludorf, 1852 – 1858. Beilagen: 51 Briefe von Anna Ludorf an Wüllner, mehrere Briefe ihres Vaters L. Ludorf u. a.
Fasc.germ.106
Orff, Carl: 9 Briefe und Karten an Henny Wolff, 1947 – 1961
Fasc.germ.107
Material zu Alois Melichar
Fasc.germ.108
Maase, Wilhelm: Erlebnisse, seinen Kindern und Enkeln erzählt (Ts. Kop); Material zu Wilhelm Maase
Fasc.germ.109
Wagner, Cosima: 8 Briefe an ihre Schwester Claire de Charnacé, 1871 – 1894. Beilagen: 6 weitere Briefe von anderen an Claire de Charné
Fasc.germ.110
Graf, Oskar Maria: 8 Briefe an Ernst Ludwig Zacharias, 1955 – 1957. Beilagen: 11 Briefe von Zacharias, 2 Briefe von Maurus Graf
Fasc.germ.111
Graf, Oskar Maria: Totenrede für Ernst Toller. 27.05.1939. Ts.
Fasc.germ.112
Meisenheim, Cornelie: 22 Briefe und 3 Visitenkarten an Franz Wüllner, 1877 – 1892
Fasc.germ.113
Sammlung von 18 gedruckten und handschriftlichen Festgedichten anlässlich der Vermählung von Prinzessin Elisabeth Ludovica von Bayern mit dem Kronprinzen Friedrich Wilhelm von Preußen, November 1823. Beilagen: 4 handschriftliche Dankschreiben von Landräten und ein Sammelband mit lateinischen Gedichten
Fasc.germ.114
Pfitzner, Hans: 1 Brief an Bertil Wetzelsberger, 08.11.1945; Pfitzner, Hans: 3 Briefe und Karten an Bertil Wetzelsberger 1945 – 1946. Beilage: 19 Briefe von Mali Pfitzner an Wetzelsberger und weitere Beilagen
Fasc.germ.115
Selbmann, Jeanette: Kapitän Hodges. Ms.
Fasc.germ.116
Preetorius, Emil: 21 eigenh. Postkarten an Hans Schnoor, 1951 – 1960
Fasc.germ.117
Lamm, Hans: 15 Briefe und Karten an Hacke, Baedecker, Schöne, 1967 – 1983. 1 Ts. mit eigenhändigen Korrekturen
Fasc.germ.118
1 Konvolut Briefe an den Turmschreiber Hanns Vogel
Fasc.germ.119
Orlik, Emil: 31 eigenhändige Briefe und 10 Karten an Anny Schindler, 1909 – 1921, 1 signiertes Porträtfoto, 3 weitere Autographen. Beilage: 5 Briefe anderer an Anny Schindler
Fasc.germ.120
1 Konvolut Briefe an Dr. Otto Erhardt, 1927 – 1936
Fasc.germ.121
Liebig, Justus von: 21 eigenhändige Briefe an Ernst von Bibra, 1844 – 1861
Fasc.germ.122
Schlagintweit, Hermann von: 9 Briefe an Ernst von Bibra, 1849 – 1860. Beilagen: Eigenhändiges Manuskript von Adolf Schlagintweit, 1 Brief von Emil Schlagintweit, 2 Briefe von Robert Schlagintweit
Fasc.germ.123
Material zu Kapellmeister Franz Fischer
Fasc.germ.124
Roemer, Horand: Programmzettel von ihm dirigierter Opern und Operetten am Württembergischen Staatstheater Stuttgart Oktober 1939 bis Januar 1940. 2 Beilagen
Fasc.germ.125
Korrespondenz des Schriftstellers Rudolf John Gorsleben mit seiner Frau Hilde, 1913 – 1918
Fasc.germ.126
Kondolenzbriefe und Nachrufe zu Tod von Hans Halm, Leiter d. Musikabteilung der BSB von 1938-1963
Fasc.germ.127
Materialien zum Komponisten und Dirigenten Dr. Franz Oehm
Fasc.germ.128
1 Konvolut Briefe und Karten an Sophus Ruge.
Fasc.germ.129
Materialien zu Richard Würz
Fasc.germ.130
Preetorius, Emil: 3 eigenh. Briefe an Stanislaus Rothballer. 1910. Beil.: 4 Zeichnungen und 4 Probedrucke
Fasc.germ.131
Briefe von Prof. Dr. Anton Mayr an seine Braut Dr. Josephine Seidlmayer, Freising u.a. 1928, sowie einige Briefe von anderen an Anton Mayr
Fasc.germ.132
Haiger, Ernst: Albrecht Haushofer im Zellengefängnis Moabit. Ts.
Fasc.germ.133
Spengler, Karl: Sehnsucht nach Kallmünz.- Liebe zu einer alten Stadt.- Grüezi, Rägnschburg. 3 TsDg.
Fasc.germ.134
Egk, Werner: 43 Briefe und 14 Karten an Ernst Krause. 1942-1982; Egk, Werner: 9 Briefe an Ernst Krause. 1958-1983
Fasc.germ.135
Dahn, Felix: 6 eigenh. Briefe u. 1 eigenh. Briefgedicht an Adolf Herbig, 1848-1860. Weitere Beil. an Adolf u. Anna Herbig
Fasc.germ.136
Roth, Eugen: 25 eigenh. Briefe u. Karten an Curt Hohoff, 1939-1966
Fasc.germ.137
Melichar; Alois: 5 Briefe an Hans Schnoor, 1958-1961. Beil.: 6 Briefe (Dg) von Schnoor an Melichar, 1958-1961
Fasc.germ.138
Brecht, Walther: Über Hofmannsthals Nachlass und sein ""Ad me ipsum"". Akad. Vortrag 1930. Ms. m. Beilagen
Fasc.germ.139
Egk, Werner: Briefwechsel mit Heidi Weidner, 1980-1981. Beil.: 1 Ts. v. Heidi Weidner über Egk m. eigenh. Korrekturen von Egk
Fasc.germ.140
Materialien zur Kunstkupferdruckerei Heinrich Wetteroth, München und ihren Inhabern Felix und Erna Eisenberg
Fasc.germ.141
Vring, Georg von der: 94 Briefe und Karten an Moritz Raeber. Beil.: 11 Briefe von Wilma von der Vring an Raeber, weitere Briefe von und an Raeber sowie Gedichte und Fotos u.a. von Georg von der Vring
Fasc.germ.142
Langen, Albert: 6 eigenh. Briefe an s. Frau Dagny Björnson Langen, 1903-1905 Heine, Thomas Theodor: 4 Briefe an Dagny Björnson Langen und Björn Björnson, 1906-1908. Beil.: Briefe von Björn Björnson, R. Geheeb u. R. Wilke
Fasc.germ.143
Pocci, Franz von: 11 Briefe an Caspar Braun bzw. den Verlag Braun u. Schneider, 1867-1869. 3 Beil.
Fasc.germ.144
Material zu Theodor von Hallberg-Broich
Fasc.germ.145
Materialien zu Friedrich Hölzel
Fasc.germ.146
Materialien zu Friedrich Zimmern
Fasc.germ.147
Sammlung von Programmen (vor allem von Konzerten in München) 1894-1969, o.D.
Fasc.germ.148
Carrière, Moriz: 8 eigenh. Briefe an einen philosophischen Schriftsteller in Wien 1859-1874
Fasc.germ.149
Lothar, Mark: 28 Briefe u. Karten an Christian Triacca. Mit Beilagen
Fasc.germ.150
Grützner, Eduard: 23 eigenh. Briefe an Helene Scholl, 1906-1922. Beil.: 5 Zeichnungen, 1 Porträtpastell, 4 weitere Beilagen
Fasc.germ.151
Hildebrandt, Adolf von: 4 eigenh. Briefe an Philipp Fiedler mit 18 eigenh. Federzeichnungen, 1875-1907. Beil.: 2 Briefgedichte von Philipp Fiedler
Fasc.germ.152
Aus dem Leben von Obermusikmeister Hans Sauter 1880.1932 (Kopien von Lebensdokumenten und Fotos)
Fasc.germ.153
Pander, Oscar von: 6 Hefte mit eigenh. Mss. zu Richard Wagner, 50er Jahre d. 20. Jahrhunderts
Fasc.germ.154
Pfab, Wolfgang: Eugen und Maria Pfab und ihre Familie 1884-1965. Zus.gest. anhand von Urkunden, Briefen, Lichtbildern und aus der Erinnerung. Ts.
Fasc.germ.155
Dokumentation zu Ludwig Steub (vor allem Zeitungs- und Zeitschriftenartikel, außerdem Fotos seines Geburtshauses, Programme einer Festfeier usw.
Fasc.germ.156
Liebig, Justus von: Blut der warmblütigen Tiere. Eigenh. Ms.
Fasc.germ.157
Materialien zu Hermann Lenz
Fasc.germ.158
Bülow, Hans von: 6 eigenh. Briefe und 2 Telegramme an Fritz Brandt, 1884.Beil.: 2 Briefe von Marie von Bülow
Fasc.germ.159
Wagner, Cosima: 40 eigenh. Briefe an Malvine Schnorr von Carolsfeld, 1865-1866.
Fasc.germ.160
Heyse, Paul: 21 eigenh. Briefe und Karten an Anton Bettelheim, 1895-1913
Fasc.germ.161
Britting; Georg: 10 eigenh. Briefe u. Karten an Günther Herzfeld-Wüsthoff, 1935-1958. 4 Beilagen; Britting, Georg: Lebenslauf eines dicken Mannes, der Hamlet hiess. München 1932. Korrekturexemplar mit Widmung an Günther Herzfeld. München März 1932
Fasc.germ.162
Wolfram, Philipp: 65 eigenh. Briefe, Karten und Billetts an Hermann Poppen, 1911-1918
Fasc.germ.163
Redwitz, Oskar von: 9 eigenh. Briefe an Pfarrer Gottlieb Hagen und Emma Hagen, München ca. 1858-1863. Beil.: 31 Briefe von Mathilde von Redwitz an das Ehepaar Hagen, Fotos
Fasc.germ.164
Materialien zu Armin Knab: Tss., Briefe und Fotos von ihm, Dokumentation über ihn
Fasc.germ.165
Greither, Aloys: Korrespondenz mit Carl Stueber. Beil.: Lebenslauf Stuebers, Sonderdrucke von Greither
Fasc.germ.166
Baudissin, Wolf von: 17 eigenh. Briefe, vermutlich an Wilhelm Wolfsohn, 1859-1865, o.D.
Fasc.germ.167
Bezzel, Hermann von: 13 Briefe und Karten, 1 Beilage an Theodor Hacker, 1910-1916
Fasc.germ.168
Bretschneider, Karl Gottlieb: 18 eigenh. Briefe an Hochgesang, Theologe in Uelleben
Fasc.germ.169
Bruckbraeu, Freidrich Wilhelm: 29 eigenh. Briefe, 2 Beilagen an Karl Gottlieb Theodor Winkler, 1821-1832, o.D.
Fasc.germ.170
Burdach, Konrad: 32 eigenh. Briefe und Karten an Richard Sternfeld, 1906-1919
Fasc.germ.171
Diezmann, August: 11 eigenh. Briefe an Julius Baumgärtner, Leipzig 1843.1848, o.D.
Fasc.germ.172
Doepler, Emil, d.J.: 53 eigenh. Briefe und Karten an Hans Brendicke, 1895-1911, o.D.
Fasc.germ.173
Erdmann, Johann Carl (Kadett bzw. Fähnrich in englischen Diensten): 2 eigenh. Briefe aus d. Lager in Trichinapolis 1754 mit Berichten über die Fahrt von Gravesend nach Madras und die Kampagnen gegen die Franzosen in der Gegend von Trichinapolis
Fasc.germ.174
Erdmannsdörfer-Fichtner, Pauline von: 43 eigenh. Briefe und Karten an Bartholf Senff, 1 eigenh. Schriftstück, Sondershausen u.a. 1873-1899
Fasc.germ.175
Fallmerayer, Jakob Philipp: 13 eigenh. Briefe an Michael Wallnöfer, 1842-1844
Fasc.germ.176
Fleischmann, Albert: 18 eigenh. Briefe und Karten, 1 Beilage an Eberhard Dennert, 1901-1912
Fasc.germ.177
Freyberg, Maximilian Prokop von: 22 eigenh. Briefe an Wilhelm Teufel, 1827-1836
Fasc.germ.178
Georges, Karl Ernst: 12 eigenh. Briefe an Günther Saalfeld, 1879-1883
Fasc.germ.179
Greif, Martin: 19 eigenh. Briefe und Karten an Oskar, Hans und Toni Eisenmann. München u.a. 1881-11908
Fasc.germ.180
Schriftstücke der Gesellschaft "Museum" in München
Fasc.germ.181
Guhl, Ernst Karl: 29 eigenh. Briefe an Eduard Daege. Berlin u.a. 1844-1861
Fasc.germ.182
Henselt, Adolph von: 15 eigenh. Briefe und Karten an Marie Schmöllders. St. Petersburg u.a. 1885-1888
Fasc.germ.183
Henzen, Wilhelm: 34 eigenh. Briefe und Karten an Georg Bötticher, 1894-1910, Beil. 2 eigenh. Gedichte
Fasc.germ. 184
Hertzka, Theodor: 41 eigenh. Briefe und Karten an Elsa und Eberhard von Königsdorff, Budapest u.a 1909-1923
Fasc.germ.185
Hess, Johann Eduard: 19 eigenh. Briefe an Thedor Oswald Weigel, Magdeburg u.a. 1854-1863. 3 Beil.
Fasc.germ.186
Cosima Wagner: 8 Briefe an Kapellmeister Karl Müller,1903-1906
Fasc.germ.187
Knab, Armin: 24 Briefe und Karten an Marta Panzer, Berlin-Charlottenburg, 1936-1948
Fasc.germ.188
Winter, Paul: 7 Briefe an Margit Hügel. München 1929-1931
Fasc.germ.189
Abendroth, Walter: 20 Briefe und Karten an Hans Schnoor, München, 1954-1966
Fasc.germ.190
Material zum Dirigenten und Komponisten Albert Jung (Briefe über ihn, Ztg.ausschn (Kopien)
Fasc.germ.191
Material zu d. Klarinettisten Heinrich Baermann u. Familie
Fasc.germ.192
Material zu der Pianistin Agnes John
Fasc.germ.193
Originalrechnungen der Wiener Werkstätte
Fasc.germ.194
Materialien zu d. Komponisten Hans Grimm
Fasc.germ.195
Materialien zu d.Komponisten Raimund Schmidpeter
Fasc.germ.196
Sammlung v. Liedtexten (zus.gest.von Franz Wilhelm v. Dietfurt)
Fasc.germ.197
Briefe an d. Komponisten Artur Glogger
Fasc.germ.198
Propagandamaterial aus dem 1. Weltkrieg
Fasc.germ.199
Material zu Giambattista Vico
Fasc.germ.200
Material zu Adalbert Stifter, lag dessen Ms. "Lebensbeschreibung" bei
Fasc.germ.201
Seiffert, Gustav: Zur Geschichte des Nürnberger Collegium Medicum (anläßlich d. 350. Jahrestages). Ts.m. Materialslg. Urkunden, d. Besitzer d. Kerschdorfer Gutes zu Schmiedham, Pfarre Schnaitsee betreffend. 1793-1854
Fasc.germ.202
Frankl-Rank : Manuskripte
Fasc.germ.203
Wagner, Richard: Wieland der Schmied. Heldenoper in 3 Akten. Kopie d. e. TextEntw.
Fasc.germ.204
Dessauersche Autographen-Facsimilia (v.a. nach Autographen Schmellers)
Fasc.germ.205
Korrespondenz v. Prof. Otto Mausser mit Landesverband für Nationale Volkserziehung, Nationaler Lehrerverband, Verband für Flurnamensammlung, Zeitschrift für Ortsnamenforschung, NSDAP Flüchtlings-Hilfswerk
Fasc.germ.206
Senefelder, Alois: 1 eigenh. Schriftstück 1824, 1 eigenh. Brief 1828, 1 Vertrag 1817 zwischen Theobald u. Clemens Senefelder u. Friedrich Schlichtegroll
Fasc.germ.207
Franz v. Dingelstedt, 4 Briefe an Lachner 1851-1864
Possart, Ernst von: Brief an Lachner, München 8.10.1874
David, Ferdinand: Brief an Lachner o.O. o.D. [Leipzig 1871]
Fasc.germ.208
Aus dem Nachlaß von Philipp Franz von Walther:
F.W.J. v. Schelling, Brief an Walther, 14.6.1843
F.W.J.v.Schelling, Brief an Frau v. Walther, 25.1.1850
Ludwig I., König von Bayern, Urkunde für Walther, 14.11.1830, 3 Beilagen
Ludwig I., König von Bayern, Brief an Walther, 5.5.1843
Montgelas, Maximilian Josef Graf von, Brief an Walther, 14.3.1829
Schenk, Eduard von, 5 Briefe an Walther, 1829-1830
Mittermaier, Joseph Anton, Brief an den Neffen von Walther, 9.1.1850
Mittermaier, Joseph Anton, Brief an den Neffen von Walther, 9.1.1850
Fasc.germ.209
Materialien aus dem Nachlaß von Franz Xaver v. Gietl: Gietl: 5 Berichte mit Zusätzen von Ludwig I., König von Bayern
Gietl: Schriftstück, 16.5.1863
Marie Königin von Bayern, 3 Briefe an Gietl, 1845-1846
Maximilian II., König von Bayern, Brief an Gietl, 14.11.1843
Maximilian II., König von Bayern, 3 Briefe an Gietl, 1841-1844
Maximilian II., König von Bayern, 3 Briefe an Gietl, 1844
Maximilian II., König von Bayern, Brief an Gietl, 20.7. o.J.
Otto, König von Bayern, Brief an Gietl 18.10.1869
4 Urkunden für Franz Xaver von Gietl, 1857-1883
Fasc.germ.210
Album mit Fotos und Autogrammen, (aus dem Nachlaß von Adele Schmid, gest. 2001)
Fasc.germ.211
Album mit Fotos und Autogrammen (auch Nachlass Adele Schmid s.o.)
Fasc.germ.212
Hoelscher, Ludwig: 19 eigenh. Briefe und Karten an Karl Maria Zwissler, 1941-1980
Fasc.germ.213
Material zu Friedrich Siebert
Fasc.germ.214
Material zu Georg Kempff
Fasc.germ.215
Materialsammlung zu Paul Reinecke, gesammelt von Prof. Dr. Werner Krämer und Prof. Dr. Hans-Jörg Kellner
Fasc.germ.216
Briefe an Gerta Müller, vor allem von Emil und Lena Merker
Fasc.germ.217
12 Briefe u. Karten von Max Unold an Dr. Justin Oberzimmer, 1932-1960
Fasc.germ.218
41 eigenh. Briefe und Karten von Eduard Hanslick an Ed. Kremser. Beil.: 1 eigenh. Brief an John Th. Brinsmead
Fasc.germ.219
Britting, Georg: Briefe an Lily Gädke. 1 Konvolut, mit Beilagen, gesperrt
Fasc.germ.220
Hausegger, Siegmund von: 12 (eigenh.) Briefe und Karten an Fritz und Dora Brandt, 1922-1936
Fasc.germ.221
Felix Mottl: 9 (eigenh,) Briefe und Karten an Karl von Kaskel, 1905-1909
Fasc.germ.222
Materialien zu Ludwig Koch, Arzt u. Entomologe, u. seiner Familie
Fasc.germ.223
Materialien aus den Nachlässen von Eugen und Siegfried Reeg
Fasc.germ.224
Briefabschriften v. Arthur Maximilian Miller an s. Frau Magdalena
Fasc.germ.225
Materialien zu Max Hempel
Fasc.germ.226
Materialien zum 1. u. 2. Weltkrieg, Familie Rothweiler
Fasc.germ.227
Feldpostbriefe u.a. WK I von Hermann Lindner
Fasc.germ.228
Briefe (Kop.) von Romano Guardini an Wilhelm Flitner
Fasc.germ.229
Briefe v. Friedrich Thiersch an Rhangabes (Kop.)
Fasc.germ.230
Stammbuch, Briefe,. Gelegenheitsdichtungen etc. der Familien Wagner, Berndt u. Appelt ca. 1840-1888
Fasc.germ.231
Niemann, Helmut: Max Reger in München und seine Kritiker. Ms in 4 Ringbüchern
Fasc.germ.232
Materialien zu Karl Meister
Fasc.germ.233
Wandrey, Conrad: Briefe an Dr. Waldemar Ahrens, sowie weitere Materialien zu Wandrey
Fasc.germ.234
Materialien zu Ernst Maria Fischer
Fasc.germ.235
Quaglio, Domenico: 40 Briefe an Louis Sachse
Fasc.germ.236
Carossa, Hans: 2 eigenh. Briefe an Adele Bärlehner, 1923
Carossa, Hans: 2 eigenh. Briefe an dieselbe , 1924
Carossa, Hans: 5 eigenh. Briefe an dieselbe, 1926 u. 1949
Fasc.germ.237
Schwind, Moritz von: 169 (meist eigenh.) Briefe an seinen Bruder August, die übrigen an seinen Bruder Franz bzw. an Ernst Rietschel und Eugen Eduard Schäffer. München u.a. 1839-1870
Fasc.germ.238
Rosenbaum, Werner: Sieben Tage in München, 30.1.-5.2.1994. Beil.: Ertrag der Wanderungen
Fasc.germ.239
Materialien zu Valerie Hilpert und ihrem Vater
Fasc.germ.240
Material zur falschen Anschuldigung von Mr. Delmer, Bibliothekar der Universität Lüttich, daß in deutschen Bibliotheken die Anschaffung belgischer und französischer Werke prinzipiell unterbleibe (1891)
Fasc.germ.241
Schiemer, Albert: „Lieber Hans“ (Rundbriefe aus der katholischen Jugendarbeit in der Erzdiözese München-Freising) September 1941
Fasc.germ.242
Soden, Carl Oskar Frhr.v.: Manuskripte von ihm und Material über ihn
Fasc.germ.243
Materialien zu Hartmut Erbse (Kopien)
Fasc.germ.244
Peinkofer, Max: 1 Konvolut Briefe an Margarete Lotzbeck
Fasc.germ.245
Carossa, Hans: 4 Briefe an Irmingard Straub. Beilagen
Fasc.germ.246
Rennert, Günther: 10 Briefe an Egon Hilbert, New York u.a. 1963-1965.
Fasc.germ.247
Kempff, Wilhelm: 1 Konvolut Briefe an Verleger Adolf Spemann
Fasc.germ.248
Rudi Stephan: Material über ihn
Fasc.germ.249
Materialien zu Wilhelm Hermann
Fasc.germ.250
Ein Sammelband mit Musikdrucken verschiedener Komponisten, u.a. von Theobald Boehm, mit Briefen an Robert Frisch und mit 4 Musikhandschriften von Robert Frisch
Fasc.germ.251
Dehn, Gretel, geb. Schenkel: Briefe an Elsa Mayer, geb. Gerner, 1931-1961, überwiegend aus Afrika; mit Beilagen
Fasc.germ.252
Hofmann, Franz: Korrespondenz mit seinem Großvater Franz Wittig und seiner Tante Gretel Wittig
Fasc.germ.253
Materialien aus dem Nachlaß von Hans Lang (1897-1968)
Fasc.germ.254
Materialien aus dem Nachlaß von Berthold Künzler
Fasc.germ.255
Martius, Hans (1914-1996) und Sixtus von: Tage Buch unserer Brasilienreise anläßlich der Martius-Woche in Rio de Janeiro u. São Paulo. 1968. Ts/Kopie
Fasc.germ.256
Verfasser unbekannt: Biographische Aufzeichnungen zu Johann Nepomuk Graf von Rechberg. Beil.: 1 Portr. (Rechberg?)
Fasc.germ.257
Kriegspropaganda im 3.Reich (4 St.), Beil.: Brief des Schenkers
Fasc.germ.258
Materialien zu Alexander Pfänder (z.T. aus dem Nachlaß von Wolfgang Trillhaas)
Fasc.germ.259
Flugblätter und Gedichte aus dem Ersten Weltkrieg
Fasc.germ.260
Flugblätter u.a. aus den Jahren 1918-1923
Fasc.germ.261
Taube; Otto von: Briefe an Georg Leidinger, die Abgabe von Teilen seines Vorlasses an die BSB betreffend
Fasc.germ.262
Unterlagen zu Benno Walter sen. (1847-1901) und Benno Walter jun. (1876-1922)
Fasc.germ.263
Briefe von Carl Muth an Wilhelm Hebestreit (1937-1944)
Fasc.germ.264
Feldpostbriefe zwischen dem Bauernsohn Josef Schneider und seinen Eltern in Schlowitz/Kr. Mies im 2. Weltkrieg u.a.
Fasc.germ.265
Briefwechsel zwischen Sigrid Müller und dem Ehepaar Ludewig, Gründer der Reinhold-Schneider- Gesellschaft, (Kopien) u.Beilagen
Fasc.germ.266
Neureuther, Gottfried von: Briefe an Verschiedene (Abschriften, meist von Briefen im Eigentum der BSB)
Fasc.germ.267
Aulich, Bruno: geplante Diss. „Beiträge zur Geschichte des frühromantischen Streich-quartetts (1800-1830)“: Ts. mit Materialsammlung u. einigen Briefen
Fasc.germ.268
Briefe an Karl Theodor von Siebold und seine Frau bzw. ihn betreffend
Fasc.germ.269
Carossa, Hans: 7 Briefe an Senta Maria Gilmer
Fasc.germ.270
Abschriften von Briefen König Ludwigs II. von Bayern bzw. von ihn betreffenden Briefen. Kopien
Fasc.germ.271
Materialien aus dem Nachlaß von Georg Frhr. v. Franckenstein (Sir George): Kopien
Fasc.germ.272
Münter, Gabriele: 14 e.Briefe, 1 e.Karte an Paul Ferdinand Schmidt, 1947-1953, 1 e.Brief an Frau Mensching 1955
Fasc.germ.273
Diverse Zeitdokumente von der Jahrhundertwende bis zu den Nachkriegsjahren
Fasc.germ.274
Gedenkblatt zur Konfirmation, Beichtzettel, Totenbildchen und dgl., 19.Jhdt. und erstes Viertel 20. Jhdt.
Fasc.germ.275
Raff, Joachim: 11 Briefe an Anton Urspruch, Wiesbaden 1871-1875, Kopien
Fasc.germ.276
Förster, Max: 16 Briefe an Angus McIntosh Wasserburg 1946-1949 u.a. Material zu Förster
Fasc.germ.277
Nachrufe u. Todesanzeigen von Rechtsanwalt Georg Ott
Fasc.germ.278
Schriftstücke u. Abschriften zur Situation d. Kirchen im 3. Reich
Fasc.germ.279
Originales Künstlerbuch des Graveurs Wilhelm Vogt, der zusammen mit Hitler im Regiment List diente, mit Kupfer- oder lithographischen Drucken, die meist Hitler darstellen. (Unikat, nicht im Druck erschienen) sowie ein Konvolut von persönlichen Dokumenten (Ehrenkreuz für Frontkämpfer 1934, Soldbuch, Entlassungszeugnis der städtischen Fachschule für Juweliere, Gold- und Silberschmiede vom 14.7.1914 und ein Zeugnisbuch; Meisterbrief Graveur vom 4.2.1938, 2 Ordner mit Aquarellen des kriegszerstörten München 2 Porträtsphotos, eines aus dem 1. Weltkrieg, 2 Bände Gravuren zum Thema "Luftkrieg in München"
Fasc.germ.280
Digitalisierte Unterlagen von und über Otto Bachhuber (1901-1969), der ein Opfer des Münchner Gesellenmordes (Kolpingsmitglieder von St. Josef) am 5.5.1919 war; Bericht, Zeitungsausschnitte, Photos
Fasc.germ.281
Sammlung von Feldpostkarten und -briefen von Mitgliedern des A.G.V. München
Fasc.germ.282
Großformatiges grünes Album mit Postkarten und persönlichen Photos aus dem Ersten Weltkrieg
Fasc.germ.283
Sammlung abgegebener Dokumente zum Ersten Weltkrieg Postkarten, Zeitungsausschnitte
Fasc.germ.284
Soldatenmessbuch (1943) von Wilhelm Goldbach; Deutsch-Französischer Soldatensprachführer
Fasc.germ.285
"Mit den Neunzehners zum Aillywald": Erinnerungen einer Gefechtsordonnanz von Alfred Friedrich Braun, Kitzingen 1917, Typoskript, 3 Photos von Braun
Fasc.germ.286
Kriegserinnerungen von Hans Fischer (Postinspektor), Bamberg 1923 Manuskript mit Photos, Plänen, Flugblättern, Zeitungsausschnitten
Fasc.germ.287
Feldpost zwischen Bruno Wünsche und Frida Fiebiger (1915-1919)
Fasc.germ.288
Material zu Hugo Distler (Texte zu Werken, Briefe, Zeugnisse, Tagebuch über Distler)
Fasc.germ.289
Material zu Alastair (Hanns-Henning von Vogt) und Hubert Nikolaus Lang
Fasc.germ.290
2 Dokumente zu Hugo Wolf
Fasc.germ.291
Biographische Unterlagen zu Plankl, Johann
Fasc.germ.292
Photos und ein Photoalbum angefertigt von Walter Fabian (1896-1988), Weltkriegsteilnehmer (WKI.) als Funker im Kaukasus nach dem Krieg mit dem Schiff von Baku nach Hamburg
Fasc.germ.293
unveröffentlichtes Manuskript "Dante. Ein Weg zu ihm"" von Dr. Heinrich Fels sowie Verlagskorrespondenz von Prof. Tinnefeld mit dem Lothar Stiem Verlag und dem Leo Leohardt Verlag
Fasc.germ.294
8 handgeschriebene Tagebücher 1914-20 von Paul Radtke, „Aus schwerer Zeit“, in Wachstuchheften à 115-188 Seiten, insg. 1033 Seiten. 15 Fotos von Schülern Paul Radtkes an ihren Lehrer 1915, 5 Fotos von Unruhen in Hamborn 1918, 54 Feldpostkarten von Carl Virneburg 1914-18
Fasc.germ.295
14 Universitätszeugnisse für Franz von Paula Hoheneicher, Hofrat u. Landrichter
Fasc.germ.296
Material aus dem Kreis des Comitato per le onoranze e il monumento a Bartolomeo Borghesi
Fasc.germ.297
Briefe von Sophie Menter u. Material über sie
Fasc.germ.299
Alfred von Beckerath (1901-1978), Komponist und Dirigent Teilnachlass, 1 Kiste vermischten Inhalts;
Fasc.germ.300
Ein Aktenordner zur Übernahme einer Pressesammlung der Deutschen Afrika Gesellschaft aus den 1970er Jahren. Die Zeitungen selbst verbleiben im Zeitungsreferat und werden dort in der ZDB katalogisiert. Es handelt sich jeweils nur um einzelne Exemplare, Ziel war der gesamte Nachweis von Zeitungen in Afrika
Fasc.germ.301
Russische Postkarten 1905-1917
Fasc.germ.302
Aus den Büchern der Bibliothek Karl Haushofers entnommene Beilagen, deren Herkunft auf dem jeweiligen Stück vermerkt ist: Widmungsbriefe, Verlagswerbung, Exzerpte von Haushofer, Zeitungsartikel; Sammlung von Visitenkarten, Rezensionen
Fasc.germ.303
Volksschulhefte aus den 1920er Jahren (Chemie, Physik), Mitschriften politisches Zwiegespräch zur Abschlußfeier 1939, Filmplakate aus den 1920er und 30er Jahren
Fasc.germ.304
Typoskripte von Helmut Schwimmer: a. Ein Gespräch mit dem Münchner Maler Ludwig Gebhard b. Karl Valentin: Eine Analyse seines Werks mit einem Curriculum und Modellen für den Deutschunterricht (erschienen 1977 im Oldenbourgverlag), Unterlagen zum Verein "Mundartfreunde Bayerns": Satzung, Protokolle, Typoskripte, Zeitungsartikel, einige Publikationen, Photos
Fasc.germ.305
Material zu Karl Ude (Journalist, Vater von Christian Ude) Widmungsexemplare, Briefe an Ude, Werke von Ude; 1 große Schachtel
Fasc.germ.306
Verlagsprospekte aus den 1910er bis 1940er Jahren, v.a. Münchner rechtslastige Verlage
Fasc.germ.307
12 Pfadfinder-Zeitschriften mit Archivmaterial in russischer Sprache
Fasc.germ.308
Material zu Sebastian Staudhamer
Fasc.germ.309
Sammlung von Presseartikeln über die Musik im Weltkrieg 1914 - 1918
Fasc.germ.310
8 Briefe von Cosima Wagner an Karl von Heigel
Fasc.germ.311
69 Briefe an Karl Theodor von Sauer
Fasc.germ.312
Briefe an Louise von Ploennies u. ihren Schwiegersohn Johann Wilhelm Wolf
Fasc.germ.313
Briefe und Werkfotos des Künstlers Alastair (H. H. von Vogt)
Fasc.germ.314
Dokumentation zu Arno Ecksteins (1870 – 1952), Bericht „China 1905 bis 1908“, der Bericht im Original und in Transskription, viel Photomaterial, ein Aktenordner Militärarzt
Fasc.germ.315
Material zu Hugo Distler als Leiter d. Singakademie Esslingen
Fasc.germ.316
Burkhardt, Ludwig (1894-1974), Volksliedsammler und -forscher; Neues Material; Reste aus uralter Zeit.
Fasc.germ.317
Wimmer, Franz (1907-1994), Komponist und Kirchenmusiker, Neues Material. 2 Fotos, 4 Konzertprogramme; Jahreszeugnis 1926; Anstellungsvertrag als Kirchenmusiker, 18.12.1907; 1 Zeitungsausschnitt; maschschr. Biographie
Fasc.germ.318
Zumpe, Hermann (1850-1903), Dirigent Neues Material; 9 Postkarten an H., C. und Freya Zumpe; 5 Rezensionen von Wagneraufführungen in Bayreuth; Reproduktion e. Bühnenbilds von „Rheingold"
Fasc.germ.319
Großformatige Mappe mit Plakaten zu verschiedenen Schrifttypen
Fasc.germ.320
6 Briefe von Karl Muck an Ruth von Scholley, 1 Brief von W. Magnus an Ruth von Scholley auf einem Brief von W. Magnus an Serge von Borissowsky, 2 Texte von Serge von Borissowsky über Karl Muck
Fasc.germ.321
Parlow, Edmund (1855- ca. 1920), Komponist 8 eBriefe an die Musikverlage Kistner und Belaieff
Fasc.germ.322
Typoskript „Bernried und Franz Lachner“ und den Sonderdruck von Hellmuth Federhofer: „Briefe von Franz und Vincenz Lachner an Franz und Betty Schott“, aus: Festschrift für einen Verleger. Ludwig Strecker zum 90. Geburtstag.
Fasc.germ.323
Berchtold, Joseph (1897-1962), Reichsführer SS; Biographische Unterlagen
Fasc.germ.324
Ostasiatica - Gabelentz, Hans Conon v. d. (1807-1874), - Schott, Wilhelm 1802-1889) Orientalist und Sinologe, - Schiefner, Franz Anton von (1817-1879) Sprachwissenschaftler - Grosse, Ernst (1862-1927), Ethnologe - Kümmel, Otto (1874-1952), Kunsthistoriker; - Schubert, Johannes (1896-1976), Biblio-thekar u. Dir. d. Ost-asiat. Instituts Leipzig - Grosse, Ernst (1862-1927), Ethnologe u. Kunsthistoriker - Walravens, Hartmut, Typoskript Gabelentz-, Schott- und Schiefner-Briefwechsel beizulegen. 1 S. Veröffentlichungsdaten. Briefe (Kopien) von Ernst Grosse an Otto Kümmel, den späteren Generaldir. d. Berl. Museen, meist aus Japan, früher Bestand im Museum für Ostasiat. Kunst Berlin, jetzt im Zentralarchiv der Staatlichen Museen; schr.masch. Druckvorlage für 1 Band der /Orientalischen Bibliographien/, 1981 nur 2 Bde. erschienen, weil der Verlag Kraus (München) dann das Geschäft aufgab. – Briefe; zudem Typoskript Walravens."
Fasc.germ.325
Johann Brunner (geb. 1899), Eisenbahnbeamter Ingolstadt diverse Urkunden, auch WK I
Fasc.germ.326
Paul Rieß (1880-1938), fränkischer Mundartdichter aus Nürnberg, Stadtamtmann Bücher, Skizzenbücher, pers. Dokumente, Fotos, ZA, Schulaufsätzes von seinem Sohn Heinz
Fasc.germ.327
Stählin, Wilhelm (1883-1975), Ev.-luth. Bischof
Wilhelm Stählin: Anruf und Besinnung (München: Claudius-Verlag, 1963); Wilhelm Stählin: Die Regel des geistlichen Lebens (Kassel: Johannes Stauda-Verlag, 1964) mit eigenhändiger Widmung und beigelegtem Foto; 5 Poesiealben mit handschriftlichen Gedichten von Elisabeth Brückner; Brief von Stephan Busch an Übergeber vom 7.10.09 zu den beiden folgenden Unterlagen: Brief von Gerda Koch an Elisabeth Brückner vom 9.12.92; Biographie von Brückner
Fasc.germ.328
Taube, Otto von: Briefe an Wolfgang Wolters und Alfred Wolters
Fasc.germ.329
Einführungen von Ludwig Misch in den Programmen der Berliner Philharmoniker zu erstmals in deren Konzerten gespielten Werken unter der Leitung von Wilhelm Furtwängler u. Bruno Walter 1923-1933 u. 1 Brief von L. Misch an Dr. Fogg in Wien
Fasc.germ.330
Siegel, Rudolf: Libretto der Oper "Dandolo" sowie Pressestimmen zur Uraufführung in Essen 23.5.1914
Fasc.germ.331
Briefe an Eugen Jochum (Kopien)
Fasc.germ.332
Gedicht über d. Bayerischen Bauernbund v. unbekanntem Verfasser
Fasc.germ.333
Briefkopien: Sybille Blei an Hermann Broch; Korrespondenz von Ernst u. Horst Boerschmann; Martin Buber und Franz Blei (1871-1942), österr. Schriftsteller; Briefe 1909-17
Fasc.germ.334
Anderson, Stina: Ungdomens fostran i Tyskland (Die Erziehung der Jugend in Deutschland. Dt. Übers. v. Rosi Vinberg
Fasc.germ.335
Materialsammlung zu Nürnberger Chinosierien auf Fayencen und Porzellan 4 kleine Schachteln
Fasc.germ.336
Andri, Hans Schriftsteller 4 Mappen mit Manuskripten
Fasc.germ.337
Hallauer, Wilhelm (1885-1960), Arzt Zeugnisse und Urkunden eine Mappe
Fasc.germ.338
Beischer, Josef (geb. 1927), Komponist und Dirigent Ergänzende Reste zum Vorlass in M; eine dünne Mappe mit Kopien von Besprechungen seiner Opernaufführungen; Programme.
Fasc.germ.339
Müller, Josef, Bürger Münchens, 1. H. 20. Jh. Deutsches Einheitsfamilienstammbuch; eBrief aus Stalingrad Weihnachten 1942 und 2 Fotos von Wilhelm Zellner (Bruder von Franziska Zellner, der Ehefrau von Josef Müller
Fasc.germ.340
Graham, David Crockett (1884-1961), amerikan. Missionar in Setchuan und Zoologe Kopien von Tagebüchern; Originale in den Smithsonian Institute Archives; Inhaltsangabe online unter: collections.si.edu/search/ results.jsp?q=record_ID: siris_arc_217305 ; Veröff. in Walravens: D.C. Graham as a zoological collector (Wiesbaden: Harrassowitz, 2006 );
Fasc.germ.341
Dr. Hahn, Slawist und Bibliothekar der BSB Ca. 300 Seiten DIN A5, eAufzeichnungen auf Kyrillisch;
Fasc.germ.342
Gramlich, Richard (1925-2006), Orientalist, Sufismusforscher Hss.Seminarunterlagen „Religionsgeschichtliche Grundbegriffe und Grundfragen“; 2 Hefte mit Aufzeichnungen in arab. Schrift;
Fasc.germ.343
Raff, Hans (1904-1995), Rechtsanwalt, Vorsitzender der „Wilden Gungl“ 1966-1979, 3 Briefe zum Thema Musik und Konzerte an ihn von: Alfons Ott , München, 7.8.1970; Rolf Agop, Hilchenbach, 12.6.1973, mit Foto; Otto Bohl, München, 3.2.1993.
Fasc.germ.344
Baur, Eduard, General 34 eBriefe aus dem Preuß.-Österr. Krieg an seine Frau Elise, 3.6.-3.9.1866; 15 Briefe Kauf (3.-11-6.), 19 Briefe Geschenk (17.6. ff.)
Fasc.germ.345
Stiller-Siegel 2 Mappen mit Briefen von und an Frau Stiller-Siegel (Siegel-Stiller) von 1909-1944 und 1946 bis 1980
Fasc.germ.346
Fotostate von Briefen von Goethe und Anderen
Fasc.germ.347
Briefe an und von Philipp Maria Halm und sonstige Unterlagen von ihm
Fasc.germ.348
Briefe, vor allem an Gustav Heide
Fasc.germ.349
Material zur Künstlervereinigung "Das Krokodil" und zu Münchner Künstlerfesten
Fasc.germ.350
Abgeschnittene Unterschriften und Siegel von Archivalien aus Wilhermsdorf
Fasc.germ.351
Briefe an den Vater des Oberbaurates Schulze-München
Fasc.germ.352
Schriftproben des Schriftkünstlers Ludwig Reinhard und anderer Schriftkünstler
Fasc.germ.353
Karten an Fedor Bech, eingeklebt in die Edition von "Alemannische Predigtbruchstücke"
Fasc.germ.354
Gedrucktes Material aus der NS-Zeit
Fasc.germ.355
Briefe an Alois von Frölich
Fasc.germ.356
Briefe und Karten an die Redaktion des Simplizissimus
Fasc.germ.357
Brecht, Walther. Über Hofmannsthals Nachlass und sein "Ad me ipsum", Ms. mit Beilagen
Fasc.germ.358
Roth, Wolfgang: 10 Postkarten mit Collagen zu Texten von Bertolt Brecht
Fasc.germ.359
Briefwechsel Wolf-Ferrari, Ermanno (1876-1948) und Hans Frentz-Sudermann (1884-1975), Biographisches zu Frentz
Fasc.germ.360
7 Pressealben mit Rezensionen zu Auftritten von Claire Watson (1924 - 1986) und Davis Thaw
Fasc.germ.361
Briefe an den Maler Heinrich Hofmann in Dresden
Fasc.germ.362
Korrespondenz Heinrich Sutermeister (1910-1995) und Hans Frentz-Sudermann (1884-1975) 1960er und 70er Jahre, Zeitungsausschnitte zu Sutermeister
Fasc.germ.363
Halm, Hans (1898-1965), Bibliothekar Korrespondenz mit Anthony van Hoboken (1898-1965) über das Werkverzeichnis zu Haydn, am Rande auch zum Beethovenverzeichnis; 1938-1965.
Fasc.germ.364
Photoalbum "50 Jahre Baugenossenschaft Augsburg des bayerischen Post - und Telegraphenpersonals", 1961
Fasc.germ.365
Schwartzkopff, Klaus
Familienforschung, Manuskripte und CDs
Fasc.germ.366
Kaiserswerth, Alfred (1955-1992)
Konvolut hand- und maschschr. Briefe des Komponisten; Lebenslauf; musikal. Analysen; Programme; Dokumentarisches; Typoskript der Erzählung „Die zerteilte Ruhe“; Gedichte; handschr. „Satyrisches Kochbuch“ u.a.
Fasc.germ.367
Burger, Max (1909-1945)
Kleines Konvolut, enthaltend Programmzettel, einige Briefe und Postkarten, Reproduktionen von Dokumenten und Artikeln; Nachruf; Sterbebild des Komponisten.
Fasc.germ.368
Vossler, Karl: 34 Briefe an ihn und seine Familie, 1905-1960
Fasc.germ.369
Birch, Christian Andreas (1795-1868), dänischer Schriftsteller
Manuskript "Die lustigen Weiber" 539 S.; Schlüsselroman zur frühen Regierungszeit Ludwigs I.; unveröffentlicht.
Fasc.germ.370
Buchheim, Lothar-Günther (1918-2007)
Correspondence among Lothar-Gunther Buchheim and his German and American publishers relating to the publication of his modern classic, "Das Boot", including 23 letters signed by Buchheim, a few of which are also handwritten, and additional documents such as contracts
Fasc.germ.371
Hopfen, Hans von (1835-1904)
Nachlassergänzung;
4 flache Mappen: Theaterstück „Meinem Onkel Don Juan“, Originalbriefe an seine zweite Ehefrau Marie von Hopfen, 1885 (21 + 1Kt), 1886 (10, 1Kt), 1896 (22, 4 Kt, 1 Foto) und 1896 (Ms des Dramas; veröff. Berlin, 1861).
Fasc.germ.372
6 Briefe von Kiem Pauli an Günter Herzfeld-Wüsthoff, mit Durchschlägen der Briefe von Herzfeld, 1944-1946
Fasc.germ.373
13 Briefe von Schnorr von Carolsfeld, Julius an Strähuber, Alexander
jeweils 1 Brief von Christian Daniel Rauch, Ludwig Schwanthaler und Max Widnmann an Strähuber
Fasc.germ.374
Vossler, Karl an Boner, Georgette: 36 egh. Briefe, 2 masch. Briefe und 10 Postkarten (1933-44)
Fasc.germ.375
Dokumente zu Eduard Riedel u. seiner Familie u. zu August Riedel
Fasc.germ.376
Sexau, Richard (1882-1962): Konvolut aus dem Nachlass: Typoskripte, gedruckte Artikel und Sonderdrucke
Fasc.germ.377
Archivkopien zur Familiengeschichte der Familie Haberl
Fasc.germ.378
Gewerkschaft Deutscher Kaiser: Vorschläge für eventuelle Friedensverhandlungen mit Russland
Fasc.germ.379
Fels, Heinrich (gest. 1969): Manuskript: Dante. Ein Weg zu ihm; 348 Seiten, nicht veröffentlicht
Fasc.germ.380
11 Briefe von Elsa Jaffé an Gerd Kalow, 10 Notizen von Gerd Kalow Elsa Jaffé betreffend, Begleitmaterialien
Fasc.germ.381
Anonym: Sechs Wochen im Baierland. Aus meinem Tagebuche. Reisebericht Innsbruck - München 1849
Fasc.germ.382
12 Schreiben an Alfred Schöne (1836-1918)
Fasc.germ.383
Briefe u.a. Materialien v. Wolfgang Schadewaldt an Ernst Zinn
Fasc.germ.384
Huber-Anderach, Theodor (1885-1961), Komponist
Pressebesprechungen; Kopien: Lebenslaufs, Werkverzeichnis; Sekundärtexte. 1 Mappe
Fasc.germ.385
Zierer-Steinmüller, Maria (1895-1979)
Mehrere Mappen Vermischtes, 2 Porträtgemälde
Fasc.germ.386
Trumm, Peter (1888-1966)
3 Ölgemälde
Fasc.germ.387
Gerhardt, Fritz (1907-1981)
1 große Mappe Vermischtes
Fasc.germ.388
Briefe und Zeichnungen des bayer. Schriftstellers Rosenberger, Ludwig (1894-1989) an unseren früheren Offizianten Erwin Hettenkofer (*1939), Thalkirchener Str. 31, 80337 München
Fasc.germ.389
Lörch, Franz (1936- ), Organist
Konzertprogramme der Internationalen Orgelwochen, 1 Gästebuch
Fasc.germ.390
Vorlesungsmitschriften zu Karl von Amira, Konrad Beyerle, Anton Dyroff und Wilhelm Kisch von Dr. Anton Götz (1884-1981, RA und OB in Memmingen) zwischen 1919 und 1922
Fasc.germ.391
Materialien von Dr. Hahn, Slawist und Bibliothekar der BSB
Fasc.germ.392
Sammlung von Altphilologenbriefen aus der Sammlung des Philologen Ernst Zinn
Fasc.germ.393
Teilnachlass v. Alfons v. Bayern u. seiner Ehefrau Louise Victoire, geb. Prinzessin d'Orléans
Fasc.germ.394
Stammbuch ca. 1900: viele Personen aus NL (Heyse. Kobell, Spieler, Dahn u.v.m.); dazu gehört auch ein weißer Ordner und beiliegender Kladde „Stammbuch der Rosa von Aster“
Fasc.germ.395
Libretti, teilweise hs., des Dirigenten und Komponisten Adolf Büttner-Tartier
Fasc.germ.396
Gedichte, eine Rede und Briefe von Max Kalbeck
Fasc.germ.397
Kassette m. Glückwunsch zum Namenstag u. Widmungsblättern f. Johann Nepomuk Nußbaum
Fasc.germ.398
6 Briefe von Moritz von Schwind an Ernst Förster
Fasc.germ.399
Material zu dem Sänger Fritz Krauss (1883-1976): Photoalben, dokumentarisches Material wie Programme und Biographien
Fasc.germ.400
Vorträge, Korrespondenz u.a. von Paul Winter u. s. Frau Irmgard m. Eleonore Strasser sowie sonstiges Material zu Paul Winter
Fasc.germ.401
Stammbuch von Ludwig von Schwanthaler u. seiner Schwester Rosalie Schwanthaler
Fasc.germ.402
Akten zu Staatlichen Bibliotheken in Bayern, besonders Ansbach
Fasc.germ.403
Briefe von Leopold von Kalckreuth und seiner Familie an Fritz Gräf
Fasc.germ.404
Unterlagen zum Komponisten und Münchner Hofkapellmeister Joseph Hartmann Stuntz (1792-1859)
Fasc.germ.405
Genschke, Norbert: Unmöglich? Die Aufzeichnung der Ereignisse 2004 und 2005 um das Münchner Rundfunkorchester
Fasc.germ.406
Gedichte, Fotos, Werkverzeichnis u. Kritiken zu Hermann Maria Wette
Fasc.germ.407
Familiengeschichte Schäfer: Biografie von Karl Schäfer u. seiner Frau Anny
Fasc.germ.408
58 Autographen von Emil Preetorius: 2 eigenh. Briefe mit Unterschr., masch. Brief mit U. sowie 55 eigenh. Postkarten mit U.
Fasc.germ.409
Unterlagen zu Karl Schumann (1925-2007): Musikkritiker der Süddeutschen Zeitung, Buch- und Hörfunkautor, Generalsekretär der Bayerischen Akademie der Schönen Künste 1975-1985
Briefe, Notizen, Gedichte, Mitteilungen, Typoskript "Die Frau im Schatten des Ateriosklerosenkavalier", Photos
Fasc.germ.410
Material zur Familie Originaldokumente einer Familie Hoeglauer aus dem 19.und 20. Jh. aufgefunden. u.a von Höglauer, Heinrich Ritter v. * 17. 02. 1860, †\fs1818. 08. 1932, Direktor des
Oberrhofmeisterstabes/ Finanzabt. 1914 und von Dr. Johann Georg Hoeglauer, Medizinalrath und Bezirksarzt München, prom. 1821/1855 (?) an der medizin. Fakultät München, der im Zusammenhang mit der Entwicklung von Wellenbädern
genannt wird. Es existieren noch weitere Unterlagen zur Entwicklung der Wellenbäder (Konstruktionszeichnungen als Kopien, Patenschriften, Fotos- und Originalabzüge von Wellenbädern, div. Urkunden, teilw. mit Siegel 19./20. Jh.)
Fasc.germ.411
mehreren (ca 20) Orden und Medallien sowie Militaria und persönlichen Urkunden und Briefen, welche Prof. Alfred Pellegrini (1887-1962) in der Zeit von 1910-1945 als berühmter Violinist erhalten hat.
Fasc.germ.412
Fasc.germ.413
Nachlassergänzung; eMs. „Gedanken über Kunst, Religion, Philosophie, über den Menschen & die Menschheit, über Gott und die Ziele der Schöpfung“, 111 S. und eine unidentifizierte hs. Beilage in anderer Schrift, 35.S.
Fasc.germ.414
Lauth, Reinhard (1919-2007), Philosoph
Ordner mit Kollegnachschriften von SS 1980 bis SS 1993; drei Typoskripte; gebundenes Typoskript: “Jacobi in der Auseinandersetzung mit Lessing (gebunden), CD, Foto von Lauth; Brief an Bechmann mU, 24.10.90;
Fasc.germ.415
Album Amicorum von Emma Thiersch, verheiratete Vossler; 1899 bis 1905; 49 Seiten mit Eintragungen; Geschenk ihres Vater Friedrich Thiersch
Fasc.germ.416
Hans Obermayr: Feldkreuze im Landkreis Ebersberg, 2 Bände
Fasc.germ.417
Friedrich Thiersch (1852-1921): 2 großformatige Mappen mit Zeichnungen italienischer Renaissancearchitektur, „SS 1911“ und „Renaissance/Sakral-bau WS 1911/12“
Fasc.germ.418
Hans Knappertsbusch. Konvolut mit Briefen und Photos
Fasc.germ.419
Häfner, Roland: Manuskripte
Fasc.germ.420
Walther Lampe (1862-1964): Mappe mit Programmen, Schriften, Foto, Werkverzeichnis etc.
Fasc.germ.421
12 Manuskripte, Briefe oder Brieffragmente von Münchner Künstlern und Schriftstellern an die Zeitschrift "Die Saison" im Herbst 1911
Fasc.germ.422
Materialsammlung zu dem Schauspieler Wolfram A. Guenther (1929-2020)
Korrespondenz, Photos, Lebensdokumente
Fasc.germ.423
Materialsammlung zu Siegfried Garibaldi Kallenberg (1867-1944), Komponist und Musikkritiker: Tagebücher, Rezensionen, Schriften, Werkverzeichnisse
Fasc.germ.424
Kondolenzbuch zum Unfalltod des Autors und Jouranlisten Hans-Joachim Barth (* 29. Dezember 1950 in Haustadt; † 2. Januar 1989
Fasc.germ.425
Sammlung von Originaldokumenten aus dem Ersten Weltkrieg: Flugblätter, Anordnungen, Karten, Rundschreiben
Fasc.germ.426
Band von handschriftliche Reisenotizen durch Italien von Friedrich Karl Ludwig Franz von Pückler (1788-1867) aus dem Jahr 1824 , illustr. durch zeitgenössische Drucke
Fasc.germ.427
2 Ordner mit Typoskripten des Schriftstellers Engelhardt, Hellmuth Otto (1909-???), Pseudonym: Friedsieg der Dichter;
Fasc.germ.428
Herfurth, Franz: Der Besuch Kaiser Wilhelms in Kronstadt, 24. September 1917. Ts.Dg.
Fasc.germ.429
Unterlagen zu (John William) Pelton Eck und seiner Familie 1874-1958
Fasc.germ.430
Schriftstücke und Fotos in Zusammenhang mit dem Forstwissenschaftler und Pflanzenpathologen Carl von Tubeuf
Fasc.germ.431
Schriftstücke von und an Friedrich von Gärtner und Karl Friedrich Klumpp, teils mit Signaten von Ludwig I. von Bayern
Fasc.germ.432
Adam von Cranach (1878-?)
Lebensdokumente und Briefe
Fasc.germ.433
Goldhofer, Anton (1901-1975)
kleine Jurismappe mit Zeitungsausschnitten, Programmen, etwas Korrespondenz;
Fasc.germ.434
Amtliche Bekanntmachungen aus dem Generalgouvernement Warschau aus dem 1. Weltkrieg
Fasc.germ.435
Gunia, Paul Vincent (1950-2016)
Photos, Zeitungsauschnitte
Fasc.germ.436
Henri Chopin (1922-2008), Künstler
Korrespondenz
Fasc.germ.437
Beilagen aus Bänden, die von Google digitalisiert wurden
Fasc.germ.438
Material zu Emil Preetorius
Fasc.germ.439
Briefe von Otto von Taube an Hans Götz Oxenius (1928-2020)
Fasc.germ.440
Konvolut zu Gustav Emil Gock (1847-1927), Violoncellist und Komponist
Fasc.germ.441
3 Poesiealben mit teils illustren Benutzern der Handschriftenabteilung der BSB
Fasc.germ.442
Konvolut mit Photos von Gräbern berümter Persönlichkeiten
Fasc.germ.443
Teilweise veröffentlichte Briefe von Max Beckmann an I.B.Neumann (Galerist) in Abschriften, 44 Seiten. Über den Verbleib der Originale ist nichts bekannt.
Fasc.germ.444
Briefe von Karl Klumpp d. J. an seinen Vater, Karl Klumpp d. Ä., und seine Tante Maria Barbara Kierecker von seiner Italienreise 1839/40
Material aus der Familie Gärtner und Klumpp
Fasc.germ.445
handschirftlicher und gedruckter Lebenslauf von Heinz Splitthoff (1921-2000)
Fasc.germ.446
2 Alben "Ja oder Nein?" von Ludwig Aub (1896)
Fasc.germ.447
30 Autographen und Schriftstücke von Heinrich und Berta Lautensack sowie Umfeld
Nachlässe A – F
A : Abel bis Aventinus
Abel, Karl von (1788 – 1859)
Bayerischer Staatsminister und Staatsrat
Abendroth, Walter (1896 – 1973)
Komponist, Schriftsteller, Musikkritiker
Acker, Dieter (1940 – 2006)
Komponist
Signatur: Ana 755
Erschließungszustand: nicht erschlossen
Adam, Franz (1885 – 1954)
Dirigent
Aibl, Josef
Musikverlag in München, gegründet 1824, Inhaber von 1884 – 1904 Eugen Spitzweg
Akademischer Gesangverein
siehe: München, Akademischer Gesangverein
Alberth, Rudolf (1918 – 1992)
Komponist, Dirigent
Signatur: Ana 665
Inhalt: Briefe von und an Alberth, Dokumentation zu Alberth
Erschließungszustand: teilweise erschlossen
Albrecht, Dieter (1927 – 1999)
Historiker, Professor an der Universität Regensburg
Signatur: Ana 682
Erschließungszustand: nicht erschlossen
Alexis, Willibald (Pseudonym)
siehe: Haering, Wilhelm
Altmann, Hans (1904 – 1961)
Pianist, Dirigent, Komponist
Signatur: Ana 671
Inhalt: Korrespondenz mit dem Bayerischen Rundfunk, Konzert- und Rundfunkprogramme sowie -kritiken vor allem aus den Jahren 1950 – 1961, weiteres Dokumentationsmaterial, einige Fotos; medizinische Manuskripte des Vaters Dr. med. Gustav Altmann
Erschließungszustand: nicht erschlossen
Amira, Karl von (1848 – 1930)
Rechtshistoriker, Professor in München
Amort, Eusebius (1692 – 1775)
Augustinerchorherr in Polling, Kirchenhistoriker
Signaturen: Clm 1387. 1396 – 1411. 1837. 1893. 1896. 1900 – 1902. 1904. 1906 – 1908. 8523. 11506a.b. 11851 – 61. 11865. 26400a. 26438 f. 26445 – 47. 26456 f. 26464; Cgm 1786. 1788. 2710. 4036. 4363
vgl. auch Oefeleana 120, Starkiana 22
Inhalt: Korrespondenz, theologische und historische Arbeiten
Erschließungszustand: teilweise erschlossen
Andersch, Rudolf (Pseudonym: Anders, Rudolf) (1862 – )
Schauspieler, Dramaturg
Anonymus (Ende 18. Jahrhundert)
Wahrscheinlich ein Mönch des Ordens der Augustinereremiten, der in München wirkte
Apian, Philipp (1531 – 1589)
Mathematiker und bayerischer Kartograph
Archiv der Mommsengesellschaft
Verband der deutschsprachigen Forscherinnen und Forscher auf dem Gebiete des Griechisch-Römischen Altertums
Signatur: 754
Erschließungszustand: gut erschlossen
Archiv Plansprachensammlung Haupenthal
Archiv des Deutschen Esperanto Bundes e. V.
Archiv des Musikverlages Schott
Musikverlag
Signatur: Ana 800
Erschließungszustand: nicht erschlossen
Archiv der Weilheimer Dichterlesungen und der Weilheimer Hefte zur Literatur (1980 bis 2010)
Signatur: Ana 849
Inhalt: Dokumentation mit zahlreichen Briefen und weiteren Materialien
Erschließungszustand: sehr gut erschlossen; erster Überblick (PDF, 187 KB)
Aretin, Johann Christoph von (1773 – 1824)
Oberhofbibliothekar in München, Politiker
Arnoldshain, Pfitzner-Gesellschaft
siehe: Pfitzner, Hans
Aschenbrenner, Beda (1756 – 1817)
Abt des Benediktinerklosters in Oberaltaich, Kirchenhistoriker, Kirchenrechtler
Auceps, Chrysogonus (1626 – 1690)
Benediktiner in Tegernsee
Signatur: Clm 19856. 19878. 19878a. 19879. 20023. 20118. 20121a.b. 20128
Inhalt: Theologische Kollektaneen, aszetische Schriften
Erschließungszustand: teilweise erschlossen
Auer, Otto (1912 – 1982)
Architekt, Ingenieur
Signatur: Ana 783
Inhalt: Teilnachlass des Regierungsbaudirektors Otto Auer; Material zur Geschichte, Zerstörung und Wiederaufbau der Theatinerkirche in München.
Erschließungszustand: gut erschlossen
Aufleger, Otto (1849 – 1920)
Architekt, Galvanoplastiker in München
Aurbacher, Ludwig (1784 – 1847)
Volksschriftsteller, Literaturprofessor am Cadettencorps in München
Aurora
Eine Zeitschrift aus dem südlichen Deutschland, München 1804 – 1805
siehe: Scherer, Josef
Autrum, Hansjochem (1907 – 2003)
Biologe
Signatur: Ana 670
Erschließungszustand: nicht erschlossen
Avé-Lallemant, Ursula (geb.1913)
Graphologin
Signatur: Ana 637
Erschließungszustand: nicht erschlossen
Aventinus, Johannes (1477 – 1534)
Bayerischer Geschichtsschreiber, Humanist
Signaturen: Clm 219. 220. 281 – 287. 966. 967. 1138. 1201 – 1204. 1370. 1371. 1383. 1470. 1719. 1800. 1801. 1878. 2230. 13084. 14008. 14233. 14272. 14281. 14467. 14540. 14613. 14689. 14729. 14737. 14743. 14836. 17509. 19415. 27225. 27228. 28274. 28508. 28732; Cgm. 1318.
Inhalt: Handschriften der Werke Aventins, eigenhändig und in Abschriften, Handschriften und Drucke aus Aventins Besitz, zum Teil mit handschriftlichen Randbemerkungen.
Erschließungszustand: teilweise erschlossen
B : Baader bis Buttmann
Baader, Franz Xaver von (1765 – 1841)
Philosoph, Professor in München
Babinger, Franz (1891 – 1967)
Orientalist
Signatur: Ana 684
Inhalt: Korrespondenzen, Manuskripte zu Büchern, Vorträgen und Aufsätzen,
Photographie
Erschließungszustand: teilweise erschlossen
Bachmaier, Fritz (geb. 1903)
Sportlehrer, Assistent am Institut für Leibesübungen der Universität München
Baisch, Otto (1842 – 1892)
Maler und Kunstschriftsteller in München, Redakteur in Stuttgart
Balde, Jacobus (1604 – 1668)
Jesuit an bayerischen Kollegien, Professor in Ingolstadt, neulateinischer Dichter
Signatur: Clm 27271
Inhalt: Zwei Manuskripte: „Interpretatio somnii“, emblematische Dichtungen.
Erschließungszustand: teilweise erschlossen
Balling, Michael (1866 – 1925)
Dirigent, auch bei den Bayreuther Festspielen tätig
siehe: Levi, Hermann
Baranyai, Gustav Lörincz von (1886 – 1977)
Maler, Beethoven-Forscher
Signatur: Ana 426
Inhalt: Beethovenforscher, Autobiographie, ikonographische Sammlung zu Ludwig van Beethoven, Sammlung von Zeitungsausschnitten zu musikalischen Themen
Erschließungszustand: teilweise erschlossen
Bartels, Wanda von (1861 – 1925)
Schriftstellerin, verheiratet mit dem Münchner Maler Hans von Bartels
Barth, Christian Gottlieb (1799 – 1862)
Evangelischer Theologe in Calw, Volksschriftsteller
Bartholomae, Christian (1855 – 1925)
Iranist, vergleichender Sprachwissenschaftler
Baser, Friedrich (1893 – 1990)
Musikschriftsteller, Musikkritiker
Batz, Philipp
siehe: Mainländer, Philipp (Pseudonym)
Baudissin, Eva Gräfin von (1869 – 1943)
Schriftstellerin in München
Baudouin Escuyer, Pierre (1638 – 1679)
Sieur de Montarcis, Philosoph, Polyhistor
Bauckner, Arthur (1887 – 1979)
Generalintendant in München
Signatur: Ana 469
Erschließungszustand: nicht erschlossen
Bauer-Dorn, Irmengard, geb. Fischer (1909 – 1993)
Künstlerin und Mystikerin
Baumann, Franz Ludwig von (1840 – 1915)
Historiker, Direktor des Allgemeinen Reichsarchivs in München
Baumann, Herbert (geb. 1925)
Komponist
Signatur: Ana 719
Erschließungszustand: nicht erschlossen
Baumann, Udo
Germanist
Signatur: Ana 761
Erschließungszustand: nicht erschlossen
Baumgartner, Franz Seraph Edmund (19. Jahrhundert)
Mediziner
siehe: Lang, Joseph
Baumgartner, Hieronymus (1498 – 1565)
Patrizier und Staatsmann in Nürnberg
siehe: Camerarius, Familie. Melanchthon, Philipp
Bayr, Eliland (1688 – 1749)
Benediktiner in Benediktbeuern
Signatur: Clm 4797. 4798. 4936 – 4949. 4955 – 4958.
Cgm 291
Inhalt: Vorlesungsnachschriften, Kollektaneen aus
der Studienzeit, von ihm geschriebene und gesammelte theologische Schriften, Diarien über die Benediktinermission zu Schwarzach in Pongau, Schuldramen.
Erschließungszustand: nicht erschlossen
Bechmann, August von (1834 – 1907)
Jurist
Signatur: Ana 775
Erschließungszustand: nicht erschlossen
Beck, Christian Friedrich (1806 – 1888)
Schriftsteller
Beck, Maximilian (1886 – 1950)
Philosoph
Beckerath, Alfred von (1901 – 1978)
Komponist, Dirigent, Bühnenbildner
Beckers, Hubert (1806 – 1889)
Philosoph
Beeh, René (1886-1922)
Künstler
Ana 853
Briefe von ihm an seine Familie (Mutter, Frau), v.a. Feldpost
Behmer, Marcus (1879 – 1958)
Zeichner und Illustrator
Bembus, Joannes (1473 – 1545)
Humanist in Venedig
Signatur: Clm 10801
Inhalt: Sammlung antiker Inschriften, Autobiographie.
Erschließungszustand: teilweise erschlossen
Bengtson, Hermann (1909 – 1989)
Althistoriker
Bennert, Julius Eduard (1856 – 1929)
Numismatiker
Benzing, Josef (1904 – 1981)
Bibliothekar, Erforscher der Geschichte des Buchdrucks
Signatur: Ana 584
Erschließungszustand: nicht erschlossen
Beraz, Joseph und Heinrich
Josef (1803 – 1869), Anatom, Professor in München
Heinrich (19. Jahrhundert), Mediziner, Hofrat in München
Signatur: Cgm 7077 – 7080. 7213
Inhalt: Tagebücher, religiöse Betrachtungen und Vorlesungen
von Joseph Beraz, Joseph und Heinrich Beraz betreffende Schriftstücke.
Erschließungszustand: nicht erschlossen
Berg, Alban (1885 – 1935)
Komponist
Bergengruen, Werner (1892 – 1964)
Dichter
Berlepsch, Gottlob Franz August Freiher von (1790 – 1867)
Kgl. sächsischer Oberlandforstmeister, Bienenzüchter
Signatur: Berlepschiana
Erschließungszustand: nicht erschlossen
Berndl, Emma (1877 – 1934)
Schauspielerin
Signatur: Berndliana
Erschließungszustand: nicht erschlossen
Berneder, O. (Pseudonym)
siehe: Oberneder, Friedrich
Bernhart, Johann Baptist (1759 – 1821)
Inkunabulist, Bibliothekar an der Hofbibliothek in München
Bernhart, Joseph (1881 – 1969)
Katholischer Theologe, Philosoph, Schriftsteller
Berve, Helmut (1896 – 1979)
Althistoriker
Besch, Otto (1885 – 1966)
Komponist, Musikschriftsteller
Bialas, Günter (1907 – 1995)
Komponist
Signatur: Ana 599
Inhalt: Manuskripte von kleineren literarischen Arbeiten, Briefe von und an Bialas, Personaldokumente, Fotos, Programme, Plakate und Besprechungen von Aufführungen, weitere Dokumentationsmaterialien. Musikmanuskripte von Bialas werden in der Musikabteilung verwahrt.
Erschließungszustand: teilweise erschlossen
Bickel, Ernst (1876 – 1961)
Klassischer Philologe
Bidermann, Jacob (1578 – 1639)
Jesuit, Professor in München und Dillingen, Dramatiker
Signatur: Clm 1610. 1611. 2324. 2993. 3348. 8089. 11797. 11973. 12000a. 12479. 17304. 17305. 26294. 28357
Inhalt: Nachlass verschollen. Vorhandene Zeugen der handschriftlichen Überlieferung der Werke Bidermanns: 2 Abschriften des Cenodoxus aus der unmittelbaren Umgebung Bidermanns, sonstige Abschriften von Werken (ob Autographen darunter, ist ungeklärt) und Nachschriften von Vorlesungen Bidermanns. Briefe von Bidermann an Matthäus Rader.
Erschließungszustand: teilweise erschlossen
Bischoff, Bernhard (1906 – 1991)
Mittellateiner
Björkman, Rut (1901 – 1988)
Verfasserin mystischer Schriften
Signatur: Ana 662
Erschließungszustand: nicht erschlossen
Blessinger, Karl (1888 – 1962)
Komponist, Musikschriftsteller
Signatur: Ana 763
Erschließungszustand: nicht erschlossen
Bluntschli, Alfred Friedrich (1842 – 1930)
Architekt
Boeckler, Albert (1892 – 1957)
Kunsthistoriker, Bibliothekar
Signatur: Ana 376
Inhalt: Entwürfe und Manuskripte zu kunstgeschichtlichen Themen, Fotomaterial zur mittelalterlichen Buchmalerei, Briefe
Erschließungszustand: nicht erschlossen
Boehm, Laetitia (geb. 1930)
Historikerin
Signatur: Ana 701
Erschließungszustand: nicht erschlossen
Böhm, Max (1889 – 1965)
Volkskundler
Bonsels, Bernd Holger (1907 – 1978)
Dichter, Schauspieler
Signatur: Ana 467
Erschließungszustand: nicht erschlossen
Boos-Waldeck, Carlotta Gräfin von (1838 – 1920)
Hofdame der Großherzogin Mathilde von Hessen-Darmstadt, der Tochter Ludwigs I. von Bayern
Born, Wolfgang (1893 – 1949)
Maler, Kunsthistoriker
Signatur: Ana 790
Inhalt: Werke, Fotos, Briefe, Drucke
Erschließungszustand: teilweise erschlossen
Bosl, Karl (1908 – 1993)
Historiker
Signatur: Ana 572
Erschließungszustand: teilweise erschlossen
Boveri, Theodor (1862 – 1915)
Zoologe
Braig, Friedrich (1889 – 1968)
Germanist
Brand, Julius (Pseudonym)
siehe: Hillebrand, Julius
Brand-Seltei, Erna (1895 – 1984)
Musikwissenschaftlerin
Brantl, Maximilian (1881 – 1951)
Anwalt in München und Prien, Schriftsteller, Vorstand der Münchener Bibliophilen
Braun, Alex (Pseudonym)
siehe: Braunschild, Alexandra
Braun, Otto (1824 – 1900)
Schriftsteller, Redakteur der Allgemeinen Zeitung
Braunfels, Walter (1882 – 1954)
Komponist
Braungart, Richard (1872 – 1956)
Kunstschriftsteller in München
Braunschild, Alexandra (Pseudonym Alex Braun) (1858 – 1932)
Schriftstellerin in München
Brentano, Franz (1838 – 1917)
Philosoph
Brinz, Alois Ritter von (1820 – 1887)
Rechtshistoriker (Römisches Recht), Professor in München
Britting, Georg (1891 – 1964)
Dichter
Brocksieper, Freddie (1912 – 1990)
Musiker
Signatur: Ana 737
Erschließungszustand: nicht erschlossen
Broxtermann, Theobald Wilhelm (1771 – 1800)
Dichter in München
siehe: Cordes, Johann Franz. Scherer, Josef
Bruckmann, Elsa (1865 – 1946) und Hugo (1863 – 1941)
Verleger in München
Signatur: Bruckmanniana
Inhalt: Briefe von Künstlern, Schriftstellern und Vertretern des öffentlichen Lebens an Hugo und insbesondere an Elsa Bruckmann, Dichtungsmanuskripte, politische Aufzeichnungen, Notizen, Korrespondenzbücher und Familienbriefe von Elsa Bruckmann
Erschließungszustand: gut erschlossen
Bruckmann, Friedrich (1814 – 1898)
Verleger in München
Signatur: Cgm 8164
Inhalt: 277 Briefe von bildenden Künstlern an den Verlag Friedrich Bruckmann,
vornehmlich aus den Jahren 1870 – 1890
Erschließungszustand: nicht erschlossen
Brückner, Ernst Theodor Johann (1746 – 1805)
Evangelischer Geistlicher, Dichter, dem Göttinger Hainbund nahestehend
Brunn, Heinrich (1822 – 1894)
Archäologe, Professor und Direktor der Antikensammlungen in München
Brusch, Kaspar (1518 – 1559)
Humanist, Geschichtsschreiber, neulateinischer Dichter
Signatur: Clm 13255. Cim. 365. L.impr.c.n.mss. 1001 – 1011. 1021 – 1045. 1051 – 1094. 1096 – 1104. Einbl.-Dr. IV, lOct
Inhalt: Neulateinische Gedichte, Bücher aus seiner Bibliothek, zum Teil mit handschriftlichen Bemerkungen, Widmungsexemplare
Erschließungszustand: teilweise erschlossen
Brugk, Hans Melchior (1909 – 1999)
Komponist
Signatur: Ana 698
Erschließungszustand: nicht erschlossen
Buchner, Josef Andreas (1776 – 1854)
Bayerischer Historiker, Professor in München
Buchner, Max (1881 – 1941)
Historiker
Büchner, Karl (1910 – 1981)
Klassischer Philologe
Signatur: Ana 523
Inhalt: Manuskripte von historischen Werken, Vorlesungen und Vorträgen
Erschließungszustand: teilweise erschlossen
Werk- und Vorlesungsmanuskripte, Unterlagen zu Seminaren, Korrespondenz, Personalia
Bühler, Winfried (1929 – 2010)
Klassischer Philologe
Signatur: Ana 748
Erschließungszustand: nicht erschlossen
Bühler, Johannes (1884 – 1967)
Historiker
Signatur: Ana 508
Inhalt: Wissenschaftliche Manuskripte und Druckfahnen, vor allem zur „Deutschen Geschichte“, Sonderdrucke, Zeitungsartikel, Korrespondenzen, Materialsammlungen u. a. zum Hambacher Fest und zur Freimaurerei, Vorlesungsnachschriften, Literaturexzerpte, Varia
Erschließungszustand: nicht erschlossen
Bürkel, Ludwig von (1841 – 1903)
Hofsekretär König Ludwigs II. von Bayern
Büttner, Max (1891 – 1959)
Komponist
Signatur: Ana 757
Erschließungszustand: nicht erschlossen
Burck, Erich (1901 – 1994)
Klassischer Philologe
Signatur: Ana 672
Inhalt: Manuskripte von Vorlesungen und Vorträgen
Erschließungszustand: nicht erschlossen
Burgholzer, Joseph (geb. 1758)
Historiker
Bursian, Carl Friedrich (um 1780 – um 1850)
Jurist, Stadtrichter in Freiberg i. S.
Bursian, Konrad (1830 – 1883)
Klassischer Philologe
Signatur: Cgm 5450. L.impr.c.n.mss. 124
Inhalt: Vorlesungsnachschriften und Vorlesungsmanuskripte, Exzerpte, Kollationen
Erschließungszustand: teilweise erschlossen
Busch, Karl (1905 – 1964)
Kunsthistoriker
Buttmann, Rudolf (1855 – 1927)
Historiker, Gymnasialprofessor in Zweibrücken
Signatur: Buttmanniana
Inhalt: Briefe und Schriftstücke aus der politischen Tätigkeit, Arbeiten über Zweibrücker Geschichte
Erschließungszustand: nicht erschlossen
C : Carste bis Cysatus
Camerarius, Familie
Wissenschaftler und Politiker
Joachim I. (1500 – 1574), Humanist, Direktor des Gymnasiums in Nürnberg, Professor in Tübingen und Leipzig, Diplomat
Joachim II. (1534 – 1598), Arzt und Naturforscher, Begründer des Nürnberger Collegium Medicorum, Sohn des Joachim I. Camerarius Ludwig (1573 – 1651), kurpfälzischer Rat und Staatsmann, schwedischer Diplomat, Sohn des Joachim II. Camerarius
Joachim IV. (1603 – 1687), kurpfälzischer und schwedischer Rat und Diplomat, Sohn des Ludwig Camerarius
Signatur: Clm 10351 – 10424. (10425 = Cod. ital. 481). 10426 – 10431. Cod. ital. 481
Inhalt: Gelehrte Korrespondenz der Camerarii (ohne Familienbriefe), diplomatische und politische Korrespondenz des Ludwig und Joachim IV. Camerarius mit Sammlung politischer Aktenstücke (Originale und Abschriften) über die Zeit des Dreißigjährigen Krieges. Umfangreiche Autographensammlung für das 16. und 17. Jahrhundert, in die Teile von zahlreichen Gelehrten-, Theologen- und Politikernachlässen eingegangen sind.
Carste, Hans (1909 – 1971)
Komponist, Dirigent
Signatur: Ana 633
Inhalt: Libretti und andere Textvorlagen für Kompositionen, einige Briefe, Kritiken zu Carste, Fotos, Varia
Erschließungszustand: teilweise erschlossen
Casaubonus, Isaac (1559 – 1614)
Philologe in Genf, Paris und London
siehe: Camerarius, Familie
Chantraine, Heinrich (1929 – 2002)
Klassischer Philologe
Signatur: Ana 706
Inhalt: Manuskripte vor allem von Vorträgen, Korrespondenzen, Lebensdokumente, Unterlagen zum „Lexikon Alte Kulturen“ und zum „Kleinen Pauly“
Erschließungszustand: nicht erschlossen
Caumont, Joseph de Scytres, Marquis de (1688 – 1745)
Bibliothekar
Signatur: Cod. gall. 721. 722
Inhalt:
Erschließungszustand: nicht erschlossen
Christine (1626 – 1689)
Königin von Schweden
siehe: Camerarius, Familie
Classen, Carl Joachim (geb. 1928)
Klassischer Philologe
Signatur: Ana 747
Erschließungszustand: nicht erschlossen
Cleve, Hartwig (1928 – 1994)
Humangenetiker
Signatur: Ana 595
Inhalt: Manuskripte und Arbeitsmaterialien,
Korrespondenzen, Unterlagen zu den Tagungen für klinische Genetik und zur Gesellschaft für Humangenetik, Dias zu wissenschaftlichen Themen
Erschließungszustand: nicht erschlossen
Cohnheim, Berthold (1881 – 1977)
Cohnheim, Gladis, geb. Booth
Offizier und Rechtsanwalt
Signatur: Ana 798
Inhalt: fast tägliche Korrespondenz 1914 – 1918
Conrad, Theodor (1881 – 1969)
Philosoph
Conrad-Martius, Hedwig (1888 – 1966)
Philosophin
Conta, Isolde von, verh. Hoffmann (1907 – 1981)
Dichterin
Cordes, Johann Franz (1773 – 1807)
Dichter, Redakteur in München
Cordes, Olga (1868 – 1930)
Malerin, Schriftstellerin
Signatur: Ana 709
Inhalt: Manuskripte, Briefe, Gemälde, Zeichnungen
Erschließungszustand: nicht erschlossen
Cornelius, Carl Adolf (1819 – 1903)
Historiker
Cornelius, Friedrich (1893 – 1976)
Althistoriker
Cornelius, Hans (1863 – 1947)
Philosoph, Kunstpädagoge
Cornelius, Peter von (1783 – 1867)
Maler
Cotta, Karl (1835 – 1888)
Verleger in Stuttgart
siehe: Braun, Otto
Cramer, Antonius (1705 – 1785)
Jesuit, Prediger in Ingolstadt und München
Signatur: Clm 27079
Inhalt: Arbeiten über die Heiligengeschichte bayerischer Orte
Erschließungszustand: teilweise erschlossen
Crèvecoeur, Michel-Guillaume St. Jean de (1735 – 1813)
Franko-amerikanischer Schriftsteller
Crinitus, Petrus (1475-1507 bzw. 1465 – 1505)
Florentiner Humanist
siehe: Politianus, Angelus
Crusius, Otto (1857 – 1918)
Klassischer Philologe
Cysatus, Johann Baptist (1588 – 1657)
Jesuit, Mathematiker, Professor in Ingolstadt
siehe: Grammatici, Nicasius
D : Dachs bis Dyck
Dachs, Karl (geb. 1929)
Germanist, Leitender Bibliotheksdirektor an der Bayerischen Staatsbibliothek
Signatur: Ana 675
Erschließungszustand: nicht erschlossen
Daffner, Franz (1844 – 1933)
Oberstabsarzt in München, Historiker
Dahn, Felix (1834 – 1912)
Schriftsteller, Historiker
Dalberg, Familie (1310 – 1843)
Reichsfreiherren
Signatur: Dalbergiana I und II
Inhalt: Originalurkunden zur Geschichte der Familie Dalberg, Familienpapiere und Genealogisches
Erschließungszustand: vollständig erschlossen
Dalberg, Wolfgang Heribert von (1750 – 1806)
Badischer Staatsminister, Intendant des Mannheimer Nationaltheaters
Dambeck, Franz (1903 – 1973)
Denkmalpfleger
Dargnies, Nicolas (1735 – 1796)
Kanoniker in Amiens, Refugié in Regensburg (St. Emmeram)
Daubert, Johannes (1877 – 1947)
Philosoph, Gutsbesitzer in der Holledau
Deiglmayr, Otto (1875 – 1942)
Schriftsteller
Signatur: Ana 820
Gedichtmanuskripte, Drucke, Tagebücher, Fotos und Sondermaterialien
Nicht erschlossen
Delamair, Pierre Alexis (1675 – 1745)
Architekt in Paris
Delling, Johann von (1764 – 1838)
Germanist, Historiker, Appellationsrat in München
Delz, Josef (1922 – 2005)
Klassischer Philologe
Signatur: Ana 681
Inhalt: Wissenschaftliche Korrespondenz
Erschließungszustand: teilweise erschlossen
Dempf, Aloys (1891 – 1982)
Philosoph
Signatur: Ana 494
Inhalt: Werkmanuskripte, Korrespondenzen
Erschließungszustand: teilweise erschlossen
Derpsch, Gisela, verh. Kraak (1898 – 1984)
Sängerin
Desch, Verlag
(Lektor Herbert Greuèl) (20. Jahrhundert)
Destouches, Ernst von (1843 – 1916)
Historiker, Direktor des Stadtarchivs München, Gründer des Münchner Stadtmuseums
Destouches, Ulrich von (1802 – 1863)
Schriftsteller
Deuerlein, Ernst (1918 – 1971)
Historiker
Signatur: Ana 463
Inhalt: Werke, Materialsammlungen, Korrespondenz
Erschließungszustand: vollständig erschlossen
Diels, Paul (1882 – 1963)
Slawist, Indogermanist
Signatur: Ana 673
Erschließungszustand: nicht erschlossen
Diemer, Michael Zeno (1867 – 1939)
Maler
Dieterich, Conrad (1575 – 1639)
Evangelischer Theologe, Professor in Gießen, Superintendent in Ulm
Dietrich, Dominicus und Daniel
Dominicus (1620 – 1692), Ammeister in Straßburg
Daniel (1652 – 1728), Jurist in Frankfurt am Main
Dietrich, Veit (1506 – 1549)
Lutherischer Theologe, Gehilfe und Reisebegleiter Luthers, Freund Melanchthons
Dillis, Johann Georg von (1759 – 1841)
Maler, Galeriedirektor in München
Distler, Hugo (1908-1942)
Komponist
Ana 857
Korrespondenz, Manuskripte, Lebensdokumente
Docen, Joseph Bernhard (1782 – 1828)
Germanist, Bibliothekar an der Bayerischen Hofbibliothek in München
Döbereiner, Christian (1874 – 1961)
Gambist, Erwecker alter Musik
Döberl, Michael (1861 – 1928)
Historiker
Signatur: Ana 565
Inhalt: Materialsammlungen zur bayerischen Geschichte des 19. und beginnenden 20.Jahrhunderts
Erschließungszustand: teilweise erschlossen
Dölger, Franz (1891 – 1968)
Byzantinist, Professor in München
Döllinger, Johann Joseph Ignaz von (1799 – 1890)
Theologe, Kirchenhistoriker, Professor in München
Dörrie, Heinrich (1911 – 1983)
Klassischer Philologe
Dohrn, Anton
Zoologe
Dombart, Theodor (1884 – 1969)
Ägyptologe
Donzelot, Francois-Xavier Comte de (1764 – 1843)
Französischer General, Gouverneur der Jonischen Inseln und von Martinique
Dorfmüller, Gustav (1883 – 1959)
Ingenieur
Signatur: Ana 696
Inhalt: Manuskripte von Gedichten, zwei Dramen und Erzählungen
Erschließungszustand: teilweise erschlossen
Dreßler, Fridolin (geb. 1921)
Historiker, Generaldirektor der Bayerischen Staatlichen Bibliotheken
Signatur: Ana 605
Erschließungszustand: nicht erschlossen
Dreves, Leberecht (1816 – 1870)
Jurist in Hamburg, Dichter
Dreyer, Alois (1861 – 1938)
Schriftsteller, Leiter der Alpenvereins-Bücherei in München
Druffel, August von (1841 – 1891)
Historiker in München
Dudley, Robert (1573 – 1649)
Herzog von Northumberland, Kartograph in Florenz
Dulckeit, Gerhard (1904 – 1954)
Jurist, Rechtsphilosoph
Signatur: Ana 624
Erschließungszustand: teilweise erschlossen
Dunkelberg, Otto
Organist
Signatur: Ana 685
Erschließungszustand: nicht erschlossen
Dyck, Walter von (1856 – 1934)
Mathematiker
E : Eberhard bis Ewald
Eberhard, Konrad (1768 – 1859)
Bildhauer in München
Eckher von Kapfing und Liechteneck, Johann Franz (1649 – 1727)
Fürstbischof von Freising, Historiker
Eduard Prinz von Sachsen-Altenburg, Herzog zu Sachsen (1804 – 1852)
Militärgouverneur in Nauplia bis 1834
Edzard, Dietz-Otto (1930 – 2004)
Orientalist
Egk, Werner (1901 – 1983)
Komponist
Signatur: Ana 410
Inhalt: Manuskripte Egks, Dokumentation zum Werk, Korrespondenzen, Terminkalender, Fotos. Musikmanuskripte Egks werden in der Musiksammlung verwahrt.
Erschließungszustand: teilweise erschlossen
Eher, Franz
NS-Verlag in München bis 1945
Ehinger, Elias (1573 – 1653)
Philologe, evangelischer Theologe, Stadtbibliothekar in Augsburg
Ehmcke, Fritz Hellmuth (1878 – 1965)
Graphiker, Schriftkünstler
Ehrenberg, Carl (1878 – 1962)
Kapellmeister, Dirigent
Eibl, Karl (1940 – 2014)
Germanist
Signatur: Ana 786
Erschließungszustand: nicht erschlossen
Eichner, Johannes (1886 – 1958)
Kunstschriftsteller und Kunsttheoretiker in München
Elger, Johann Evangelist (1756 – 1828)
Benediktiner in Metten, Botaniker und Pflanzenmaler
Emmius, Ubbo (1547 – 1625)
Philologe, Geschichtsschreiber, Professor in Groningen
Enhuber, Johann Baptist (1736 – 1800)
Benediktiner in St. Emmeram in Regensburg, Historiker
Eppinger, Elias (gest. 1625)
Regensburger Ratsherr, Historiker
Ewald, Paul (1851 – 1887)
Historiker, Mitarbeiter bei den Monumenta Germaniae Historica
F : Fabre bis Furtwängler
Fabre, Jean Claude (1668 – 1753)
Oratorianer in Paris, Kirchenhistoriker
Faktor, Emil (1876 – 1942)
Redakteur in Prag und Berlin
Falkenberg-Kuhl, Karl
Jurist, Schüler von Gertrud Grunow am Bauhaus in Weimar
Fallmerayer, Jakob Philipp (1790 – 1861)
Historiker, Byzantinist, Forschungsreisender
Faltis, Evelyn (1887 – 1937)
Solorepetitorin bei den Bayreuther Festspielen
Feuchtmayr, Carl (1893 – 1961)
Kunsthistoriker
Fickler, Johann Baptist (1533 – 1610)
Jurist, Numismatiker, Erzieher Kurfürst Maximilians
Fiedler, Conrad (1841 – 1895)
Kunsttheoretiker in München
Filip, Ota (geb.1930)
Tschechisch-deutscher Schriftsteller
Signatur: Ana 594
Inhalt: Werkmanuskripte von Romanen, Erzählungen, Hörspielen, Theaterstücken und essayistischen Arbeiten, Briefe von und an Filip, Personaldokumente, Rezensionen von Werken Filips und Presseartikel über ihn allgemein, Manuskripte anderer meist tschechischer Autoren, Fotomaterialien
Erschließungszustand: teilweise erschlossen
Filitz, Friedrich (1804 – 1860)
Musikwissenschaftler, Privatgelehrter in München
Fischer, Aloys (1880 – 1937)
Philosoph, Pädagoge
Signatur: Ana 345
Inhalt: Werkmanuskripte und -drucke, Vorlesungsmanuskripte, Materialsammlungen, Korrespondenzen
Erschließungszustand: teilweise erschlossen
Fischer, Anton (1895 – 1978)
Philologe, Bibliothekar an der Bayerischen Staatsbibliothek in München
Fischer, Hugo (1897 – 1975)
Philosoph
Fischer, Johann Heinrich (1759 – 1814)
Professor in Göttingen, kgl. Leibarzt in München
Signatur: Clm 26531
Inhalt: Schriften über Geburtshilfe, Krankenberichte, Akten des gynäkologischen Instituts in Göttingen
Erschließungszustand: teilweise erschlossen
Fischer, Ludwig Wilhelm (1817 – 1890)
Landrichter in Oberdorf, Heimatforscher
Förster, Ernst (1800 – 1885)
Historienmaler, Kunstschriftsteller in München
Förster, Max (1869 – 1954)
Anglist
Folz, Hans (1450 – 1515)
Barbier in Nürnberg, Meistersinger
Forster, Frobenius (1709 – 1791)
Fürstabt von St. Emmeram in Regensburg, Kirchenhistoriker
Forster, Joseph (1844 – 1910)
Hygieniker und Bakteriologe
Forster, Walter von (1915 – 2001)
Komponist
Fortner, Wolfgang (1907 – 1987)
Komponist
Signatur: Ana 555
Inhalt: Manuskripte und Notizen zu Aufsätzen und Reden, Korrespondenzen, Personalia und Fotos, Dokumentation zu Fortner und seinen Werken, Bücher mit Widmungen an Fortner. Musikmanuskripte von Fortner werden in der Musikabteilung verwahrt.
Erschließungszustand: teilweise erschlossen
Fourmont, Etienne (1683 – 1745)
Sinologe, Orientalist
Fraenkel, Wolfgang (1897 – 1983)
Komponist, Dirigent
Franckenstein, Clemens Freiherr von und zu (1875 – 1942)
Komponist, Opernintendant in München
Frank, Othmar (1770 – 1840)
Orientalist, Sanskritist
Frank, Wilma (1900 – 1996)
Schriftkünstlerin
Signatur: Ana 597
Inhalt: Original-Kalligraphien, Entwürfe, Drucke, Bucheinbände. Zeitungsartikel von und über Wilma Frank, sonstige Dokumentation ihres Schaffens, Korrespondenz, Familiäres, Fotos
Erschließungszustand: nicht erschlossen
Franke, Günther (1900 – 1976)
Kunsthändler in München
Signatur: Ana 419
Erschließungszustand: gut erschlossen
Franke, Peter Robert (geb. 1926)
Althistoriker und Numismatiker
Signatur: Ana 730
Inhalt: Briefe, Werkmanuskripte
Erschließungszustand: gut erschlossen
Frankenberg, Alex Viktor von (1892 – 1957)
Offizier, Schriftsteller, Philosoph
Freher, Marquard (1565 – 1611)
Geschichtsschreiber, Professor in Heidelberg, Diplomat
Freitag, Theo (1873 – 1956)
Unterhaltungsmusiker, Journalist
Freret, Nicolas (1688 – 1749)
Polyhistor, Orientalist, Sinologe
Inhalt: Sinologische Manuskripte
siehe: Fourmont, Etienne
Fresenius, August (1834 – 1911)
Schriftsteller in München, Dramatiker
Signaturen: Cgm 6624 – 6757. 6761 – 6783. L.impr.c.n.mss. 128 – 135
Inhalt: Manuskripte von Theaterstücken, auch Übersetzungen und Bearbeitungen von Stücken anderer Autoren, Handexemplare seiner Werke, Aufsätze, Stammbücher, Briefwechsel
Erschließungszustand: teilweise erschlossen
Freyberg, Max Freiherr von (1789 – 1865)
Historiker, Vorstand des Allgemeinen Reichsarchivs in München
Signatur: Freybergiana
Inhalt: Materialsammlung zur Geschichte der bayerischen Gesetzgebung, Staatsverwaltung und Gewerbepolizei, Arbeiten über die Rechtsbücher von Memmingen und Regensburg
Erschließungszustand: teilweise erschlossen
Fried, Kurt (1906 – 1981)
Verleger und Redakteur
Friedrich, Heinz (1922 – 2004)
Journalist, Schriftsteller, Gründer und Leiter des dtv-Taschenbuchverlags 1961 – 1990, Präsident der Bayerischen Akademie der Schönen Künste in München 1983 – 1995
Signatur: Ana 655
Inhalt: Manuskripte und Typoskripte veröffentlichter sowie unveröffentlichter Arbeiten und Rundfunksendungen (zahlreiche Tonbänder).
Korrespondenz: Sehr umfangreiche Korrespondenz sowohl privat als auch den dtv-Verlag und die Bayerische Akademie der Schönen Künste betreffend (u. a. mit Alfred Andersch, Gottfried Benn, Heinrich Böll, Lothar-Günther Buchheim, Dietrich Fischer-Dieskau, Bernhard Grzimek, Horst Janssen, Siegfried Lenz, Konrad Lorenz, Celestino Piatti, Friedrich Torberg).
Lebensdokumente: Sachakten aus Kommissionen, Stiftungen und Gesellschaften, in denen Heinz Friedrich Mitglied war, Privatfotos von Friedrich und seinem Umkreis, Fotos zum dtv-Verlag, zur Frankfurter Buchmesse und zum Friedenspreis des deutschen Buchhandels sowie zur Akademie der Schönen Künste.
Sammlungen: Sammlung zur Gruppe 47, der Heinz Friedrich angehörte, Sammlung zur Entstehung und Geschichte des Deutschen Taschenbuch-Verlags (u. a. umfangreiche Sammlung von Werbematerialien und eine nahezu vollständige Sammlung der dtv-Produktion aus den Jahren 1961 bis 1990, seitdem bis heute fortlaufende gesonderte Exemplar-Ablieferung von allen dtv-Ausgaben an die Bayerische Staatsbibliothek, die in Verbund mit dem Nachlass aufbewahrt und nicht in die allgemeine Benutzung gegeben werden) und zur Bayerischen Akademie der Schönen Künste.
Erschließungszustand: teilweise erschlossen
Bibliothek: Die Privatbibliothek des Ehepaars Friedrich wurde der Bayerischen Staatsbibliothek von der Heinz-Friedrich-Stiftung als Depositum überlassen. Die Bibliothek umfasst insgesamt ca. 55 000 Bände und repräsentiert exemplarisch eine bildungsbürgerliche Bibliothek der 2. Hälfte des 20. Jahrhunderts in breiter kulturgeschichtlicher Ausdehnung. Die Bibliothek Friedrich ist in sich geschlossen in einem Außenmagazin aufgestellt.
Friedrich, Maria, geb, Maser (geb. 1922)
Schauspielerin, Journalistin, Gründerin und Leiterin von dtv-junior 1970 – 1990, Honorarprofessorin für Buchillustration
Signatur: Ana 655
Inhalt: umfangreiche Unterlagen zu dtv-Junior, umfangreiche Korrespondenz und Widmungsexemplare mit gezeichneten Illustrationen bedeutender Autorinnen und Autoren und Illustratorinnen und Illustratoren (u. a. Eric Carlé, Erhard Dietl, Josef Guggenmos, Irina Korschunow, Astrid Lindgren, Reinhard Michl).
Erschließungszustand: teilweise erschlossen
Friedrich, Johann (1836 – 1917)
Kirchenhistoriker
Fries, Heinrich (1911 – 1998)
Katholischer Theologe
Signatur: Ana 626
Inhalt: Werkmanuskripte, Sonderdrucke von kleineren Veröffentlichungen, Korrespondenzen aus den Jahren 1959 – 1998, Materialsammlungen und dgl. zu theologischen Themen, vor allem zum Thema Ökumene, Sammlung von Rezensionen zu den Veröffentlichungen von Fries
Erschließungszustand: nicht erschlossen
Frings, Manfred (geb. 1925)
Philosoph
Frisch, Karl von (1886 – 1982)
Zoologe
Fritsch, Ahasverus (1629 – 1701)
Jurist, Kanzler der Grafschaft Schwarzberg-Rudolstadt
Frobenius, Herman (1871 – 1954)
Maler, Dichter
Fromm, Hans (1919 – 2008)
Germanist und Finnougrist
Signatur: Ana 724
Inhalt: Korrespondenzen, Manuskripte
Erschließungszustand: gut erschlossen
Frommel, Gerhard (1906 – 1984)
Kompositionslehrer, Komponist
Signatur: Ana 558
Inhalt: Manuskripte, Drucke und Zeitungsausschnitte des literarischen Werks, Briefe von und an Frommel, Lebensdokumente, Sammelstücke, vor allem Texte und Libretti zu Vertonungen Frommels und Bücher mit Anstreichungen und Kommentaren Frommels, Familienpapiere. Musikmanuskripte von Frommel werden in der Musikabteilung verwahrt. Enthält auch Briefe von und mehrere Vorträge über Pfitzner.
Fuchs, Johann Nepomuk von (1774 – 1856)
Chemiker, Mineraloge, Professor in München
Fülöp-Miller, René (1891 – 1963)
Kulturhistoriker
Furtwängler, Adolf (1853 – 1907)
Archäologe
Signatur: Ana 643
Inhalt: Manuskripte vor allem aus der Schul- und Studienzeit, Korrespondenzen mit Gelehrten und Künstlern, überwiegend aber mit Familienangehörigen, Personaldokumente und Tagebuchaufzeichnungen, u. a. von Reisen nach Italien und Griechenland, Fotos, Sachakten u. a. zur Organisation der Denkmalpflege in Bayern und zur prähistorischen Erforschung Bayerns
Erschließungszustand: teilweise erschlossen
Furtwängler, Wilhelm (1809 – 1875)
Klassischer Philologe, Archäologe
Signatur: Ana 642
Inhalt: Manuskripte zu altphilologischen, archäologischen und pädagogischen Themen, Korrespondenz, vor allem mit seiner Frau, Lebensdokumente
Erschließungszustand: teilweise erschlossen
Nachlässe G – K
G : Gabelsberger bis Gutmann
Gabelsberger, Franz Xaver (1789 – 1849)
Kanzleibeamter in München, Erfinder der kursiven Stenographie
Signatur: Gabelsbergeriana
Inhalt: Unterlagen zur Geschichte der Kurzschrift
Erschließungszustand: teilweise erschlossen
Gärtner, Friedrich von (1792 – 1847)
Architekt, Direktor der Akademie der Bildenden Künste in München
Signatur: Cod. icon 210. Cgm 8253
Inhalt: Pläne für Bauten Gärtners, Briefe an seine Frau
Erschließungszustand: teilweise erschlossen
Gärtner, Hans (geb. 1934)
Klassischer Philologe
siehe: Realenzyklopädie der Altertumswissenschaften
Gaertringen, Friedrich Frhr. Hiller von
siehe: Hiller von Gaertringen
Gahr, Viktor von (1915 – 1985)
Chiffrierer bei der Bundesregierung in Bonn, Erforscher mittelalterlicher Geheimschriften
Gal, Hans (1890 – 1987)
Komponist, Dirigent, Musikwissenschaftler
Gallus, Nicolaus (1516 – 1570)
Lutherischer Theologe, Superintendent in Regensburg
Signatur: Cgm 1314 – 1322. 4104. 4110. 6032. 6033. Clm 26719
Inhalt: Sammlungen von Briefen, Streitschriften, Traktaten und Akten über Religionssachen. Diese Sammlungen, die zumeist aus Abschriften bestehen, wurden zum Teil von Gallus, zum Teil auf Veranlassung des Gallus von Wolfgang Waldner (siehe dort) zusammengestellt. Predigten von Gallus.
Erschließungszustand: teilweise erschlossen
Garnier, Jean Jacques (1729 – 1805)
Französischer Abbé, Geschichtsschreiber, klassischer Philologe, Schriftsteller
Signatur: Cod. gall. 707 – 709. 804
Inhalt: Historische Arbeiten, Übersetzungen aus antiken Schriftstellern, Arbeiten über antike Literaturgeschichte, Dichtungen
Erschließungszustand: teilweise erschlossen
Geiger, Moritz (1880 – 1937)
Philosoph
Geiger, Wilhelm (1856 – 1943)
Indologe
Signatur: Ana 669
Erschließungszustand: nicht erschlossen
Geldner, Ferdinand (1902 – 1989)
Historiker, Bibliothekar an der Bayerischen Staatsbibliothek in München
Signatur: Ana 541
Inhalt: Manuskripte, Vorarbeiten und Materialsammlungen zu historischen und bibliothekswissenschaftlichen Themen, Franconica, Korrespondenzen
Erschließungszustand: nicht erschlossen
Gemeiner, Karl Theodor (1756 – 1823)
Bibliothekar und Archivar der Stadt Regensburg, Historiker
Signatur: Cgm 5080. 5648. 5735. 6219 – 6223. Cbm Cat. 15. 4° L.impr.c.n.mss. 49
Inhalt: Historische, archivalische und bibliothekarische Arbeiten und Kollektaneen
Erschließungszustand: teilweise erschlossen
Genzmer, Harald (1909 – 2007)
Komponist
Signatur: Ana 715
Erschließungszustand: nicht erschlossen
Georgiades, Thrasybulos Georgios (1907 – 1977)
Musikwissenschaftler
Georgii, Theodor (1883 – 1963)
Bildhauer
Gerhäuser, Wilhelm (1885 – 1915)
Archäologe, Gräzist, Bibliothekar an der Bayerischen Hofbibliothek in München
Signatur: Gerhäuseriana
Inhalt: Archäologische Studien, Aufzeichnungen aus dem Ersten Weltkrieg
Erschließungszustand: nicht erschlossen
Gerstenberg, Heinrich Wilhelm von (1737 – 1823)
Dichter, Dänischer Resident und Konsul in Lübeck
Gesangverein, Akademischer
siehe: München, Akademischer Gesangverein
Gesellschaft zur Herausgabe von Denkmälern der Tonkunst in Bayern
siehe: München, Gesellschaft ...
Gesellschaft, Zwanglose
siehe: München, Zwanglose Gesellschaft
Gewold, Christoph (1556 – 1621)
Jurist, Historiker, herzoglicher Geheimratssekretär und Archivar in München
Signatur: Clm 167. 1233 – 1235. 1246. 1613. 2115. Cgm 2210. 22
Inhalt: Historische Arbeiten, besonders zur Geschichte und Genealogie der bayerischen Herzöge, Briefe an Gewold.
Erschließungszustand: teilweise erschlossen
Gibbon, Edward (1737 – 1797)
Historiker
Der Nachlass (Fremdbestand der British Library) und das Repertorium können bestellt werden.
Gichtel, Paul (1908 – 2000)
Germanist, Bibliothekar an der Bayerischen Staatsbibliothek in München
Girard, Renée Marie (1815 – 1906)
Französische Schriftstellerin
Gisinger, Friedrich (1888 – 1964)
Klassischer Philologe
Gitarristische Sammlung
Fritz Walter und Gabriele Wiedemann
Glaser, Hubert (1928-2019)
Historiker
Ana 848
Manuskripte, Korrespondenz, Lebensdokumente
sehr gut erschlossen
Glehn-Christ, Rhoda von (1881 – 1964)
Sängerin
Gleichen-Rußwurm, Isi von (1885 – 1970)
Astronomiehistorikerin
Glück, Christian Wilhelm von (1810 – 1866)
Keltologe, Bibliothekar an der Bayerischen Hofbibliothek in München
Signatur: Cgm 5166. Autogr.-Slg. Vgl. auch Zeussiana I
Inhalt: Keltische Etymologien. Briefe an Glück von 36 Schreibern sind unter deren Namen in die Autographensammlung eingereiht. 30 Briefe von Johann Caspar Zeuss an Glück im Nachlass von Zeuss (siehe dort)
Erschließungszustand: teilweise erschlossen
Gmeinwieser, Siegfried (1936 – )
Musikwissenschaftler
Signatur: Ana 784
Inhalt: 1 Mappe Korrespondenz mit Lorenzo Feringer in Trient, 1961 – 1975; 2 Mappen Materialsammlung zu Anton Holzner; 1 Videokassette (aus der Abgabe des Theatinerklosters); weitere Korrespondenzen; Fotos einer Reise nach Trient 2004 und Rom 2005/06 mit Papst Benedikt XVI.; Chronik der Theatinerkirche 1945 – 1980 (Typoskript mit Fotos) von P. Magnus Beck O. P.
Erschließungszustand: nicht erschlossen
Gneuss, Helmut
Paläograph
Ana 860
Forschungsdokumentation zu engl. Handschriften
Gnomon. Kritische Zeitschrift für die gesamte klassische Altertumswissenschaft, Redaktion (gegründet 1925)
Signatur: Ana 638
Inhalt: Korrespondenzen mit den Autoren und Verlagen aus den Jahren 1946 – 1994, einiges Material aus der Vorkriegszeit
Erschließungszustand: nicht erschlossen
Göpel, Erhard (1906 – 1966)
Kunsthistoriker, Kunstkritiker
Signatur: Ana 415
Inhalt: Manuskripte und Arbeitsmaterialien, Korrespondenzen, kunstgeschichtliches Bildmaterial, Bücher und Kataloge mit handschriftlichen Anmerkungen Göpel
Erschließungszustand: teilweise erschlossen
Goerres, Johann Joseph und Guido von
Johann Joseph von (1776 – 1848), Publizist, Schriftsteller
Guido von (1805 – 1852), Dichter, Publizist in München
Goykovich, Dusko (geb. 1931)
Komponist, Bandleader, Jazztrompeter
Ana 856
Goldhover, Prosper (1709 – 1782)
Augustinerchorherr in Polling, Astronom
Signatur: Clm 26449. 26450. Cgm 2939. 3193. 4037
Inhalt: Briefwechsel über Fragen der Astronomie, Predigten
Erschließungszustand: teilweise erschlossen
Grabmann, Martin (1875 – 1949)
Katholischer Theologe, Philosophiehistoriker
Graf, Oskar Maria (1894 – 1967)
Dichter
Grammatici, Nicasius (gest. 1736)
Jesuit, Mathematiker und Astronom, Professor in Ingolstadt
Signatur: Clm 1609
Inhalt: Briefe von Jesuiten an Grammatici und Johann Baptist Cysatus
Erschließungszustand: teilweise erschlossen
Graßl, Ernst (1917 – 1992)
Mediziner
Signatur: Ana 596
Inhalt: Korrespondenz, Manuskripte
Erschließungszustand: nicht erschlossen
Gratzl, Emil (1877 – 1957)
Orientalist, Bibliothekar an der Bayerischen Staatsbibliothek in München
Grauert, Hermann Ritter von (1850 – 1924)
Historiker, Professor in München
Grave, Johann Georg (1632 – 1703)
Philologe, Historiker, Professor in Utrecht
Signatur: siehe: Camerarius, Familie (Clm 10385), Clm 107
Inhalt: Briefe an Grave, Anmerkungen zu Sueton
Erschließungszustand: teilweise erschlossen
Gravina, Blandine Gräfin von, geb. v. Bülow (1863 – 1941)
Tochter von Hans von Bülow, Stieftochter Richard Wagners
Gregori, Ferdinand (1870 – 1928)
Schauspieler, Theaterintendant, Regisseur
Gregorovius, Ferdinand (1821 – 1891)
Geschichtsschreiber der Stadt Rom
Greif, Martin (Pseudonym für Friedrich Hermann Frey) (1839 – 1911)
Dichter in München
Signatur: Cgm 6467. 6585. 6620. 6758. 6800-6802. 6807. 6884. 7184. 7437. 7438. 8284 vgl. Schindleriana I – X
Inhalt: Briefe von Greif. In den Schindleriana Sammlungen über Leben und Werk Martin Greifs mit Briefen von ihm und an ihn.
Erschließungszustand: teilweise erschlossen
Greiner, Wilhelm (1879 – 1957)
Literarhistoriker, Gymnasialprofessor, Herausgeber des Otto-Ludwig-Kalenders
Grienewaldt, Franz Jeremiáš (1580 – 1626)
Karthäuser in Prüll bei Regensburg und in Ilmbach, Geschichtsschreiber
Signatur: Cgm 5529. 5530. 5532. Clm 27070. 27354. 27355
Inhalt: Manuskripte zur Geschichte und Kirchengeschichte von Regensburg, historische Kollektaneen
Erschließungszustand: teilweise erschlossen
Greuel, Herbert (geb.1920)
Lektor
siehe: Desch, Verlag
Grimm, Hans (1886-1965)
Komponist
Ana 858
Manuskripte, Korrespondenz, Lebensdokumente
Grosse, Julius Waldemar (1828 – 1902)
Schriftsteller und Redakteur in München
Groß, Werner (1901 – 1982)
Kunsthistoriker
Ana 716
Erschließungszustand: nicht erschlossen
Großkinsky, August (1907 – )
Klassischer Philologe
Groth, Paul von (1843 – 1927)
Mineraloge
Grotius, Hugo (1583 – 1645)
Staatsrechtslehrer, Historiker, holländischer und schwedischer Staatsmann
siehe: Camerarius, Familie
Gruber, Jakob (1855 – 1908)
Organist, Stadtpfarramtchorregent von St. Peter in München, Komponist
Grünwaldt, Franz Jeremias
siehe: Grienewaldt, Franz Jeremias
Grünwedel, Albert (1856 – 1935)
Indologe, Tibetologe, Konservator am Berliner Museum für Völkerkunde
Gruhle, Hans W. (1880 – 1958)
Psychologe, Professor an der Universität Bonn
Gruithuisen, Franz Paula von (1774 – 1852)
Naturwissenschaftler, Astronom, Professor in München
Grunow, Gertrud (1870 – 1944)
Musikpädagogin, Professorin am Bauhaus in Weimar
siehe: Falkenberg-Kuhl, Karl
Gruter, Janus (1560 – 1627)
Philologe, Neulateiner, Professor und Bibliothekar in Heidelberg
Clm 10369. 10370.10741. 10783. 10786 – 10790
Neulateinische Gedichte, philologische Schriften und Exzerpte, Briefe von und an Gruter. Mit Ausnahme der Briefe in Clm 10369 und 10370 und des eigenhändigen Manuskriptes Clm 10783 Abschriften, die 1760 für die Mannheimer Hofbibliothek nach Palatina-Handschriften in der Vaticana gefertigt wurden
Erschließungszustand: teilweise erschlossen
Guardini, Romano (1885 – 1968)
Katholischer Theologe, Religionsphilosoph
Signatur: Ana 342
Inhalt: Typoskripte, Briefe an und Durchschläge von Briefen von Guardini seit 1945 (ohne privaten Briefwechsel), Notizbücher, Sachakten, Rezensionen von Werken Guardinis
Erschließungszustand: teilweise erschlossen
Gumbel, Emil J. (1891 – 1966)
Mathematiker
Der Nachlass (Fremdbestand des Leo Baeck Institutes) liegt als Mikrofilm vor und kann in den Allgemeinen Lesesaal bestellt werden. Das Verzeichnis (PDF) finden Sie online.
Günther, Sebastian (1773 – 1820)
Benediktiner in Tegernsee, Historiker
Signatur: Cgm 5675 – 5689
Inhalt: Arbeiten zur bayerischen Bildungs- und Kulturgeschichte, Manuskripte für die Monumenta Boica, Briefe an Günther
Erschließungszustand: teilweise erschlossen
Güthe, Johann Melchior (1753 – 1812)
Altgermanist, Ästhetiker, Medizinalrat
Signatur: Gütheana
Inhalt: Sprachgeschichtliche Studien über germanische und althochdeutsche Dialekte, besonders über Orts- und Personennamen
Erschließungszustand: nicht erschlossen
Gundert, Hermann (1909 – 1974)
Klassischer Philologe
Gustav Adolf II. (1594 – 1632)
König von Schweden
Inhalt: Briefe von und an Gustav Adolf und Aktenstücke (Originale und Kopien)
siehe: Camerarius, Familie
Gutmann, Albert
Musikverleger und Konzertagent in Wien
Signatur: Gutmanniana
H : Haas bis Hund
Haas, Joseph (1879 – 1960)
Komponist
Signatur: Ana 534
Inhalt: Manuskripte zum eigenen Schaffen und zu anderen musikalischen Themen, Korrespondenz, Sammlung von Zeitungsausschnitten über Haas. Musikmanuskripte von Haas werden in der Musikabteilung verwahrt.
Erschließungszustand: teilweise erschlossen
Haase, Julius (1858 – 1951)
Architekt, Baurat in München, Architekturtheoretiker
Hacquet, Balthasar (1739 – 1815)
Naturforscher, Anatom, Professor in Laibach
Signatur: Cgm 6151 – 6153
Inhalt: Abschriften von Briefen an Hacquet, Autobiographie, Diplome, Bericht über eine mit Karl von Moll durchgeführte Alpenreise
Erschließungszustand: teilweise erschlossen
Häring, Wilhelm (Pseudonym Willibald Alexis) (1798 – 1871)
Schriftsteller in Berlin
Signatur: Cgm 8175
Inhalt: 26 Schriftstücke: Personalia, Briefe an Alexis, Autographen von Alexis
Erschließungszustand: gut erschlossen
Härtl, Anton (18. Jahrhundert)
Jesuit, Rektor des Münchner Jesuitenkollegs
Hagenauer, Wolfgang (1726 – 1801)
Architekt in Salzburg
Signatur: Cod.icon. 203 a, I – III
Inhalt: Baupläne
Erschließungszustand: gut erschlossen im Projekt ArchIcon
Hager, Franziska (1874 – 1960)
Schriftstellerin in München
Signatur: s. Osterrieder, Franz Xaver
Inhalt: Manuskripte
Erschließungszustand: nicht erschlossen
Haghen, Johann Joseph (1699 – 1781)
Propst des Augustinerchorherrenstiftes Klosterrade in Rolduc (Kreis Limburg bei Maastricht)
s. Töpsl, Franz (Clm 26452)
Hain, Ludwig (1781 – 1836)
Bibliograph, Privatgelehrter in München
Halbig, Johann von (1814 – 1882)
Bildhauer, Professor am Polytechnikum in München
Hallé, Sir Charles (1819 – 1895)
Pianist und Dirigent, Begründer des Hallé-Orchesters in Manchester
s. Neruda, Wilma
Haller, Josef (1810 – 1886)
Journalist, Chefredakteur der Neuen Münchener Zeitung
Signatur: Halleriana
Inhalt: Memorabilien der Zeitgeschichte 1840 – 1867, autobiographische Schriften und Personalia, Materialsammlungen zu seinem Werk über altspanische Sprichwörter, Briefe an Haller
Erschließungszustand: gut erschlossen
Haller von Hallerstein, Karl Freiherr (1774 – 1817)
Architekt, kgl. bayerischer Bauinspektor in Nürnberg
Signatur: Cod.icon. 207 n. Vgl. auch Klenzeana II, 18
Inhalt: Pläne für Bauprojekte Ludwigs I. in seiner Kronprinzenzeit
Erschließungszustand: gut erschlossen im Projekt ArchIcon
Hallmann, Anton (1812 – 1845)
Architekt, Maler
s. auch das Projekt ArchIcon
Halm, Felix (1758 – 1810)
Kunstschriftsteller, Kunsthändler und Verleger in München
Signatur: Cgm 5126. Cod.icon. 194 a
Inhalt: Vorarbeiten zu einer bayerischen Kunstgeschichte und zu einem bayerischen Künstlerlexikon, Architekturzeichnungen
Erschließungszustand: gut erschlossen
Halm, Karl von (1809 – 1882)
Klassischer Philologe, Professor in München, Direktor der Bayerischen Hof- und Staatsbibliothek
Signatur: Halmiana. Cgm 6970 – 6981. Clm 28361. 4° L.impr.c.n.mss. 80. L.impr. c.n.mss. 89. 95 – 106. 112. 126. 150
Inhalt: Personalia, philologische Konzepte und Kollationen, Kollektaneen, Katalog seiner persönlichen Autographensammlung, Briefe an Halm. Weitere Briefe an Halm von 176 Schreibern sind unter deren Namen in die Autographensammlung der Bibliothek eingereiht. Bücher mit handschriftlichen Bemerkungen.
Erschließungszustand: teilweise erschlossen
Hamberger, Julius Wilhelm d. Ä. (1754 – 1813)
Direktor der kgl. Hof- und Zentralbibliothek in München
Hamberger, Julius d. J. (1801 – 1885)
Naturphilosoph, Religionslehrer am Cadettencorps in München
Hamel, Peter Michael (1947 – )
Komponist
Signatur: Ana 818
Erschließungszustand: nicht erschlossen
Hammerstein, Reinhold (1915 – 2010)
Musikwissenschaftler
Signatur: Ana 749
Inhalt: Sammlung zur Musikikonographie
Erschließungszustand: nicht erschlossen
Handwerker, Georg Otto (1877 – 1947)
Bibliothekar an der Bayerischen Staatsbibliothek in München und in Würzburg
Hanfstaengl, Ernst Sedgwick (gen. Putzi) (1887 – 1975)
Schriftsteller, Auslandspressechef NSDAP 1928 – 1937, Berater Roosevelts 1942 – 1944
Hannemann, Kurt (1908 – 1991)
Germanist, Romanist
Signatur: Ana 611
Harburger, Walter (1888 – 1967)
Komponist, Musiktheoretiker
Signatur: Ana 518
Inhalt: Autobiographisches, Manuskripte wissenschaftlicher Arbeiten aus den Bereichen Musik, Philosophie, Kosmologie, Naturwissenschaften und Volkswirtschaft, belletristische Manuskripte, Dokumentation zu Harburger. Wenige Briefe. Musikmanuskripte von Harburger werden in der Musikabteilung verwahrt.
Erschließungszustand: gut erschlossen
Hardenberg, Albert Rizaeus aus (1510 – 1574)
Evangelischer Theologe, Prediger in Bremen und Emden
s. Camerarius Familie
Harder, Richard (1896 – 1957)
Klassischer Philologe
Signatur: Ana 651
Inhalt: Manuskripte und Typoskripte von Monographien, Aufsätzen, Vorlesungen, Vorträgen und Übersetzungen, Sonderdrucke, Briefe von und an Harder, Briefe von und an Walter Marg zum Tod von Harder, Lebensdokumente, Sammlungen von Rezensionen und dgl. über Harder
Erschließungszustand: teilweise erschlossen
Hardt, Ignaz (1749 – 1811)
Gräzist, Bibliothekar an der Hofbibliothek in München
Harrach, Hans Albrecht Graf von (1873 – 1963)
Bildhauer
Signatur: Ana 473
Inhalt: Briefwechsel von Hans Albrecht Graf von Harrach mit seiner Frau Helene, geb. Gräfin Arco, Briefe von Hans Albrecht und Helene Harrach an Graf Hermann von Keyserling (Kopien), Fotos
Erschließungszustand: gut erschlossen
Hartig, Otto (1876 – 1945)
Historiker, Bibliothekar an der Bayerischen Staatsbibliothek in München und in Bamberg
Hartl, Anton
s. Härtl, Anton
Hartleben, Otto Erich (1864 – 1905)
Dichter in Berlin und Salò
Hartl-Mitius, Philomena (1851 – 1928)
Schauspielerin, Schriftstellerin in München
Hartmann, Albert (1885 – 1973)
Klassischer Philologe
Hartmann, August d. Ä. (1806 – 1880)
Finanzbeamter in München, Zoologe (Insektenforscher)
Hartmann, August d. J. (1846 – 1917)
Germanist, Volkskundler, Bibliothekar an der Bayerischen Hof- und Staatsbibliothek in München
Signatur: Hartmanniana
Inhalt: Briefe von und an Hartmann, Quellensammlungen zum bayerischen Volkslied und Volksschauspiel
Erschließungszustand: teilweise erschlossen
Hartmann, Karl Amadeus (1905 – 1963)
Komponist, Begründer der „Musica viva“-Konzerte
Signatur: Ana 407
Inhalt: Briefe an und Briefdurchschläge von Hartmann. Musikmanuskripte von Hartmann werden in der Musikabteilung verwahrt.
Erschließungszustand: gut erschlossen
Hasemann, Karl-Gotthart (1920 – 1975)
Jurist und Wissenschaftspolitiker
Signatur: Ana 735
Erschließungszustand: nicht erschlossen
Hasler, August Bernhard (1937 – 1980)
Katholischer Theologe
Signatur: Ana 443
Erschließungszustand: nicht erschlossen
Hauptarchiv der NSDAP, Abteilung Lied der Bewegung
s. München, Hauptarchiv der NSDAP, Abteilung Lied der Bewegung
Hausen (um 1800)
Großmeister einer Rosenkreuzergesellschaft in Weißenfels
Hauser, Franz und Familie (1794 – 1870)
Sänger, Direktor des Konservatoriums in München
Hausegger, Sigmund von (1872 – 1948)
Komponist, Dirigent
Signatur: Ana 720
Erschließungszustand: nicht erschlossen
Hefner, Joseph von (1799 – 1862)
Gymnasialprofessor in München, Assistent am kgl. Antiquarium, Historiker
Hegemann, Ernst (1875 – 1957)
Architekt, vergleichender Religionswissenschaftler
Signatur: Ana 475
Inhalt: Materialsammlungen zu esoterischen, biblischen und geschichtlichen Themen
Erschließungszustand: nicht erschlossen
Heger, Robert (1886 – 1978)
Dirigent, Komponist
Signatur: Ana 457
Inhalt: Manuskripte von Vorträgen und Aufsätzen, Unterlagen zu Kompositionen Hegers, Korrespondenzen, Verträge mit Verlegern und Rundfunkanstalten, Tagebücher, Notiz- und Taschenkalender sowie weitere Lebensdokumente, Sachakten und Dokumentation zu Heger, Programme und Kritiken, Fotos zu Heger und den Aufführungen seiner Werke sowie aus seinem Bekanntenkreis, vor allem von Sängern. Musikmanuskripte von Heger werden in der Musikabteilung verwahrt.
Erschließungszustand: gut erschlossen
Heideck, Karl Wilhelm von
s. Heydeck, Karl Wilhelm von
Heigel, Karl August von (1835 – 1905)
Dichter in München
Signatur: Heigeliana II. Cgm 7306. 7881
Inhalt: Dichtungsmanuskripte, Tagebücher, Sonderdrucke, Briefe von und an Heigel
Erschließungszustand: teilweise erschlossen
Heigel, Karl Theodor von (1842 – 1915)
Historiker, Professor in München
Heiler, Friedrich (1892 – 1967)
Theologe, Religionswissenschaftler
Signatur: Ana 676
Erschließungszustand: nicht erschlossen
Heine, Gotthold (1820 – 1848)
Philologe, Theologe
Heinsius, Nicolaus (1620 – 1681)
Philologe, Diplomat, Sohn des Daniel Heinsius
Signatur: Clm 10791 – 10794
Inhalt: Kritische Beiträge zur Textgestalt antiker Schriftsteller
Erschließungszustand: teilweise erschlossen
Heinze, Richard (1867 – 1929)
Klassischer Philologe
Heinzelmann, Ivo (18. Jahrhundert)
Augustinerchorherr in Suben am Inn
Signatur: Cgm 4440 – 4453. Clm 11120 – 11126
Inhalt: Predigten und Homilien, Kompendien der Theologie und Rhethorik, 1770 – 1780 an den Bischof von Passau Leopold Ernst von Firmian eingesandt
Erschließungszustand: teilweise erschlossen
Held, Philipp (1821 – 1863)
Jurist, Bezirksgerichtsrat, Privatdozent für Kirchenrecht in München
Henius, Carla, verh. Klaiber (1919 – 2003)
Sängerin, Dramaturgin, Musikpädagogin
Signatur: Ana 535
Inhalt: Korrespondenz und Sachakten
Erschließungszustand: teilweise erschlossen
Hennenhofer, Johann Heinrich und Wilhelm Friedrich
Johann Heinrich (1793 – 1850), Offizier
Wilhelm Friedrich (1790 – 1842), Offizier
s. Hauser, Franz
Hentze, Carl (1883 – 1975)
Sinologe, Professor an der Universität Frankfurt a. M.
Herbert, Wilhelm (1863 – 1925)
Jurist, Schriftsteller
Signatur: Ana 768
Erschließungszustand: nicht erschlossen
Herigoyen, Emmanuel Josef von (1746 – 1817)
Architekt
Herold, Gottfried (1810 – 1884)
Klassischer Philologe, Gymnasialprofessor in Nürnberg
Signatur: Cgm 5455
Inhalt: Briefe an Herold, philologische Manuskripte
Erschließungszustand: gut erschlossen
Herter, Hans (1899 – 1984)
Klassischer Philologe
Signatur: Ana 568
Thematische Vorarbeiten, Sammlungen, Fotoalben (Unibereich, Exkursionen)
Erschließungszustand: nicht erschlossen
Herterich, Ludwig von (1856 – 1932)
Maler, Akademieprofessor
Signatur: Ana 821
Skizzenbücher, Fotos, Korrespondenz
Hertwig, Richard von (1850 – 1937)
Mediziner, Zoologe
Signatur: Ana 836
10 Schachteln
Manuskripte, Korrespondenz, Lebensdokumente, Sammlungen, Fotoalben
Hertz, Wilhelm von (1835 – 1902)
Dichter, Literarhistoriker, Professor am Polytechnikum in München
Signatur: Hertziana
Inhalt: Wissenschaftliche Kollektaneen, besonders zur Literatur- und Kulturgeschichte des Mittelalters in Deutschland und Frankreich, Vorlesungsmanuskripte, Briefe an Hertz
Erschließungszustand: gut erschlossen
Herwart von Hohenburg, Johann Georg (1553 – 1622)
Bayerischer Kanzler, Philologe, Mathematiker
Signatur: Clm 1607. 1608. 27219
Inhalt: Briefe von und an Herwart, Exzerpte und Kollektaneen zur Altertumskunde, Geschichte, Chronologie, Astronomie und anderen Naturwissenschaften
Erschließungszustand:teilweise erschlossen
Heser, Georg (1609 – um 1676)
Jesuit, Professor und Prediger in Ingolstadt, Augsburg und München
Signatur: Clm 852. 8535. 11405 a.b. 11505. 11506 a.b. 11719
Inhalt: Schriften von und Briefe von und an Heser über die Frage des Verfassers der „Imitano Christi“, Predigten, theologische Traktate
Erschließungszustand: teilweise erschlossen
Heubeck, Alfred (1914 – 1987)
Klassischer Philologe
Signatur: Ana 703
Erschließungszustand: nicht erschlossen
Heydeck, Karl Wilhelm von (1788 – 1861)
Bayerischer Generalmajor, Schlachtenmaler
Heydenreich, Ludwig Heinrich (1903 – 1978)
Kunsthistoriker, Direktor des Zentralinstituts für Kunstgeschichte in München
Signatur: Ana 427
Inhalt: Umfangreiche Korrespondenzen, Manuskripte von Vorlesungen, Übungen und Vorträgen, Typoskripte und Materialien zu kunstgeschichtlichen Themen, vor allem zu Leonardo da Vinci, Korrespondenz
Erschließungszustand: teilweise erschlossen
Heyse, Karl Wilhelm Ludwig (1797 – 1855)
Klassischer Philologe, Sprachwissenschaftler, Professor in Berlin
Signatur: s. Heyse-Archiv
Inhalt: Poetische Versuche, Autobiographie und Tagebücher, Familienbriefe, Tagebuch von und Briefe an seine Frau Julie Heyse
Erschließungszustand: teilweise erschlossen
Heyse, Paul (1830 – 1914)
Dichter in München
Signatur: Heyse-Archiv. Cgm 6471 – 6525. 6540. 6581. 6604 – 6606. 6900. 6901. 6933. 6955. 7069 7239. 7307. 8098. 8099. 8100. 8215. L.impr.c.n.mss. 244. Vgl. auch Laistner, Ludwig. Petzet, Erich
Inhalt: Manuskripte für die Mehrzahl der dichterischen Arbeiten, Briefe von und an Heyse, gedruckte Werke, Sammlung von Widmungsexemplaren deutscher und besonders italienischer zeitgenössischer Dichter, Familienpapiere. Material über Paul Heyse im Nachlass Erich Petzets
Erschließungszustand:teilweise erschlossen
Hieber, Gelasius (1672 – 1731)
Augustinereremit in München, Hofprediger, Theologe und Kirchenhistoriker
Signatur: Cgm 3873. 3875. 3876. 3930. 4009. Clm 8412 – 8415. 8525 a.b. 8540
Inhalt: Theologische und historische Schriften und Exzerpte, Predigten
Erschließungszustand: teilweise erschlossen
Hildebrand, Adolf von (1847 – 1921)
Bildhauer
Hildebrand, Dietrich von (1889 – 1977)
Philosoph
Signatur: Ana 544
Inhalt: Manuskripte
Erschließungszustand: gut erschlossen
Hillebrand, Julius (Pseudonym Julius Brand) (1862 – 1895)
Dichter und Essayist in München
Hiller von Gaertringen, Friedrich Frhr. von (1864 – 1947)
Altertumswissenschaftler
Signatur: s. Wilski, Paul
Hiltbrunner, Otto (geb. 1913)
Klassischer Philologe
Signatur: Ana 726
Erschließungszustand: teilweise erschlossen
Hiltner, Armin (1900 – 1993)
Germanist, Astrologe, Studienprofessor in Garmisch
Signatur: Ana 573
Inhalt: Gedicht- und Prosamanuskripte, astrologische Arbeiten und Kosmogramme
Erschließungszustand: teilweise erschlossen
Hirth, Georg (1841 – 1916)
Verleger
Hitzig, Julius Eduard (1780 – 1849)
Criminalrat in Berlin, Schriftsteller
Signatur: Cgm 6526 – 6530
Inhalt: Briefe an Hitzig von Houwald, Fouqué, Contessa, Perthes und Grüneisen
Erschließungszustand: teilweise erschlossen
Hochland
s. Muth, Karl
s. Schaezler, Karl
Hochwart, Lorenz (1493 – 1570)
Domherr in Regensburg, Historiker
Signatur: Clm 1299. 1300. 1303. 1842. 14074. 26953. 27085. 27169
Inhalt: Historische Arbeiten und Exzerpte, Predigten und Traktate
Erschließungszustand: teilweise erschlossen
Höcht, Johannes Maria (1901 – 1966)
Verleger (Credo-Verlag)
Hoecker, Amandus (1764 – 1837)
Benediktiner in Oberaltaich, Historiker, Professor am Lyzeum in Freising und in anderen bayerischen Städten
Hoelscher, Ludwig (1907 – 1996)
Cellist
Signatur: Ana 846
Korrespondenz, Lebensdokumente, Photos, Kritiken
Erschließungszustand: sehr gut erschlossen
Höfl-Hielscher, Elisabeth (1943 – )
Journalistin
Signatur: Ana 731
Erschließungszustand: nicht erschlossen
Höller, Karl (1907 – 1987)
Dirigent
Signatur: Ana 717
Erschließungszustand: nicht erschlossen
Hölscher, Uvo (1914 – 1996)
Klassischer Philologe
Hölty, Ludwig Heinrich Christoph (1748 – 1776)
Dichter, Angehöriger des Göttinger Hainbundes
Hörmann, Johannes (1651 – 1699)
Jesuit, Kunstschreiner
Signatur: Cgm 2643(1.2. L.impr.c.n.mss. 218
Inhalt: Originalentwürfe für die Ausstattung von Jesuitenkirchen mit Altären, Kanzeln, Portalen usw.
Erschließungszustand: teilweise erschlossen
Hörnigk, Philipp Wilhelm von
s. Hornick, Philipp Wilhelm von
Hoerschelmann, Wilhelm von (1849 – 1895)
Klassischer Philologe
Hoerwarth von Hohenburg, Johann Georg
s. Herwart von Hohenburg, Johann Georg
Hoffmann, Helmut (geb.1912)
Indologe, Iranist
Hoffstadt, Friedrich (1802 – 1847)
Jurist, Kunstsammler und Kunstdilettant in Ansbach und München
Signatur: Cgm 6425. Vgl. auch Cgm 6831
Inhalt: Sammlung von Briefen Hoffstadts an Luise Wolf, Christian Friedrich Beck, Josef Riezler und Freiherrn von Bernhard
Erschließungszustand: teilweise erschlossen
Hofmann, Caspar (1572 – 1648)
Mediziner, Professor in Altdorf
Inhalt: Briefe an Hofmann
s. Camerarius, Familie
Hofmann, Christoph (1465 – 1534)
Benediktiner in St. Emmeram in Regensburg, Kirchenhistoriker
Signatur: Clm 14238. 14575. 14611. 14618. 14626. 14869. 14873. 14987. 14987a. 14988. 14989. Cgm 3968
Inhalt: Arbeiten über die Geschichte der Bischöfe von Regensburg und das Kloster St. Emmeram, Predigten, von Hofmann geschriebene liturgische Handschriften
Erschließungszustand: teilweise erschlossen
Hofmann, Konrad (1819 – 1890)
Germanist, Romanist, Professor in München
Hofmann, Ludwig von (1861 – 1945)
Maler
Hofmannsthal, Hugo von (1874 – 1929)
Dichter, Librettist für Richard Strauss
Hohenwart, Lorenz
s. Hochwart, Lorenz
Holland, Benedikt von (1775 – 1853)
Benediktiner in Neresheim, Direktor des kgl. bayerischen Erziehungsinstituts für Studierende in München
Signatur: Cgm 6415 – 6424. 6434 – 6442, 7123. Hyacinth Hollandiana XXII – XXVI
Inhalt: Tagebücher, Gedichte, Schulreden, pädagogische Schriften, Schulakten, Personalia, Briefe an Holland
Erschließungszustand: teilweise erschlossen
Holland, Hyazinth (1827 – 1918)
Literar- und Kunsthistoriker, Professor am Max-Joseph-Stift in München
Signatur: Hollandiana. Cgm 6430. 7123. 7169 – 7176. 2° L.impr.c.n.mss. 56
Inhalt: Umfängliche Materialsammlung zur deutschen und insbesondere bayerischen Literatur-, Kunst- und Kulturgeschichte und Volkskunde, Vorlesungsnachschriften, historische Arbeit für Ludwig II., Briefe an Holland
Erschließungszustand: teilweise erschlossen
Holzschuher, Hans (1874 – 1912)
Dichter in München, Führer des „Sturmkreises“
Hommel, Fritz (1854 – 1936)
Orientalist, Professor an der Universität München
Horkel, Wilhelm (geb.1909)
Evangelischer Pfarrer, Schriftsteller
Horn, Karl (gest. 1919)
Physiker, Realschulprofessor in München
Signatur: Horniana
Inhalt: Arbeiten über Optik und Farbenlehre, besonders die Farbenlehre Goethes, Briefe an Horn
Erschließungszustand: teilweise erschlossen
Horn, Oskar (1841 – 1909)
Schriftsteller, Protokollführer der Münchner Dichtergesellschaft „Krokodile“
Hornick, Philipp Wilhelm von (1638 – 1712)
Historiker, Geheimer Rat des Fürstbischofs von Passau
Signatur: Cgm 1738 – 1743. 5596
Inhalt: Manuskripte und Sammlungen zur Geschichte des Hochstifts Passau
Erschließungszustand: teilweise erschlossen
Hubensteiner, Benno (1924 – 1985)
Historiker
Signatur: Ana 772
Erschließungszustand: nicht erschlossen
Huber, Alfons
s. Hueber, Alfons
Huber, Kurt (1893 – 1943)
Musikwissenschaftler, Volksmusikforscher, Philosoph
Hueber, Alfons (1668 – 1734)
Benediktiner in Tegernsee, Professor am bischöflichen Gymnasium in Freising, Prediger in Loiben
Signatur: Cgm 3302. 4346 a.b. 4582 – 4585. Clm 26117. 27325
Inhalt: Arbeiten über die Geschichte von Tegernsee, Predigten und aszetische Schriften
Erschließungszustand: teilweise erschlossen
Hübscher, Arthur (1897 – 1985)
Publizist in München, Schopenhauerforscher
Hummelberger, Michael (1487 – 1527)
Humanist
Signatur: Clm 4007. 8° L.impr.c.n.mss. 275
Inhalt: Zeitgenössische Abschriften von Briefen von und an Hummelberger, neulateinische Gedichte
Erschließungszustand: teilweise erschlossen
Hund, Wiguleus (1514 – 1588)
Bayerischer Staatsmann, Geschichtsschreiber, Genealoge
Signatur: Clm 21. 22. 199. 329. 966. 1226. 2230. Cgm 2298. 3432. 5379, 10. 2° L. impr.c.n.mss.20. 2° J.germ. 109 a. Rar. 1693. 1820. 2106
Inhalt: Der Nachlass Hunds wurde angeblich 1590 für die Münchner Hofbibliothek erworben. Nachweisbar sind heute nur 14 Handschriften und Drucke, zum Teil mit handschriftlichen Bemerkungen, aus dem Besitze Hunds, darunter eine Abschrift des 3. Bandes des „Bayerischen Stammenbuches“ mit zahlreichen Notaten von seiner Hand. Daneben besitzt die Bibliothek zahlreiche Abschriften (zusammen 44 Bände) aus dem 16. – 18. Jahrhundert von Werken Hunds, vor allem des „Bayerischen Stammenbuches“, unter den Signaturen Clm 1586. Cgm 2294 – 2297. 2299 – 2323. 2497. 5428. Cod.icon. 327. 328.
Erschließungszustand: teilweise erschlossen
I, J : Jachmann bis Jung
Jachmann, Günther (1887 – 1979)
Klassischer Philologe
Jacobi, Christian Friedrich (1755 – 1821)
Evangelischer Geistlicher, Hofprediger in Dresden, Genealoge
Signatur: Cgm 8016 – 8019
Inhalt: Sammlung von Stammtafeln, Familienmappen und sonstigen Kollektaneen über den sächsischen und deutschen Adel, dazu Register von Oswald Spohr. Im Besitze Jacobis war auch der Nachlass Heinrich August Lindners (s. dort).
Erschließungszustand: teilweise erschlossen
Jacobs, Friedrich (1764 – 1847)
Klassischer Philologe, Professor am Lyceum in München, Bibliothekar in Gotha
Signatur: Jacobsiana
Inhalt: Dichterische Werke, Übersetzungen, Manuskripte, Entwürfe und Briefabschriften betreffend die „Aretinischen Händel“ in München, Briefe von und an Jacobs
Erschließungszustand: teilweise erschlossen
Janssen ab Almeloveen, Theodor
s. Almeloveen, Theodor Jansson ab
Iblacker, Johann Christoph
s. Ublacker, Johann Christoph
Jering, Karl (1914 – 1990)
Philologe, Mitarbeiter im Bayerischen Staatsministerium für Arbeit und Soziales
Signatur: Ana 668
Inhalt: Tagebücher
Erschließungszustand: nicht erschlossen
Jesuitencollegium Ingolstadt
s. Ingolstadt, Jesuitencollegium
IFLA, deutsches Sekretariat
Internationaler Bibliotheksverband
Signatur: Ana 843
41 Schachteln, 50 Ordner
Sammlung von IFLA-Referaten aus den 1960er Jahren bis etwa 2013
Imhof, Jacob Wilhelm (1651 – 1728)
Genealoge in Nürnberg
Signatur: Cod. ital. 506. Autogr.-Slg.
Inhalt: 60 Briefe an Imhof von Girolamo Maria di S. Anna in Neapel. Weitere Briefe an Imhof sind in die Autographensammlung unter den Namen der Schreiber eingereiht.
Erschließungszustand: gut erschlossen
Ingolstadt, Jesuitencollegium
Ordensniederlassung (1549 – 1773)
Joachimsen, Paul (1867 – 1930)
Historiker, Professor in München
Jobst, Max (1908 – 1943)
Komponist
Jochmus von Cotignola, August Freiherr (1808 – 1881)
Österreichischer Feldmarschall-Leutnant und Minister des Äußeren
Jochum, Otto (1898 – 1970)
Komponist, Leiter der städtischen Musikausbildungsstätten Augsburg
Signatur: Ana 461
Erschließungszustand: nicht erschlossen
Jokl, Otto (1891 – 1963)
Dirigent, Musikpädagoge, Komponist
Jolly, Julius (1849 – 1932)
Indologe, vergleichender Sprachwissenschaftler
Jordan, Richard (1857 – 1902)
Schriftsteller, Sohn von Henriette Keller-Jordan
s. Keller-Jordan, Henriette
Jordan, Sylvester (1792 – 1861)
Staatsrechtslehrer, kurhessischer Staatsmann
s. Keller-Jordan, Henriette
Isidorus Orientalis (Pseudonym)
s. Löben, Otto Heinrich Graf von
Jung, Georg (1901 – 1988)
Germanist, Anglist, befreundet mit Georg Britting
Jung, Peter (1887 – 1966)
Journalist, Dichter der Donauschwaben
K : Kabasta bis Kustermann
Kabasta, Oswald (1896 – 1946)
Dirigent
Kaleve, Gustav (1894 – 1976)
Musiker
Signatur: Ana 732
Erschließungszustand: nicht erschlossen
Kändler, Agnellus
s. Kandler, Agnellus
Kalbeck, Max (1850 – 1921)
Schriftsteller, Musik- und Theaterkritiker in Wien
Kalckreuth, Christine Gräfin von (1898 – 1984)
Malerin, Illustratorin
Kalckreuth, Johannes Graf von (1893 – 1956)
Schriftsteller
Kalckreuth, Leopold Graf von (1855 – 1928)
Maler, Sohn von Stanislaus Graf von Kalckreuth
Kalckreuth, Stanislaus Graf von (1820 – 1894)
Landschaftsmaler, Vater von Leopold Graf von Kalckreuth
Kalckreuth, Wolf Graf von (1887 – 1906)
Dichter, Sohn von Leopold Graf von Kalckreuth
Kaltwasser, Franz-Georg (1927 – 2011)
Signatur: Ana 710
Inhalt: Unveröffentlichte Manuskripte, vor allem von Reden, Korrespondenzen, Lebensdokumente
Erschließungszustand: nicht erschlossen
Kaminski, Heinrich (1886 – 1946)
Komponist
Signatur: Ana 618
Inhalt: Handschriftliche Libretti und andere Texte, Fotos, Erinnerungsstücke. Musikmanuskripte von Kaminski werden in der Musikabteilung verwahrt. Taktstöcke, Stimmgabel, Lineal.
Erschließungszustand: nicht erschlossen
Kammermeister, Familie
s. Camerarius, Familie
Kandler, Agnellus (1692 – 1745)
Augustinereremit in München, Historiker, Begründer des „Parnassus Boicus“
Signatur: Clm 1810. 2231. 2232. 8411. 8420. 8421. 8523. Cgm 5763. 5769. 5772
Inhalt: Theologische Schriften, historische Arbeiten und Exzerpte, darunter eine Geschichte von München
Erschließungszustand: teilweise erschlossen
Kant, Immanuel (1724 – 1804)
Philosoph, Professor in Königsberg
Kaphahn, Fritz (1888 – 1945)
Regierungsrat in Berlin, Historiker
Kaufmann, Carl (1900 – 1980)
Mediziner
Kauffmann, Leo Justinus (1901 – 1944)
Komponist, Lehrer am Konservatorium in Straßburg
Kaulbach, Hermann (1846 – 1909)
Maler
Kaulbach, Wilhelm von (1805 – 1874)
Historienmaler, Direktor der Akademie der Bildenden Künste in München
Keller-Jordan, Henriette (1835 – 1909)
Schriftstellerin in München
Kellermeister, Alfred (Pseudonym)
s. Oswald, Hugo
Kellertshofer, Ferdinand (1696 – 1764)
Augustinerchorherr in Dießen, Historiker
Signatur: Clm 1341 – 1346
Inhalt: Aufzeichnungen über die Geschichte des Klosters Dießen
Erschließungszustand: teilweise erschlossen
Kellner, Hans-Jörg (1920 – )
Archäologe
Signatur: Ana 746
Erschließungszustand: nicht erschlossen
Kepler, Johannes (1571 – 1630)
Astronom, in Regensburg gestorben
Signatur: Clm 1607 und 1608
Inhalt: Eigenhändige Briefe Keplers an Johann Georg Herwart von Hohenburg
Erschließungszustand: gut erschlossen
Kiefersfelden, Theaterarchiv (Mikrofilm)
Kiefhaber, Johann Karl Sigmund (1762 – 1837)
Archivar, Historiker, Professor in München
Kiesewetter, Karl (1854 – 1895)
Okkultist, Schriftsteller
Kiesewetter, Peter (1945 – 2012)
Komponist
Kilian Eugen (1862 – 1925)
Dramaturg am Münchner Hoftheater
Signatur: Cgm 7846
Erschließungszustand: nicht erschlossen
Kinsky, Georg (1882 – 1951)
Musikwissenschaftler
Signatur: Cgm 7846
Inhalt: Manuskripte zu Beethoven und Haydn, vor allem zum Werkverzeichnis Beethoven, Notizen und Exzerpte, einige Briefe
Erschließungszustand: nicht erschlossen
Kirchhoff, Mignon (geb.1906)
Kinderbuchautorin
Klenze, Leo von (1784 – 1864)
Architekt, Chef der obersten Baubehörde in München
Kletke, Hermann (1813 – 1886)
Schriftsteller, Redakteur der Vossischen Zeitung in Berlin
Klingenfeld, Emma (1848 – 1935)
Schriftstellerin und Übersetzerin in München
Klingner, Friedrich (1894 – 1968)
Latinist, Professor in München
Kloeckel, Franz Josef von (1773 – 1833)
Landrichter von Aibling und Rosenheim, Heimatforscher
Signatur: Kloeckeliana. Cgm 3263. 3263 a. 7698
Inhalt: Darstellungen zur Geschichte und Volkskunde Bayerns, vor allem der beiden Bezirke Aibling und Rosenheim
Erschließungszustand: gut erschlossen
Knab, Armin (1881 – 1951)
Jurist, Komponist, Musikschriftsteller, Professor in Berlin
Knappertsbusch, Hans (1888 – 1965)
Dirigent
Knoche, Ulrich (1902 – 1968)
Klassischer Philologe
Signatur: Ana 610
Inhalt: Manuskripte, Vorlesungen, Korrespondenz
Erschließungszustand: nicht erschlossen
Kobell, Franz von (1803 – 1882)
Mineraloge, Professor in München, Dialektdichter
Koch, Hugo (1869 – 1940)
Kirchenhistoriker, Professor in Tübingen und München
Koch, Laurentius (1936 – 2003)
Signatur: Ana 707
Inhalt: Materialsammlung und Vorarbeiten zu einer geplanten Dissertation über Georg Desmarées
Erschließungszustand: nicht erschlossen
Koch, Markus (1879 – 1948)
Musikpädagoge
Koch, Max (1855 – 1931)
Germanist
Köbele, Alfons Maria (1899 – )
Volksschuldirektor, Heimatpfleger, Förderer der Volksmusik
Köbele, Hermann (1897 – 1945)
Dirigent
Ana 824
Erschließungszustand: nicht erschlossen
Köhler, Wilhelm (1884 – 1959)
Kunsthistoriker, Direktor des Museums für Kunst und Kunstgewerbe in Weimar
Signatur: Ana 358
Inhalt: Materialien zu kunstgeschichtlichen Werken (vor allem karolingische Kunst), Vortrags- und Vorlesungsmanuskripte, kunstgeschichtliches Fotomaterial, Briefe an Köhler
Erschließungszustand: teilweise erschlossen
Köseoğlu, Hüseyin Selahattin (1882 – 1949)
Türkischer Offizier
Signatur: Ana 636
Erschließungszustand: nicht erschlossen
Koestermann, Erich (1901 – 1973)
Klassischer Philologe
Koethe, Friedrich August (1781 – 1850)
Evangelischer Theologe, Professor in Jena
Kopsch, Julius (1889 – 1970)
Dirigent, Komponist
Korff, Wilhelm (1926 – 2019)
Theologe
Signatur: Ana 841
60 Ordner
Manuskripte, Korrespondenz, Lebensdokumente
Korn, Peter Jona (1922 – 1998)
Komponist, Musikpädagoge
Krabinger, Johann Georg (1784 – 1860)
Klassischer Philologe, Bibliothekar an der Bayerischen Hof- und Staatsbibliothek in München
Signatur: Krabingeriana
Inhalt: Textabschriften und Kollationen aus griechischen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek
Erschließungszustand: teilweise erschlossen
Kraus, Andreas (1922 – 2012)
Historiker
Signatur: Ana 617
Inhalt: Manuskripte, Korrespondenzen, Sachakten
Erschließungszustand: nicht erschlossen
Kraus, Karl von (1868 – 1953)
Altgermanist
Signatur: Krausiana
Inhalt: Manuskripte, Korrespondenzen
Erschließungszustand: gut erschlossen
Krausgesellschaft
s. München, Krausgesellschaft
Kreittmayr, Wiguläus Xaver Aloys Freiherr von (1705 – 1790)
Bayerischer Staatskanzler und Rechtsgelehrter
Krenner, Franz von (1762 – 1819)
Bayerischer Staatsrath, Bibliophile
Krellmann, Hanspeter (1935-2021)
Musikwissenschaftler, Opernintendant
Ana 861
Manuskripte, Korrespondenz
Krienitz, Willy (1882 – 1954)
Musikschriftsteller
Krokodile
s. München, Krokodile
Kroyer, Theodor (1873 – 1945)
Musikwissenschaftler aus der Münchner Schule, Professor in Leipzig und Köln
Krumbacher, Karl (1856 – 1909)
Byzantinist, Professor in München
Kubin, Alfred (1877 – 1959)
Zeichner, Illustrator
Kückinger, Michael (1862 – 1901)
Amtsrichter in Dorfen (Oberbayern), Dichter
Signatur: Cgm 6325
Inhalt: Gedichtmanuskripte, Übersetzungen aus antiken Dichtern
Erschließungszustand: gut erschlossen
Külpe, Oswald (1862 – 1915)
Philosoph, Psychologe, Professor in München
Kugler, Franz (1808 – 1858)
Kunsthistoriker, Professor und Ministerialbeamter in Berlin, Dichter und Komponist
Kuhn, Helmut (1899 – 1991)
Philosoph
Kunitzsch, Paul (1930 – )
Arabist
Kunstverein
s. München, Kunstverein
Kunze, Stefan (1933 – 1992)
Musikwissenschaftler
Signatur: Ana 689
Inhalt: Vortragsmanuskripte, Briefe
Erschließungszustand: teilweise erschlossen
Kustermann, Otto (1878 – 1971)
Schauspieler, Intendant der Bayerischen Landesbühne
Signatur: Ana 702
Inhalt: Werke, Tagebücher
Erschließungszustand: nicht erschlossen
Nachlässe L – Q
L : Laing bis Luther
Laing, de (1756 – 1845)
K. K. österreichischer Hauptmann, Philosoph
Laistner, Ludwig (1845 – 1896)
Germanist, Schriftsteller in München
Cgm 7065 – 7069
Arbeiten zur Sagenforschung und Germanistik, dichterische Arbeiten, umfangreicher Briefwechsel mit Paul Heyse.
Lama, Friedrich Ritter von (1876 – 1944)
Schriftsteller, katholischer Journalist
Lamberg, Josef Dominicus Cardinal von (1680 – 1761)
Bischof von Passau, Kirchenrechtler, Kirchenhistoriker
Clm 1302. 1311. 1312. 1675. 11025 – 11027. 11070 – 11084. 11134 – 11160. 11221. Cgm 2909. 4524. 4255. 4509. Cod. Ital. 69. 70. 319 – 321. 330. 350. 353. 380
Theologische, kirchenrechtliche und kirchengeschichtliche Collektaneen, Handschriften aus Lambergs Besitz mit Randbemerkungen von seiner Hand. Sonstige Handschriften und Drucke aus seinem Besitz werden hier nicht aufgeführt.
Vgl. dafür Cbm Cat. 540. 542.
Lang, Franz (1654 – 1725)
Jesuit, Rhethorikprofessor in München, Dramatiker
Clm 1982. 9942 – 9245. 9245a. 24771
Lateinische Schuldramen Langs, teils von ihm selbst, teils unter seiner Aufsicht geschrieben.
Lang, Hans (1897 – 1968)
Komponist
Ana 773
1 gedrucktes Werkverzeichnis, Korrespondenzen und Photos
Nicht erschlossen
Lang, Joseph (1750 – 1825)
Schriftsteller, klassischer Philologe
Lang, Karl Heinrich Ritter von (1764 – 1835)
Historiker, Direktor des Allgemeinen Reichsarchivs in München
Lange, Erich (1896 – 1981)
Chemiker
Lange, Johannes (1485 – 1556)
Kurpfälzischer Leibarzt
s. Camerarius, Familie
Briefe an Lange.
Lange, Ludwig (1808 – 1868)
Architekt, Architektur- und Landschaftsmaler
Langen, Albert
Georg Müller, Verlag (20. Jahrhundert)
Langenmantel, Georg (19. Jahrhundert)
Mathematiker
Cgm 5966 – 5970
Mathematische, geometrische und physikalische Schriften, Übersetzungen von Schriften antiker Mathematiker ins Deutsche.
Langer, Johann Peter und Robert
Johann Peter (1756 – 1824), Maler
Robert (1783 – 1846), Historienmaler
Lasso, Orlando di (1532 – 1594)
Komponist, seit 1556 Leiter der Hofkapelle in München
Cim. 374 h. Mus.ms. A
Sammlung von 34 eigenhändigen Briefen Lassos an Herzog Wilhelm V. von Bayern, für Herzog Albrecht V. von Bayern geschriebenes und gemaltes Prunkmanuskript der Bußpsalmen
Laubmann, Georg von (1843 – 1909)
Klassischer Philologe, Direktor der Bayerischen Hof- und Staatsbibliothek in München
Lauffs, Gertrud (Mädchenname)
s. Ruf, Gertrud
Lautenhammer, Johann (1831 – 1913)
Landtagsstenograph, Vorstand des Stenographen-Bureaus
Lautenhammeriana
Stenographielehrschriften, Akten, Briefe an Lautenhammer
4 große Schachteln, 4 Rollen, 2 große Mappen 3
Nicht erschlossen
Lautensack, Heinrich (1881 – 1919)
Dichter
Lebsche, Max (1886 – 1957)
Arzt
Ana 776
Korrespondenzen, Lebensdokumente, Fotos, Musikdrucke und Karten
27 Umzugskisten
Nicht erschlossen
Lechner, Korbinian (1901 – 1977)
Schriftsteller, Journalist
Lehmann, Paul (1884 – 1964)
Mittellateiner
Lehner, Marianus (17. Jahrhundert)
Augustinereremit in München, Dichter
Clm 8502 – 8509. Cgm 1001
Predigten, theologische Traktate, deutsche und lateinische geistliche Gedichte
Lehrs, Max (1855 – 1938)
Kunsthistoriker, Direktor des Kupferstichkabinetts in Dresden
Leib, Kilian (1471 – 1553)
Prior des Augustinerchorherrenstiftes Rebdorf
Clm 199. Cgm 6561. 4° L.impr.c.n.mss. 73. Vgl. auch Clm 1217
Annalen 1502 – 1548, Diarien 1513 – 1531
Lehrndorfer, Franz (1928 – 2013)
Organist, Musikprofessor
Ana 767
Nicht erschlossen
Leidinger, Georg (1870 – 1945)
Historiker, Bibliothekar an der Bayerischen Staatsbibliothek in München
Lentner, Josef Friedrich (1814 – 1852)
Schriftsteller, Maler
Lenz, Hermann (1913 – 1998)
Schriftsteller
Ana 583; Fasc.germ.157
Werkmanuskripte und –typoskripte, Korrespondenzen u. a. mit Paul Celan, Tagebücher, Fotos, Dokumentation über Lenz
Gut erschlossen
Lenz, Salomon (1584 – 1647)
Evangelischer Theologe, Superintendent in Regensburg
Clm 1734 – 1740
Briefe an Lenz, Briefentwürfe, theologische Schriften und Entwürfe von Lenz, Sammlung theologischer Traktate, lateinischer Widmungsgedichte und amtlicher Schriftstücke.
Lersch, Philipp (1898 – 1972)
Psychologe
Leuchtmann, Horst (1927 – 2007)
Musikwissenschaftler
Ana 844
Leutner, Coelestin (1695 – 1759)
Benediktiner in Wessobrunn, Kirchenhistoriker
Clm 2157. 27156 – 27160
Historische Miszellen und Arbeiten zur Geschichte von Wessobrunn
Levi, Hermann (1839 – 1900)
Dirigent, Generalmusikdirektor in München, bei den Bayreuther Festspielen tätig
Levin, Willy (1860 – 1926)
Kaufmann, Kunstmäzen
Lexer, Matthias von (1830 – 1892)
Altgermanist, Professor in Würzburg
Leyen, Friedrich von der (1873 – 1966)
Germanist
Ana 738; Fasc.germ.56 (Korrespondenz zwischen Friedrich von der Leyen und Hellmut Rosenfeld) Werkmanuskripte, Briefe, darunter an Ehefrau Helene, Korrespondenz zwischen Oskar Rosenthal (Ehemann der Schwester Else) und seiner Tochter Marie-Luise Rosenthal, Briefe an Marie-Luise Rosenthal, Lebensdokumente, 1 Tagebuch, Sammlungen
Grob erschlossen
Leyendecker, Herbert (1885 – 1958)
Philosoph, Kunsthändler
Lichtenthaler, Philipp von (1778 – 1857)
Klassischer Philologe, Direktor der Bayerischen Hof- und Staatsbibliothek in München
Lieb, Johann (1566 – 1650)
Historiker, herzoglich bayerischer Archivar in München
Lieb, Norbert (1907 – 1994)
Kunsthistoriker, Leiter der Städtischen Kunstsammlung Augsburg 1938 – 1963
Ana 660
Materialsammlungen zu J. M. Fischer, München Bauten, umfangreiche Postkartensammlung, Tagebücher, Zeitungsausschnittsammlung
Nicht erschlossen
Liebig, Georg Freiherr von (1827 – 1903)
Arzt
Liebig, Justus von (1803 – 1873)
Chemiker, Professor in München
Lindner, Heinrich August (1705 – 1787)
Lehensgerichts-Sekretär in Dresden, Genealoge
Cgm 8012 – 8015
Sammlung von Stamm- und Ahnentafeln des sächsischen und deutschen Adels und andere genealogische Arbeiten, dazu ein Namenregister von Oswald Spohr.
Lindner, Johann (1839 – 1906)
Kupferstecher in München
Lingg, Hermann von (1820 – 1905)
Dichter in München
Linggiana; Cgm 6799. 7200
Personalia, Tagebücher des Vaters über die Jahre 1799 – 1803, eigene Tagebücher über die Jahre 1851 – 1900, Gedichtmanuskripte, Briefe an Lingg
17 kleine Schachteln, 3 große Schachteln, 2 Konvolute 3
Grob sortiert
Lipowsky, Anton Johann (1723 – 1780)
Jurist, Historiker, Sekretär des kurfürstlichen geistlichen Rats in München
Clm 27220. 27229. Cgm 2175. 2200. 2201. 5785 – 5787. 7508. 7510. 7511. 7514
Arbeiten und Sammlungen zur bayerischen Gelehrtengeschichte und Adelsgenealogie, Briefe an Lipowsky
Lipowsky, Felix Joseph (1764 – 1844)
Historiker, Hofkriegsrat und Archivar in München
Cgm 3425. 5782 – 5784. 5883. 7786 – 7792
17 Bände, Faszikel und Konvolute, Arbeiten zur bayerischen Geschichte
Lippert, Johann Kaspar von (1724 – 1800)
Jurist, Historiker, Geheimer Rat in München
Cgm 1612. 2095. 2096. 2820. 2842. 7574. Cbm Cat. 25. 602
Arbeiten und Material zur bayerischen Geschichte und Gelehrtengeschichte. Die Handschriften und Drucke aus Lipperts Besitz, die 1821 für die Bayerische Staatsbibliothek erworben wurden, sind verzeichnet in Cbm Cat. 34. 34a. 600. 601. 605.
Lipps, Hans (1889 – 1941)
Philosoph, Mediziner, Dozent an der Universität Göttingen
List, Friedrich (1789 – 1846)
Nationalökonom
Cgm 6349
Briefe an List
Lobming, Johann Nepomuk Felix Graf von
s. Zech von Lobming, Johann Nepomuk Felix Graf
Loben, Otto Heinrich Graf von (1786 – 1825)
Dichter
Cgm 6363
Dichterische Entwürfe
Löwe, Hans (1879 – 1941)
Historiker
Lohmeyer, Karl Julius (1834 – 1903)
Schriftsteller in Berlin
Longuerue, Louis Dufour Abbé de (1652 – 1733)
Historiker, Numismatiker
Cod. gall. 79 – 92. 636
Numismatische, philologische, historische und kirchenhistorische Arbeiten, Aufzeichnungen und Exzerpte, Briefwechsel
Lorenz, Dieter (1932 – 2013)
Fotograf
Ana 771
Nicht erschlossen
Lori, Johann Georg von (1723 – 1787)
Bayerischer Staatsmann, Historiker
Losano, Mario G. (1939 – )
Jurist
Ana 788
Nicht erschlossen
Ludwig I. (1786 – 1868)
König von Bayern
Ludwig L-Archiv. Cgm 6389. 6390. 6797. 6890. 7052. 8091. Fasc.germ.59; Fasc.germ.95
Autobiographische Schriften, Aufzeichnungen über die Bautätigkeit, Manuskripte der Gedichte und literarischen Werke, Briefe von und an Ludwig I.
7 Meter Bände, Konvolute und Faszikel, 9 große Schachteln
Ludwig II. (1845 – 1886)
König von Bayern
Ana 680 Cgm 7123. 7124. Autographensammlung Vgl. auch Bürkel
Historische Arbeiten für Ludwig II., Sammlung von Briefen Ludwigs II., Briefschaften und Dokumente, die vornehmlich seine Schlossbauten und die Förderung Richard Wagners betreffen.
Luin, Elisabeth Charlotte (Jeanette) (1881 – 1962)
Musikwissenschaftlerin
Luther, Martin (1483 – 1546)
Reformator
Cgm 4101. Clm 10356, Nr. 216 – 221. 300. Clm 10357, Nr. 4. 6. 7. 9 – 15. Cim. 376, Nr. 1. 5. Rar. 532. Autographen-Sammlung
Lutherautographen in der Bibliothek: Originalmanuskript der Schrift von 1525 „Ermanung zum fride auf die 12 artikel der Bawrenschafft ynn Schwaben“, 1 Manuskriptfragment, 11 Briefe von Luther, 1 Brief Melanchthons mit Nachschrift Luthers
M : Macco bis Muth
Macco, Alexander (1770 – 1849)
Historien- und Portraitmaler
Mahler, Gustav (1860 – 1911)
Komponist, Dirigent
Ana 600. Cgm 8107. Autogr. Slg.
Sammlung von Gedichtmanuskripten und Briefen Mahlers, u. a. an seine Frau Alma, geb. Schindler, Arnold Berliner, Emil Hertzka, Fritz Löhr, Anna und Carl Moll, Norbert Salter, Felix Weingartner und Misa Gräfin Wydenbruck-Esterhazy; Manuskripte, Korrespondenzen u. dgl. von Alma Mahler-Werfel
Maier, Julius Joseph (1821 – 1889)
Musikwissenschaftler, Bibliothekar an der Bayerischen Hofbibliothek in München
Mainländer, Philipp (Pseudonym für Philipp Batz) (1841 – 1876)
Philosoph aus der Schule Schopenhauers
Malyoth, Ludwig (1860 – 1939)
Theaterwissenschaftler, Dramaturg in Bremen und München
Mannlich, Johann Christian von (1740 – 1822)
Maler, Galeriedirektor in München
Cod.gall. 616 – 619
Autobiographie in französischer Sprache
Marchionini, Alfred (1899 – 1965)
Dermatologe
Marconato, Fernando (1934 – 2003)
Komponist
Ana 678
Nicht erschlossen
Marées, Hans von (1837 – 1887)
Maler
Cgm 7354 a. 8052. Autogr. Slg. Vgl. auch Fiedler, Conrad
Sammlung von rund 350 Briefen Marées an Conrad Fiedler, Georg von Marées und Adolf Friedrich Graf von Schack, einige Briefe Fiedlers an Marées
Marg, Walter (1910 – 1983)
Klassischer Philologe, Herausgeber von „Gnomon“
siehe: Gnomon
siehe: Harder, Richard
Marggraff, Hermann (1809 – 1864)
Schriftsteller, Redakteur
Cgm 7957
Marggraff, Hugo (19. Jahrhundert)
Ingenieur
Marggraff, Rudolf (1805 – 1880)
Kunsthistoriker, Professor an der Akademie der Bildenden Künste in München
Marius, Wolfgang (1480 – 1544)
Abt des Zisterzienserklosters in Aldersbach, Neulateiner, Historiker
Clm 1851. 2874. 2886. 2890
Lateinische Gedichte, theologische Schriften
Marteau, Henri (1874 – 1934)
Geiger, Komponist
Martius, Carl Alexander von (1838 – 1920)
Chemiker
Ana 531
Manuskripte und Drucke von literarischen Arbeiten, Korrespondenzen, Lebensdokumente, Sammelstücke
12 große Schachteln, 5 BM Zeichnungen
Grob sortiert
Martius, Carl Friedrich Philipp von (1794 – 1868)
Botaniker, Forschungsreisender
Martius, Ernst Wilhelm (1756 – 1849)
Apotheker
Martius, Familie (19./20. Jahrhundert)
Ana 532
Masius, Andreas (1515 – 1573)
Katholischer Theologe, Orientalist
Clm 23736. 2° L.impr.c.n.mss. 80. Vgl. auch Clm 6784
Gelehrtenbriefe an Masius, ein Druck mit handschriftlichen Bemerkungen, Nachschrift einer Vorlesung von Masius über syrische Grammatik
Mauke, Wilhelm (1867 – 1930)
Komponist in München
siehe: Osterrieder, Franz Xaver
Musikmanuskripte, Briefe von und an Mauke, Materialien zu seiner Biographie
Maurenbrecher, Berthold (1868 – um 1941)
Klassischer Philologe
Maurenbrecheriana
Kollationen für eine Sallustausgabe
2 große Schachteln, 1 große flache Schachtel
Grob sortiert
Maurer, Georg Ludwig von (1790 – 1872)
Rechtshistoriker, Professor in München, Mitglied der Regentschaft in Griechenland
Maurer, Jakob (geb. 1779)
Landgerichtsarzt in Eggenfelden/Niederbayern
Maurer, Konrad von (1823 – 1902)
Rechtshistoriker
Maximilian I. (1573 – 1651)
Herzog (seit 1597) und Kurfürst (seit 1623) von Bayern
Clm 553 – 557. 680. 715a. 1812. 2103. Cgm 1794. 1795. 2210. 2211. 2527. 2538 – 2542. 5072. Cod.ital. 632. L.impr.c.n.mss. 121
Schriften zur schulischen Unterweisung des jungen Herzogs, teils von und teils für Maximilian geschrieben, Dekrete und Instruktionen, Briefkonzepte, Briefe und Reskripte von und Briefe an Maximilian, ein Handexemplar
Maximilian II. (1811 – 1864)
König von Bayern
Cgm 5440. Autogr. Slg. Vgl. auch Pfistermeisteriana V
Notizbücher, Tagebücher, Aufzeichnungen, Vorträge Leopold von Rankes, Briefe an Max II. sind unter den Namen der Schreiber in die Autographensammlung eingereiht. Agenda-Listen Max II. im Nachlass Pfistermeisters.
May, Johann (1855 – 1934)
Gymnasialprofessor, Historiker, Heimatforscher
Mayer, Wolfgang
siehe: Marius, Wolfgang
Mayr, Fulgentius (1714 – 1781)
Augustinereremit in München, Bibliothekar
Clm 1376. 8423. 26458. Cgm 2709,1–3. 2938. 3201. 2° L.impr.c.n.mss. 21,1–4
Briefe von und an Mayr, besonders seine Korrespondenz mit den Pollinger Mönchen, 1 Bibliothekskatalog, 1 Handexemplar.
Mehl, Ernst (1897 – 1953)
Bibliothekar
Ana 787
Korrespondenz, Veröffentlichungen, persönliche Dokumente
Nicht erschlossen
Meichelbeck, Karl (1669 – 1734)
Benediktiner in Benediktbeuern, Kirchenhistoriker
Meier, Franz Joseph (1906 – 1987)
Orientalist, Bibliothekar an der Bayerischen Staatsbibliothek in München
Meißner, Franz Hermann (1863 – 1925)
Direktor des Zoologischen Gartens in Berlin, Schriftsteller
Meister, Alfons (1884 – 1968)
Studienprofessor in Dillingen, Totentanzforscher
Meister, Franz Xaver (1810 – 1872)
Physiker, Meteorologe
Melanchthon, Philipp (1497 – 1560)
Humanist, Reformator
Clm 936 – 941. 943 – 945. 2106. 4007. 8544. 10351. 10352. 10355 – 10360. 10363. 10365 – 10368. 10376. 10409. 10414. 10417. 10429. 10865. 11095. 11982. 23737. 24535. 24616. 24650. 25196. 26081. 26719. 27446. 28291. Cgm 959. 980. 992. 1312 – 1315. 1318 – 1322. 1324 – 1329. 135
Rund 500 Briefe und Briefkonzepte Melanchthons, darunter 7 an Martin Luther und je etwa 200 an Veit Dietrich und Hieronymus Baumgartner, sowie theologische Schriften von und rund 50 Briefe an Melanchthon im Autograph. (Der größte Teil der Melanchthon-Autographen in den beiden Bänden Clm 10355 und 10356 der Autographensammlung der Familie Camerarius.) 3 Drucke mit handschriftlichen Einträgen des Melanchthon. Große Sammlung zumeist zeitgenössischer Abschriften von Werken und Briefen Melanchthons und sonstige Melanchthoniana.
Melissus, Paulus Schede (1539 – 1602)
Neulateiner, Bibliothekar in Heidelberg
Clm 735. 736. 760. 1659. 1831. 10367. 10368. 10383. 10741. 10789
Sammlung neulateinischer Gedichte, zum Teil in Abschriften, und eigenhändiger Briefe von Melissus
Mensching, Eckart (1936 – 2007)
Klassischer Philologe
Ana 697
Mensi von Klarbach, Alfred Freiherr (1854 – 1933)
Schriftsteller, Redakteur, Theaterkritiker in München
Menzel, Theodor (1878 – 1939)
Orientalist
Ana 758
23 Bände eh. Schulaufsätze und Vorlesungen, ca. 1897 – 1903 aus der Studienzeit in Berlin und München (ca. 150 – 250 Seiten pro Band); Tagebuch „Reise nach der Krim, 1910“
Merker, Emil (1888 – 1972)
Schriftsteller
Merlan, Philipp (1897 – 1968)
Philosoph
Merz, Georg (1793 – 1867)
Optiker, Besitzer des vormals Fraunhofer-Utzschneiderschen optischen Instituts
Merz, Sigmund Ritter von (1824 – 1908)
Optiker, Sohn und Nachfolger von Georg Merz
Merz, Ludwig (1817 – 1858)
Geograph, Physiker, Professor in München
Merzbacher, Gottfried (1846 – 1926)
Geograph, Afrikanist, Professor in München
Metzger, Arnold (1892 – 1974)
Philosoph, Professor an der Universität München
Ana 448
Manuskripte, Personalia Ilse und Arnold Metzger, Fotos
123 große Schachteln, 5 BM Ordner, 1 Karteikasten, 10 BM Bibliothek
Grob sortiert
Metzger, Eduard (1807 – 1894)
Architekt, Architekturmaler, Architekturschriftsteller
Meyerhold Theatre
Theater
Meyr, Melchior (1810 – 1871)
Dichter und philosophischer Schriftsteller in München
Meyrink, Gustav (1868 – 1932)
Schriftsteller, seit 1905 in München und Starnberg ansässig
Mieg, Arnold von (1778 – 1842)
Bayerischer Staatsrat, Kirchenhistoriker
Miegiana
Sammlung von Porträtkupferstichen des 16. – 18. Jahrhunderts, vor allem zur Kirchengeschichte, mit biographischen Notizen
3 große Schachteln
Grob sortiert (keine Korrespondenz im Nachlass)
Milde, Hans Feodor und Rosa
Hans Feodor (1821 – 1899), Opernsänger in Weimar
Rosa (1827 – 1906), Opernsängerin in Weimar
Mittwoch- und Sonntagsblatt
Literarisches Unterhaltungsblatt, München 1806 – 1807
siehe: Scherer, Josef (J. Schereriana X)
Schriftstücke der Herausgeber, Briefe an die Redaktion, Manuskripte von Mitarbeitern.
Modlmayr, Jörg (1905 – 1963)
Lehrer, Schriftsteller
Ana 742
Nicht erschlossen
Möhl, Friedrich (1875 – 1957)
Journalist, Redakteur
Mörike, Eduard (1804 – 1875)
Dichter in Stuttgart
Sammlung: Briefe von und an Eduard und Margarethe Mörike, Gedichte von Eduard Mörike
Cgm 6401 – 6404. 6759. 7233, l, 247. Autogr. Slg. Vgl. auch Heyse-Archiv VI (Mörike)
Mössel, Ernst (1881 – 1946)
Architekt, Architekturtheoretiker
Mokka, Hans (geb. 1912)
Rumäniendeutscher Sänger und Schriftsteller
Moldenhauer, Hans (1906 – 1987)
Pianist, Musikwissenschaftler
Ana 441
Briefe an Moldenhauer, Autographensammlung aus dem Besitz Moldenhauers
Moll, Karl Maria Ehrenbert Freiherr von (1760 – 1838)
Naturforscher, Mineraloge, Staatsmann im Fürstbistum Salzburg
Ana 478. Cgm 6071. 6103. 6107. 6111. 6130. 6150. 6151. 6174. Clm 26530
Briefe an Moll, naturwissenschaftliche Arbeiten und Aufzeichnungen. Eine umfangreiche Handschriftensammlung aus dem Besitze Molls wurde unter folgenden Signaturen in die Handschriftenfächer eingereiht: Clm 26400 – 26543. 27273 – 27278. 27322. Cgm 6046 – 6176. Cbm Cat. 12 b. Cod.angl. 15. 16. Cod.gall. 873 – 879. Cod.hisp. 134. 135. Cod.ital. 658 – 660. Konkordanz bei den Nachlassrepertorien. Druckschriften aus dem Besitze Molls verzeichnet Cbm Cat. 606.
9 große Schachteln
Moltke, Helmuth Graf von (1800 – 1891)
Preußischer Generalfeldmarschall
Monatshefte, Süddeutsche
Briefe an Arthur Hübscher als Redakteur dieser Zeitschrift
siehe: Hübscher, Arthur
Morawitzky, Familie (17. und 18. Jahrhundert)
Grafen
Mordtmann, Johannes Heinrich (1852 – 1932)
Historiker, Orientalist
Ana 687
10 große Schachteln
Nicht erschlossen
Morel, Janus (1511 – 1581)
Französischer Humanist
siehe: Camerarius, Familie
Briefe an Morel, Gedichte seiner Tochter Camilla.
Morel, Willy (1894 – 1973)
Klassischer Philologe
Moritz, Joseph (1769 – 1834)
Benediktiner in Ensdorf, Kirchenhistoriker, Archivar in München
Mors, Richard sen. (1809 – 1844)
Architekt
Mors, Richard jun. (1873 – 1946)
Komponist, Kapellmeister, Kritiker
Korrespondenzen, Personaldokumente und Varia von und zu Richard Mors sen., literarische Manuskripte, Korrespondenzen
2 große Schachteln, eine offene Rolle mit Plakaten
Gut erschlossen (mit Briefpartnern)
Mors, Rudolf (1920 – 1988)
Komponist, Kapellmeister
Moser, Dietz-Rüdiger (1939 – 2010)
Germanist, Volkskundler
Ana 739
Archiv der Zeitschrift „Literatur in Bayern“, Vorlesungsmanuskripte, Korrespondenzen, umfangreiche Dia- und Tonbandsammlung zu volkskundlichen Themen, Material zu den Ausstellungen „Maskeraden“ und „Basilisk“
Sehr umfangreich
Nicht erschlossen
Mostar, Hermann (1901 – 1973)
Schriftsteller, Journalist
Ana 802
Moter, Christian (1775 – 1856)
Offizier
Ana 792
Briefe, Tagebücher und Lebensdokumente aus der Zeit der Napoleonischen Kriege
Nicht erschlossen
Mottl, Felix (1856 – 1911)
Dirigent
Mülder, Dietrich Cornelius (1861 – 1947)
Klassischer Philologe
Ana 779
Nicht erschlossen
Müller, Georg, Verlag
siehe: Langen, Albert – Georg Müller
Müller, Gottfried (1914 – 1993)
Komponist, Kompositionslehrer, Organist
Müller, Hans Wolfgang (1907 – 1991)
Ägyptologe, Direktor der Staatlichen Sammlung Ägyptischer Kunst in München
Müller, Hermann (19. Jahrhundert)
Mathematiker, Professor am Cadettencorps in München
Müller, Marcus Joseph (1809 – 1874)
Orientalist, Professor in München
Müller, Wilhelm (1863 – 1942)
Komponist
Ana 774
Müller-Lyer, Franzkarl (1857 – 1916)
Arzt, Kulturphilosoph und Soziologe in München
Müller-Lyeriana
München, Akademischer Gesangverein
Studentenverbindung (1865 – 1933)
München, Bayerische Staatsoper
siehe: Strauß, Peter
München, Bayerischer Rundfunk, Hörfunk
München, Chorschulverein
Chorvereinigung (1881 – 1916)
siehe: Wöhrle, Eugen
Akten und Material über die Organisation und die Konzerttätigkeit des Chores.
München, Hauptarchiv der NSDAP, Abteilung Lied der Bewegung
Parteiarchiv bis 1945
München, Krausgesellschaft
Monistisch orientierter Kreis (um 1905 – 1916)
München, Krokodile
Münchner Dichtergesellschaft (1856 – 1874)
München, Kunstverein
Gesellschaft zur Veranstaltung von Ausstellungen zeitgenössischer Kunstwerke, gegründet 1823
München, Oratorienverein
Chorvereinigung (1854 – 1902)
München, Pfitzner-Gesellschaft
siehe: Pfitzner, Hans
München, Sezession
Verein bildender Künstler, gegründet 1892
München, Zwanglose Gesellschaft (20. Jahrhundert)
Gesellige Vereinigung von bedeutenden Vertretern des geistigen Lebens in München (1837 – zur Gegenwart)
München, Zweig-Schillerstiftung
Untergruppe der Deutschen Schillerstiftung
Münsterer, Hans Otto (1900 – 1974)
Dermatologe, Volkskundler, Jugendfreund Bert Brechts
Murr, Christoph Gottlieb von (1733 – 1811)
Waagmeister in Nürnberg, Polyhistor und Aufklärer
Muth, Karl (1867 – 1944)
Publizist, Herausgeber von „Hochland“
N : Nagel bis Nützel
Nagel, Anton (1742 – 1812)
Historiker
Nageliana, Cgm 5781
Manuskripte und Kollektaneen zur bayerischen Orts- und Fürstengeschichte, Gedichte, Autobiographie, Tagebücher, Briefe an Nagel
3 große Schachteln
Naue, Julius (1832 – 1907)
Maler, Graphiker
Naumann, Viktor (1865 – 1927)
Diplomat, Schriftsteller in München
Nees von Esenbeck, Christian Gottfried (1776 – 1858)
Botaniker, Naturphilosoph, Professor in Erlangen, Bonn und Breslau
Neruda, Wilma (1838 – 1911)
Violinvirtuosin
Neukamp, Hermann (1927 – 1987)
Kaufmann, Sammler von Dokumenten zu China und Tsingtau
Neumann, Karl Friedrich (1793 – 1870)
Sinologe, Professor in München
Neumayr, Lorenz (1875 – 1956)
Leiter eines Laientheaters in München
Neureuther, Gottfried von (1811 – 1887)
Architekt, Aquarellmaler
Nolting-Hauff, Ilse (1933 – 1997)
Romanistin
Ana 613
Werkmanuskripte, Manuskripte und Unterlagen zu Vorlesungen und Seminaren, Materialsammlungen und Notizen zu Themen der Romanistik, Korrespondenz, Sonderdrucke, teils mit Widmungen
27 Schachteln, 5 Ordner
Nowack, Gabriel (19. Jahrhundert)
Redakteur
NSDAP, Hauptarchiv, Abteilung Lied der Bewegung
siehe: München, Hauptarchiv der NSDAP, Abteilung Lied der Bewegung
Nützel, Karl (um 1600)
Kaiserlicher Rat und Kommissar im Herzogtum Jülich und den Niederlanden
Cgm 5024
Briefe an Nützel, im Band 3 eigenhändige Briefe der Herzogin Sybilla von Jülich
O : Oberneder bis Oxenstierna
Oberneder, Friedrich (Pseudonym O. Berneder) (1891 – 1963)
Katholischer Geistlicher, Jugendschriftsteller in Passau
Oefele, Andreas Felix von (1706 – 1780)
Historiker, Kabinettssekretär, Bibliothekar an der Hofbibliothek in München
Oefelin, Johann M. Christoph und Sebastian (17. Jahrhundert)
Pfälzer Räte und Sekretäre
Oefeliniana
Materialien zur pfälzisch-neuburgischen Geschichte
3 große Schachteln, 15 Bände
Nicht erschlossen
Oelschläger, Franz (1806 – 1881)
Altphilologe, Studienrektor in Schweinfurt
Oertel, Hanns (1868 – 1952)
Orientalist
Ohlenschlager, Friedrich (1840 – 1916)
Oberstudienrat in München, Prähistoriker
Cgm 7071. 4° L.impr.c.n.mss. 81 – 84. L.impr.c.n.mss. 153 – 163
Briefe an Ohlenschlager, 15 Druckwerke verschiedener Verfasser über Prähistorie mit handschriftlichen Notizen Ohlenschlagers
1 Konvolut, 15 Bände
Ohlmüller, Daniel Joseph (1791 – 1839)
Architekt in München
Cod. icon 210 h
Architekturentwürfe
Eine Mappe in Imperialfolio
Oken, Lorenz (1779 – 1851)
Naturforscher, Naturphilosoph, Professor in Jena
Cgm 6268 Briefe an Oken
1 Band
Grob sortiert (mit Briefpartnern)
Oldenbourg, Maria Consuelo (1901 – 1977)
Kunsthistorikerin
Oppel, Nikolaus Michael (1782 – 1820)
Zoologe, Tierzeichner
Oratorienverein
siehe: München, Oratorienverein
Orff, Carl (1895 – 1982)
Komponist
Orterer, Georg von (1849 – 1916)
Gymnasialrektor in München, Politiker, Indologe
Ortner, Eugen (1890 – 1947)
Schriftsteller
Osterrieder, Franz Xaver (1869 – 1950)
Kunstschriftsteller, Hausbesitzer in München
Ostini, Fritz von (1861 – 1927)
Journalist, Kunstschriftsteller in München
Oswald, Albert (1663 – 1744)
Propst des Augustinerchorherrenstiftes in Polling
Clm 1395
Briefe an Oswald
1 Band
Oswald, Hugo (Pseudonym Alfred Kellermeister) (geb. 1865)
Dichter, Verlagsbuchhändler in München
Otto, Stephan (1931 – 2010)
Ana 744
Korrespondenzen, Vorlesungs- und Seminarmaterialien, persönlich gewidmete Sonderdrucke, Institutsgeschichte (LMU), Persönliches
Nicht erschlossen
Overhoff, Kurt (1902 – 1986)
Dirigent, Komponist, Generalmusikdirektor
Oxenstierna, Axel Graf (1583 – 1654)
Schwedischer Staatsmann
siehe: Camerarius, Familie Briefe von und an Oxenstierna, Aktenstücke (Originale und Kopien)
P : Pachinger bis Puda
Pachinger, Anton Max (1864 – 1938)
Numismatiker, Volkskundler, Kulturhistoriker und Kunstsammler in Linz und München
Pachingeriana
Briefe an Pachinger
1 große Schachtel
Grob sortiert (mit Briefpartnern)
Panvinius, Onuphrius (1530 – 1568)
Augustinereremit in Rom, Archäologe, Historiker und Kirchenhistoriker
Clm 132 – 145. 147 – 160
Von Panvinius für Johann Jakob Fugger abgeschriebene und verfasste historische Werke über den päpstlichen Hof in Rom, seine Zeremonien, die Papstwahl und die Ikonographie der Päpste und Kardinale
28 Bände
Panzer, Georg Wolfgang (1729 – 1805)
Evangelischer Theologe in Nürnberg, Bibliograph
Panzeriana, Cgm 710 und 711. Vgl. auch Kiefhaberiana 7, d, VI Briefe an Panzer
Abschriften von Freidankhandschrift (Cgm 710, 711). Material über Ehrungen für Panzer in Nürnberg (Kiefhaberiana 7.d.VI)
1 große Schachtel, 3 Konvolute
Teilweise erschlossen
Partsch, Karl Josef (1914 – 1996)
Jurist, Professor an den Universitäten Kiel, Mainz und Bonn
Ana 628
Materialsammlung und Vorarbeiten zu Partschs Buch über die Zoologische Station in Neapel. Akten, Korrespondenz
Grob sortiert (keine Korrespondenz im NL)
Passavant, Johann Carl (1790 – 1857)
Mediziner, Arzt in Frankfurt am Main
Cgm 6598 und 6600
Briefe von Johann Michael Sailer und Melchior Diepenbrock an Passavant
2 Konvolute
Patzer, Harald (1910 – 2005)
Klassischer Philologe
Paul, Richard (1843 – 1900)
Historienmaler und Dichter in München
Pechuel-Loesche, Eduard (1840 – 1913)
Geograph, Forschungsreisender
Ana 548
Werkmanuskripte und -drucke, Unterlagen zur Loango-Expedition 1874 – 1876 und zur Kongo-Expedition 1882 – 1883, Reisetagebücher, Biographisches, Korrespondenz, Dokumentation zu Pechuel-Loesche
5 große Schachteln
Grob sortiert (mit Briefpartnern)
Pechmann, Wilhelm Freiherr von (1859 – 1948)
Bankdirektor in München, Kirchenpolitiker, Mitbegründer der „Bekennenden Kirche“ in Bayern
Pechmanniana
Briefe von und an Pechmann, Tagebücher, Schriftstücke und Sammlungen zu kirchlichen Zeitfragen, vor allem aus der Periode des Dritten Reiches.
24 große Schachteln
Gut erschlossen (mit Briefpartnern)
Pedetti, Maurizio (1719 – 1799)
Architekt, Baudirektor in Eichstätt
Pläne für Eichstätter Bauprojekte
Cgm 2645, Cod. icon 203
3 Bände, 1 Mappe in Imperialfolio
Pemsel, Familie (20. Jahrhundert)
Penzel, Abraham Jakob (1749 – 1819)
Philologe und Historiker
Pertev Niyal (gest. 1883)
Mutter des Sultans Abülaziz
Ana 635
Nicht erschlossen
Peter, Joseph (1852 – 1939)
Bayerischer General der Infanterie, Parapsychologe der kritischen Richtung
Petersen, Armin (1880 – 1952)
Schriftsteller
Ana 477
Manuskripte und Typoskripte von dramatischen Werken, Filmdrehbüchern, Operetten, Hörspielen. Briefe von und an Petersen, Lebensdokumente, fremde Gedichttyposkripte, z. T. mit Widmungen an Petersen
9 große Schachteln, 4 große flache Schachteln
Gut erschlossen
Petraschek, Karl Otto (1876 – 1950)
Rechtsphilosoph, Privatdozent in München
Pettenkofer, Max von (1818 – 1901)
Mediziner, Professor in München
Petzet, Erich (1870 – 1928)
Literarhistoriker, Bibliothekar an der Bayerischen Staatsbibliothek in München
Petzet, Georg Christian (1832 – 1905)
Journalist, Redakteur in Breslau, Augsburg und München
Petzet, Johann Thomas (1801 – 1884)
Volksschullehrer in Hof
Petzet, Wolfgang (1896 – 1985)
Schriftsteller, Kunstkritiker, Dramaturg an den Münchener Kammerspielen
Ana 658
Manuskripte und Materialsammlungen von Büchern, Aufsätzen und Rundfunkbeiträgen vor allem aus den Bereichen Bildende Kunst und Theater, eine Sammlung veröffentlichter Theater- und Kunstkritiken, belletristische Manuskripte Petzets; Briefe von und an Petzet aus den Jahren 1928 – 1978, besonders mit Verlagen, Redaktionen von Zeitschriften und Zeitungen, Theaterleuten und Schriftstellern; Materialien zur Geschichte der Kammerspiele in der Ära Falckenberg, u. a. das Manuskript von Petzets Monographie der Kammerspiele, Textbücher mit Regieanweisungen, Programmhefte, Korrespondenzen Falckenbergs, u. a. mit der Reichsdramaturgie in den Jahren 1934 – 1944
30 Brettmeter
Teilweise erschlossen
Petzl, Joseph (1803 – 1871)
Genremaler in München
Cgm 6428 und 6559
Tagebücher, Briefe an Josef, zum Teil auch an seinen Bruder Ferdinand Petzl
1 Konvolut, 9 Hefte
Grob sortiert (mit Briefpartnern)
Petzmayer, Johann (1803 – 1884)
Zitherspieler, Kammervirtuose des Herzogs Max in Bayern
Peutinger, Conrad (1465 – 1547)
Humanist, Stadtschreiber von Augsburg
Clm 4006 – 4024a. 4026 – 4029. 4351. 12351 – 12354. 24074. Cgm 98. 2042. Cod. hisp. 27. Cod. ital. 9. 2° L.impr.c.n.mss. 34. 34 m. 47. 49. 50. 55. 60. 69. 71. 2° A.gr.b. 983. 2° lnc.c.a. 409. 1567 a. 4° Inc.s.a. 1551 m. 4° P.lat. 1014 a. Rar. 1.1874. Vgl auch Oefeleana
Autographe der Schriften Peutingers zur römischen Geschichte und Altertumskunde, Kataloge seiner Bibliothek, Handschriften und Drucke aus dem Besitz Peutingers, zumeist mit eigenhändigen Randbemerkungen, Briefe von und an Peutinger, zeitgenössische Abschriften von Briefen Peutingers. Handschriftenkatalog, Repertorien der Buchfächer, vgl. auch Nachlassrepertorium Oefeleana
62 Bände, Konvolute und Faszikel
Pfänder, Alexander (1870 – 1941)
Psychologe, Phänomenologe, Professor in München
Pfeiffer, Franz (1815 – 1868)
Germanist, Bibliothekar in Stuttgart, Professor in Wien
Cgm 6958
Briefe an Pfeiffer von bayerischen Gelehrten.
1 Konvolut
Pfeiffer, Rudolf (1889 – 1979)
Klassischer Philologe
Pfeufer, Sigmund Heinrich Freiherr von (1824 – 1894)
Bayerischer Staatsminister
Pfeuferiana
Akten, Briefe von Pfeufer an seine Frau, Erinnerungen, Sammlungen von Flugschriften.
2 große Schachteln
Gut erschlossen (mit Briefpartnern)
Pfister, Rudolf (1886 – 1970)
Architekturschriftsteller
Pfistermeister, Franz Seraph (1820 – 1912)
Bayerischer Staatsrat, Kabinettssekretär König Max II. und Ludwigs II.
Pfistermeisteriana
Notizkalender 1862 – 1890, Notizbücher 1864 – 1865, Agenda-Listen König Max I., Briefe an Pfistermeister.
1 große Schachtel, 1 Meter Bände
Gut erschlossen (mit Briefpartnern)
Pfitzner, Hans (1869 – 1949)
Komponist, Dirigent, zeitweise in München lebend
Ana 366; Cgm 8251. 8262. 8281; L.impr.c.n.mss. 229. 230. 245. Autogr.-Slg.; Fasc.germ. 89, 104, 114, 120, 147
Sammlung von Briefen Pfitzners, v. a. aus Provenienz Pfitzner-Gesellschaft und Walter Abendroth; Briefwechsel mit Max Strub, Dokumente, Notizkalender.
Musikmanuskripte Pfitzners werden in der Musiksammlung verwahrt.
Personalia, Fotos, Dokumentation zu Leben und Werk Pfitzners, Notizkalender, Textbücher (Sammlung u. a. aus dem Besitz der Pfitzner-Gesellschaft und aus dem Nachlass Walter Abendroth sowie ein Teilnachlass aus Familienbesitz)
24 große Schachteln, Mappen
Gut erschlossen (mit Briefpartnern)
Phaenomenologica (Sammlung) (20. Jahrhundert)
Ana 385
Sammlung von Manuskripten, Briefen usw. aus dem Phänomenologenkreis
6 große Schachteln
Gut erschlossen (mit Briefpartnern)
Piechler, Arthur (1896 – 1974)
Komponist, Organist
Ana 789
1 Mappe große Fotos von Opernaufführungen, 1 Fotoalbum
Nicht erschlossen
Picker, Rolf-Jürgen H. (geb.1953)
Rechtsanwalt, Vorsitzender des Evangelischen Arbeitskreises der CSU
Ana 622
Nicht erschlossen
Pietzsch, Gerhard (1904 – )
Musikwissenschaftler
Piontek, Heinz (1925 – 2003)
Schriftsteller
Ana 465
Manuskripte von Gedichten, Romanen, Erzählungen, Hörspielen, Essays, Rezensionen und der Autobiographie, Zeichnungen und Aquarelle Pionteks, Briefe an Piontek, Lebensdokumente und Fotos, Dokumentation über Piontek, Manuskripte anderer Schriftsteller
36 große Schachteln
Gut erschlossen (mit Briefpartnern)
Piscator, Johannes (1546 – 1625)
Reformierter Theologe, Professor an der Landesschule in Herborn
Clm 13237. 13238
Theologische Schriften, Kollektaneen, in Herborn gehaltene Schulreden, neulateinische Gedichte
2 Bände
Plaichshirn, Gregor (1685 – 1762)
Abt des Benediktinerklosters Tegernsee, Lektor der Theologie
Clm 24071a – d. 26118. 27223. Vgl. auch Clm 24140
Manuskripte für einen Kursus von Theologievorlesungen, Predigten, 1 historische Schrift. Exegetische Arbeiten im Nachlass Valerian Zellners (Clm 24140)
6 Bände und Faszikel, 4 Konvolute
Platen-Hallermünde, August Graf von (1796 – 1835)
Dichter, Offizier in München, Studium in Erlangen, seit 1826 in Italien lebend
Der Nachlass ist vollständig digitalisiert:
Digitale Sammlungen
Plato-Wild, Georg Gottlieb (1710 – 1777)
Historiker, Numismatiker, Stadtsyndikus in Regensburg
Cgm 2016. 5549 – 5555. 5670. 5671. 5873. Clm 27075. 27076. 27359 – 27361. Cod.icon. 52 a.b
Arbeiten und Sammlungen zur Regensburger Geschichte und zum Münzwesen, Kollektaneen zu einem Werk über Muscheln
Plotke, Julius (1888 – 1919)
Schriftsteller, Dramaturg in Frankfurt am Main
Cgm 7165
Briefe an Plotke
Pocci, Franz Graf von (1807 – 1876)
Dichter und Zeichner, Zeremonienmeister König Ludwigs I. in München
Pöhlmann, Robert von (1852 – 1914)
Althistoriker
Podewils-Juncker-Bigatto, Clemens Graf von (1905 – 1978)
Schriftsteller, Diplomat, Generalsekretär der Akademie der Schönen Künste München 1949 bis 1975
Poißl, Johann Albert (1622 – um 1690)
Augustinerchorherr in Baumburg, Dichter
Cgm 4055,1.2
Gedichte
Politianus, Angelus (1454 – 1494)
Florentiner Humanist
Clm 748. 754 – 756. 766. 798. 807. 10365. Cod. graec. 182. 2° L.impr.c. n.mss. 35
Philologische Exzerpte, Kollektaneen und Arbeiten Polizians, von seinem Schüler Petrus Crinitus mit dessen eigenen Arbeiten zu Sammelbänden zusammengestellt, die später im Besitz des Petrus Victorius (siehe dort) waren.
Porée, Charles (1675 – 1741)
Jesuit, Rhetorikprofessor in Paris, Lehrer Voltaires
Cod. gall. 435 – 446
Dramatische Werke, zumeist lateinisch mit französischen Prologen.
Postillion, Süddeutscher
Illustriertes politisch-satirisches Arbeiterblatt, München 1882 – 1910
Pöschl, Matthias (1924 – 2007)
Theologe
Ana 727
Nicht erschlossen
Pourtalès, Albert Graf von (1812 – 1861)
Preußischer Diplomat
Praetorius, Johannes (1537 – 1616)
Mathematiker, Astronom, Professor in Altdorf
Clm 24101. 24102. Vgl. auch Clm 1607. 1608
Mathematische und geometrische Schriften, Konzepte. Briefe von Praetorius an Johann Georg Herwart von Hohenburg
Preetorius, Emil (1883 – 1973)
Bühnenbildner, Graphiker, Maler
Preu, Placidus von
siehe: Prey, Placidus von
Prey, Johann Michael Wilhelm von (18. Jahrhundert)
Hofkammerdirektor in Freising, Genealoge
Clm 1274. 1284. 1286 – 1295. Cgm 1717. 1724. 1725. 2290. 2291. 2786
Genealogische Arbeiten über die Freisinger Domherren und Bischöfe und über den bayerischen Adel.
57 Bände und Faszikel
Prey, Placidus von (1630 – 1700)
Benediktiner in Tegernsee
Clm19882
Korrespondenzbücher
Prielmeyer, Corbinian von (1643 – 1707)
Bayerischer Staatsmann
Cgm 1940
Tagebuch über die Jahre 1701 – 1703
1 Band
Primbs, Karl (1826 – 1903)
Historiker, Archivar in München
Prinz, Friedrich (1928 – 2003)
Historiker
Ana 781
Korrespondenzen, Werkmanuskripte und -typoskripte, Videokassetten
Nicht erschlossen
Pruner (Pruner-Bey), Franz (1808 – 1882)
Mediziner, Anthropologe, Ethnograph, Leibarzt des Vizekönigs von Ägypten
Puda, J. (1917 – 1990)
Tschechischer Schriftsteller und Dramatiker
Ana 483
Gedichte, Dramen, 1 Roman und kleinere Prosatexte in tschechischer und deutscher Sprache; Briefe von und an Puda
4 große Schachteln
Nicht erschlossen
Q : Quatremère bis Queri
Quatremère de Quincy, Etienne Marc (1782 – 1857)
Orientalist
Queri, Georg (1879 – 1919)
Schriftsteller in München
Cgm 8005a
Briefe, Personalia
1 Konvolut
Nachlässe R – S
R : Rader bis Rust
Rader, Matthäus (1561 – 1634)
Jesuit, Professor an bayerischen Kollegien, Philologe, Historiker
Signatur: Clm 1215. 1218 – 1221. 1227. 1610 – 1612. 9213. Vgl. auch Oefeleana 216
Briefe an Rader, historische Manuskripte und Notizen.
Radius, Casimir Heinrich (um 1724 – 1803)
Historiker, Geheimer Rat in Pfalz-Zweibrücken
Signatur: Radiusiana; Cgm 4857. 4925. 4926. Cod. gall. 601 – 615
Historische, geographische, naturgeschichtliche und moralische Aufzeichnungen, Aktenstücke zur Verwaltung von Pfalz-Zweibrücken und der Herrschaft Rappoltstein.
1 Meter Bände und Konvolute
Teilweise erschlossen
Raff, Joachim (1822 – 1882)
Komponist
Signatur: Raffiana
Briefe von und an Joachim und Helene Raff, Familienpapiere, Musikmanuskripte von Joachim Raff
13 große Schachteln und 2 Konvolute
Grob sortiert (mit Briefpartnern, teilweise)
Raringer, Meinrad (1759 – 1821)
Benediktiner in Neresheim, Dichter
Signatur: Cgm 6443 – 6446. Vgl. auch Hollandiana XXVI, 3
Dichtungen, Briefe von Raringer an Benedikt Holland
4 Bände, 1 Konvolut
Ratzel, Friedrich (1844 – 1904)
Geograph, Professor an der TH München und in Leipzig
Rauch, Joseph (Josue) (1904 – 1978)
Franziskaner, Komponist
Signatur: Ana 664
Nicht erschlossen
Raum, Otto Friedrich (1903 – 2002)
Missionar in Südafrika, Ethnologe
Realencyclopädie für die klassischen Altertumswissenschaften
Redaktion
Reck, Albert Carl Maria Freiherr von (1912 – 1987)
Musikwissenschaftler
Recke, Elise von der, geb. Reichsgräfin von Medem (1756 – 1833)
Schriftstellerin
Recklinghausen, Heinrich von (1867 – 1942)
Mediziner, Philosoph
Reder, Heinrich Ritter von (1824 – 1909)
Bayerischer Offizier, Dichter
Redinghoven, Johann Gottfried (1628 – 1685)
Archivar, Genealoge, jülich-bergischer Geheimer Rat
Signatur: Cgm 2213
Umfangreiche, von Redinghoven angelegte Sammlung von archivalischem und genealogischem Material über die Herzogtümer Jülich und Berg und über die Rheinlande
74 Bände
Redwitz, Oskar von (1823 – 1891)
Schriftsteller, Landtagsabgeordneter in München
Reger, Max (1873 – 1916)
Komponist
Signatur: Ana 740; Fasc.germ. 61-1-3 Fasc.germ. 75; Cgm 7842
Briefe und Photos Regers, 118 eBr. m. U. von Max Reger an Herzog Georg II. von Sachsen-Meiningen aus dem Jahr 1912
1 Schachtel
Gut erschlossen (mit Briefpartnern)
Rehling, Sebastian Freiherr von (1626 – 1678)
Benediktiner in Tegernsee
Signatur: Clm 19611. 19782
Predigten, Sammlung von Sentenzen aus theologischen und weltlichen Schriftstellern
Rehm, Albert (1871 – 1949)
Klassischer Philologe
Reich, Heinrich (1888 – 1961)
Arzt, Maler
Signatur: Ana 812
Nicht erschlossen
Reichensperger, August (1808 – 1895)
Jurist, Politiker, Kunstschriftsteller
Reinach, Adolf (1883 – 1917)
Philosoph, Privatdozent an der Universität Göttingen
Reinhardt, Karl (1886 – 1958)
Klassischer Philologe
Reinhart, Johann Christian (1761 – 1847)
Maler und Radierer in Rom
Signatur: Cgm 7120
10 Schriftstücke von und 46 Briefe an Reinhart
Grob sortiert (mit Briefpartnern, teilweise)
Reinhartstöttner, Karl von (1847 – 1909)
Literarhistoriker, Schriftsteller, Professor an der TH München
Reinwald, Wilhelm Friedrich Hermann (1737 – 1815)
Germanist, Bibliothekar in Meiningen
Signatur: Cgm 709. 1140. 3982. 3983. Vgl. auch Doceniana
Altgermanistische Arbeiten, besonders über den Heliand
Reisach, Karl August Graf von (1777 – 1846)
Generalkommissär des Lech- und Illerkreises
Signatur: Cgm 6998
Briefe an Reisach
Gut erschlossen (mit Briefpartnern)
Reismüller, Georg (1882 – 1936)
Philologe, Generaldirektor der Bayerischen Staatsbibliothek
Reiswitz, Johann Albrecht Freiherr von (1899 – 1962)
Historiker
Signatur: Ana 688
Manuskripte zu Aufsätzen, Vorlesungen, Lexikonartikeln (Brockhaus), Zeitungsausschnittssammlungen zu südosteuropäischen Themen, Korrespondenzen; Photographien zu seiner Tätigkeit als Beauftragter des Kunstschutzes 1941 – 1943, Übersetzungen
7 große Schachteln
Grob sortiert (mit Briefpartnern, teilweise)
Rennenkampff, Alexander von (1783 – 1854)
Literat, Kammerherr des Großherzogs von Oldenburg
Renner, Paul (1878-1956)
Typograp, Maler
Signatur: Ana 814
Manuskripte, Korrespondenz, Photos, Drucklettern
Grob sortiert
Retberg, Ralf von (1812 – 1885)
Kulturhistoriker, Kunstschriftsteller in München
Signatur: Retbergiana
Reiche Sammlungen zur deutschen Kulturgeschichte, insbesondere der Stadt Nürnberg
5 Meter Konvolute, 1 große Mappe
Grob sortiert (keine Korrespondenz im Nachlass)
Reutter, Hermann (1900 – 1985)
Komponist
Signatur: Ana 769
Nicht erschlossen
Rheinberger, Josef Gabriel von (1839 – 1901)
Komponist, Professor an der Hochschule für Musik in München
Signatur: Rheinbergeriana; Cgm 6389
Tagebücher mit eingeklebten Briefen an Rheinberger, sonstige Briefe an Rheinberger, Sammlung von Konzertprogrammen. Die Musikmanuskripte werden von der Musiksammlung verwahrt.
20 kleine Schachteln
Gut erschlossen (mit Briefpartnern)
Rheinfelder, Hans (1898 – 1971)
Romanist, Professor an der Universität München
Signatur: Ana 348
Manuskripte, Briefe, Fotos
16 große Schachteln, 1 kleiner Koffer, 1 Ordner Fotoalben
Teilweise erschlossen (nur Korrespondenz)
Rheinfelder, Joana (geb. 1926)
Malerin, Schriftstellerin
Signatur: Ana 712
Nicht erschlossen
Rheinwald, Johann Ludwig Christian (gest. 1841)
Archivar in München
Signatur: Rheinwaldiana; Clm 1728. 1732
Archivalische und genealogische Studien, besonders zur Geschichte der Pfalz
3 große Schachteln, 1 Band, 1 Faszikel
Grob sortiert (ohne Briefpartner)
Richartz, Willy (1900 – 1972)
Komponist
Ried, Thomas (1773 – 1827)
Domkapitular in Regensburg, Historiker
Riedel, Eduard von (1813 – 1885)
Architekt, kgl. bayerischer Hofbaudirektor
Signatur: Cod.icon. 207 k, 1-5
Sammlung von architektonischen Originalplänen und Entwürfen
4 Bände in Imperialfolio, 1 Heft
Riedl, Joseph Anton (1927 – 2016)
Komponist
Signatur: Ana 837
47 Schachteln, 63 Ordner
Manuskripte, Korrespondenz, Lebensdokumente, Dokumentation zu Werk und Person
Rietschel, Ernst Wilhelm (1824 – 1860)
Maler in München
Signatur: Cgm 6429
Briefe an Rietschel
Ringseis, Johann Nepomuk und Töchter, besonders Emilie
Johann Nepomuk (1785 – 1880), Mediziner, Professor in München
Emilie (1831 – 1895), Dichterin in München
Ritter, Johann Wilhelm (1776 – 1810)
Physiker, Naturphilosoph
Signatur: Ritteriana; Cbm Cat. 619
Naturwissenschaftliches, Diarium mit Apophthegmata, Katalog seiner Bibliothek, die in den Besitz der Bayerischen Staatsbibliothek gekommen ist
1 kleine Schachtel, 4 Bände
Rittershausen, Conrad (1560 – 1613)
Philologe, Jurist, Professor in Altdorf
Signatur: Rittershauseniana
Briefwechsel zwischen Balthasar und seinem Sohn Conrad Rittershausen, Aktenstücke über diese Familie. Weitere Briefe von und an Conrad Rittershausen in der Camerarius-Sammlung.
1 großer Band
Grob sortiert (keine Korrespondenz im NL)
Rivieres, Arthur des (19. Jahrhundert)
Orientalist
Signatur: Cod.copt. 2. 3. 6. 8. – 11. 19
Sammlung koptischer Papyri mit Übertragungen, Abschriften und Übersetzungen aus dem Koptischen, lexikographische Sammlungen.
Rixner, Thaddeus Anselm (1766 – 1838)
Benediktiner in Metten, Philosoph, Professor in Amberg
Signatur: Rixneriana; L.impr.c.n.mss. 15
Philosophische Aufzeichnungen.
1 kleine Schachtel
Grob sortiert (ohne Briefpartner)
Roccatani, Georg Stanislaus von (gest. 1790)
Abbé, Bibliothekar des Kurfürsten Karl Theodor in Mannheim
Rocker, Rudolf (1894 – 1958)
Historiker (Theoretiker des Anarchosyndikalismus)
Der Nachlass (Fremdbestand des Internationalen Instituts für Sozialgeschichte in Amsterdam) und das Repertorium können über den OPACplus/BSB-Katalog bestellt werden:
Nachlass | Repertorium
Rockinger, Ludwig von (1824 – 1914)
Historiker, Direktor des Allgemeinen Reichsarchivs in München
Signatur: Rockingeriana
Briefe an Rockinger
1 große Schachtel
Grob sortiert (mit Briefpartnern)
Röckel, Luise (geb. 1844)
Schauspielerin in München
Rohde, Georg (1899 – 1960)
Klassischer Philologe
Signatur: Ana 751
15 Vorlesungsskripten in DIN-A-5-Ordnern und Mappen; eine Mappe Kopien von Briefen Eduard Nordens (1868 – 1941)
Nicht erschlossen
Rosei von Rosenhof, August Johann (1705 – 1759)
Zoologe, Tiermaler in Nürnberg
Signatur: Cod.icon. 36 – 48
Aquarellierte Zeichnungen von Schmetterlingen, Käfern, Krebsen, Skorpionen, Korallen, Polypen, Spinnen und Fröschen. Handschriftenkatalog
13 Foliobände
Rosenhagen, Hans (1858 – um 1928)
Kunstschriftsteller in Berlin
Rosner, Ferdinand (1709 – 1778)
Benediktiner in Ettal, Dichter
Signatur: Clm 6121 – 6126
Sentenzensammlungen, lateinische Gedichte und Schuldramen
8 Bände
Rothschuh, Fritz (1921 – 1978)
Dirigent, Komponist, Gründer der „Münchner Chorbuben“
Signatur: Ana 639
Korrespondenz mit Musikern, Musikschulen, dem Deutschen Sängerbund, Familienangehörigen usw., autobiographische Aufzeichnungen, Lebensdokumente, Taschenkalender aus den Jahren 1935 bis 1985, Dokumentation zu Rothschuh
9 Schachteln, 2 Kartons
Nicht erschlossen
Rottmanner, Eduard (1809 – 1843)
Organist, Musiklehrer, Komponist
Rudiger, Esrom (1523 – 1591)
Philologe, Professor in Wittenberg, Schwiegersohn des Joachim I. Camerarius
s. Camerarius, Familie
Theologische Schriften, Briefe von und an Rudiger.
Rückert, Friedrich (1788 – 1866)
Dichter, Orientalist, Professor in Erlangen und Berlin
Signatur: Cgm 6810. 7201. 7214; Vgl. auch Schragiana I (Rückert)
Gedichtmanuskripte, 49 Briefe von Rückert an Schrag
3 Hefte, 1 Konvolut
Ruf, Gertrud (1893 – 1963)
Volkskundlerin, Sekretärin von Isolde Kurz, Frau von Paul Ruf
Signatur: G. Rufiana
Briefe von Isolde Kurz an Gertrud Lauffs (Mädchenname), umfangreiche Exzerpte und Materialien zur Kulturgeschichte der Katze.
68 kleine Schachteln
Nicht erschlossen
Ruf, Paul (1890 – 1964)
Historiker, Bibliothekar an der Bayerischen Staatsbibliothek in München
Ruppel, Karl Heinz (1900 – 1980)
Theaterintendant in Stuttgart, Theater- und Musikkritiker in München
Signatur: Ana 616
Werkmanuskripte und Sammlung von gedruckten Theater- und Konzertkritiken, Korrespondenzen, Personaldokumente, Sammelstücke
7 große Schachteln und 8 Ordner
Nicht erschlossen
Rusdorf, Johann Joachim von (1589 – 1640)
Kurpfälzischer Geheimer Rat, Diplomat
Signatur: Clm 10375. 10419 – 10424
Briefe, Briefkonzepte und Kopialbücher von und Briefe an Rusdorf in der Autographensammlung der Familie Camerarius (s. dort)
7 Bände
Rust, Elsa Barbara (1881 – 1960)
Volksschriftstellerin in Ried bei Benediktbeuern
S : Sachs bis Suttner
Sachs, Hans (1494 – 1576)
Schuhmacher in Nürnberg, Meistersinger
Cgm 5103. 6552,1. 4° L.impr.c.n.mss. 85
16 eigenhändige Gedichte. Nicht aufgeführt werden hier Handschriften mit Abschriften von Werken Hans Sachsens in der Bibliothek.
3 Bände
Sadler, Bonifazius († 1753)
Augustinereremit in München, bayerischer Hofastronom
Clm 8427. 8515 a. 8546. Cgm 3799 b. 3877
Astronomische und astrologische Beobachtungen und Arbeiten
3 Bände, 2 Konvolute
Salier, Philipp (1664 – 1744)
Augustinerchorherr in Polling, Historiker
Clm 1371. 1387. 1890 – 1895. 1900 – 1902. 1904. 1906. 7320. 26457. Cgm 1786
Briefe von und an Salier, historische Exzerpte und Arbeiten
16 Bände
Sandberger, Adolf (1864 – 1943)
Musikwissenschaftler, Komponist
Sandrart, Joachim von (1606 – 1688)
Maler und Kunsthistoriker in Nürnberg
Cod.icon. 366
264 Zeichnungen aus Sandrats Besitz, die meisten von seiner Hand, 186 davon sind die Originalvorzeichnungen für die Porträtstiche seiner 1675 erschienenen „Teutschen Academie der edlen Bau-, Bild- und Malereikünste“, die restlichen 78 sonstige Studienzeichnungen, Entwürfe und Kopien nach Antiken.
Sattler, Johann Ernst (1840 – 1923)
Maler, Radierer
Sauter, Constantin (1880 – 1941)
Romanist, Übersetzer
Sawallisch, Wolfgang (1923 – 2013)
Dirigent, Pianist
Ana 808
3 Aktenordner, etliche schöne Foto- und Erinnerungsalben, lose Korrespondenz, historische Theaterzettel etc.
1 UZK
Nicht erschlossen
Scaliger, Joseph Justus (1540 – 1609)
Französischer Philologe, Professor in Leiden
s. Camerarius, Familie
Briefe von und an Scaliger
Schachner, Rudolph Joseph (1816 – 1896)
Komponist
Schack, Adolf Friedrich Graf von (1815 – 1894)
Schriftsteller, Kunstsammler in München
Schad, Christian (1821 – 1871)
Subrektor in Kitzingen, Herausgeber des Deutschen Musenalmanachs
Schadewaldt, Wolfgang (1900 – 1974)
Klassischer Philologe
Ana 398
Manuskripte von Veröffentlichungen und Vorlesungen, Korrespondenzen
62 große Schachteln
Grob sortiert (mit Briefpartnern)
Schäfer, Anny (1859 – 1940)
Volksschriftstellerin
Schäfer, Karl (1855 – 1943)
Schriftsteller, Dozent der Gesellschaft für volkstümliche Vorlesungen in Mainz
Cgm 7137
Gedichte, Vorträge und Aufsätze
3 große Schachteln
Schäffer, Familie
Jakob Christian (1718 – 1790)
Superintendent, Botaniker
Johann Gottlieb (1720 – 1795)
Stadtphysikus in Regensburg, Leibarzt der Fürsten von Thurn und Taxis, Naturforscher
Jakob Christian Gottlieb (1752 – 1826)
Leibarzt der Fürsten von Thurn und Taxis
Johann Ulrich Gottlieb (1753 – 1829)
Arzt in Regensburg
Gottlieb August (1799 – 1874)
Arzt in Regensburg
Schaezler, Karl (1900 – 1980)
Publizist, Chefredakteur der Zeitschrift „Hochland“
Schafhäutl, Karl Franz Emil (1803 – 1890)
Geologe
Schaller, Heinrich (1900 – 1985)
Kulturhistoriker
Schapp, Wilhelm (1884 – 1965)
Jurist, Rechtsphilosoph, Philosoph
Ana 627
Notizen, Manuskript und Druckfahnen zu einer „Philosophie der Geschichten“, Manuskripte zu rechtsphilosophischen Themen, Erinnerungen an Edmund Husserl, Korrespondenzen
Nicht erschlossen
Scharl, Placidus (1731 – 1814)
Benediktiner in Andechs
Clm 2292 – 2295. Cgm 6157. Cbm Cat. 392
Tagebücher mit deutschen Gedichten, Aufzeichnungen und Exzerpte, Katalog seiner Bibliothek von 1763
6 Bände
Schedel, Hartmann (1440 – 1515)
Humanist, Historiker, Bibliophile, Arzt in Nürnberg
Clm 36. 52. 174. 254. 278. 372. 373. 391. 398. 437. 463. 570. 640. 653. 674. 689. 694. 695. 848. 922. 952. 958. 959. 8952. Cgm 439. 810. 5185
Schedel, Hermann (1410 – 1485)
Humanist, Professor in Ingolstadt, Arzt in Augsburg und Nürnberg
Clm 70. 72. 74. 81 – 83. 124. 128. 131. 184. 207. 223. 224. 232. 241. 243. 244. 249. 262. 263. 301. 319. 336. 342. 352. 356. 359. 363. 400. 416. 423. 424. 441. 444. 454. 459. 493. 496. 503. 504. 513. 516. 518. 529. 540 a. 621. 631. 632. 636. 641. 645. 650.
Schede Melissus, Paulus
s. Melissus, Paulus Schede
Scheel, Hans von (1839 – 1901)
Nationalökonom, Direktor des Kaiserlichen Statistischen Amtes in Berlin
Scheffler, Johann Ludwig von (1852 – 1925)
Literarhistoriker, Ästhetiker, Privatgelehrter
Scheibmaier, Anton Wilhelm (1818 – 1893)
Maler, Direktor der öffentlichen Turnanstalt in München
Scheibmeier, Joseph (1851 – 1918)
Klassischer Philologe, Gymnasialrektor in Freising
Scheibmeieriana
Philologische Arbeiten, Kollationen, Unterrichtsmaterial
4 große Schachteln
Grob sortiert (keine Korrespondenz im Nachlass)
Scheler, Max (1875 – 1928)
Philosoph, der Münchner Phänomenologenschule zugehörig
Ana 315
Philosophische Manuskripte und Fragmente, Handexemplare, philosophische Bibliothek, Material für die Herausgabe der kritischen Gesamtausgabe.
71 große Schachteln, 31 Brettmeter Bücher
Gut erschlossen (mit Briefpartnern)
Die Bibliothek mit über 2 000 Bänden ist im OPACplus/BSB-Katalog nachgewiesen (Freie Suche: „Provenienz Max Scheler“)
Schelhorn, Johann Georg (1694 – 1773)
Evangelischer Theologe, Historiker, Bibliothekar der Reichsstadt Memmingen
Cgm 3195. 4965 – 4971. 5459. Clm 10797. 24074. 4° L.impr.c.n.mss. 30
Briefe an Schelhorn, Sammlung von Aktenstücken zur Geschichte der Reichsstadt Memmingen, bibliothekarische und theologische Arbeiten.
12 Faszikel und Konvolute, 7 Bände
Schellenberg, Johann Rudolf (1740 – 1806)
Maler in Winterthur, Entomologe
Cod.icon. 64 – 87
Mehrere Tausend aquarellierte Darstellungen von Insekten auf 1 793 Tafeln, vom Münchner Bibliothekssekretär J. Kramer nach dem System von Fritsch geordnet und beschriftet.
24 Bände
Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph von (1775 – 1854)
Philosoph, Professor in München und Berlin
Ana 608; Cgm 5381. 6282 – 6314. 6565. 6950. 7473; Autogr.-Slg. Vgl. auch Bekkers, Hubert. Hamberger, Julius d. J.; Fasc.germ. 208
Sammlung von Schellingiana: Nachschriften von Vorlesungen Schellings, Briefe von Schelling, Arbeiten über die Philosophie Schellings.
37 Bände, Konvolute und Faszikel
Gut erschlossen (mit Briefpartnern)
Schenk, Heinrich und Eduard von
Heinrich (1748 – 1813)
Generaldirektor der Finanzen in München
Eduard (1788 – 1841)
Bayerischer Minister des Inneren, Dichter, Sohn Heinrich von Schenks
Schenkiana; Cgm 5108. 5109; Fasc.germ. 208
Briefe von und an Heinrich von Schenk, Briefe an und literarische Manuskripte von Eduard von Schenk.
4 große Schachteln, 2 Bände
Gut erschlossen (mit Briefpartnern)
Scherer, Georg (1828 – 1909)
Dichter, Literarhistoriker in München
Scherer, Josef (1776 – 1829)
Orientalist, Direktor der Bayerischen Hof- und Staatsbibliothek in München
Scherer, Josef (1814 – 1891)
Historien- und Glasmaler in München
Cgm 6889
Briefe an Scherer
1 Konvolut
Schildmann, Kurt (1909 – 2005)
Ana 686
Zettelkästen und Ordner zu verschiedenen Bereichen der Linguistik
Nicht erschlossen
Schillerstiftung
Deutscher Verein zur Unterstützung hilfsbedürftiger Schriftsteller
Schillings, Max von (1868 – 1933)
Komponist, zur Münchner Schule gehörig, Dirigent in Stuttgart und Berlin
Schindler, Eliezer (geb. 1892)
Jiddischer Dichter in München, Leiter eines jiddischistischen Vereins
Cgm 7355
Jiddische und hebräische Briefe an Schindler
1 große Schachtel
Schindler, Wladimir († um 1943)
Schriftsteller in München, Literarhistoriker
Schinnerer, Adolf (1876 – 1949)
Maler in München
Schirmbeck, Adam (1613 – 1678)
Jesuit, Professor der Rhetorik in Augsburg und München
Clm 851 – 883
Historische, philosophische, theologische und naturwissenschaftliche Exzerpte, Predigten.
33 Bände
Schirmacher, Käthe (1865 – 1930)
Frauenrechtlerin
Der Nachlass (Fremdbestand der Universitätsbibliothek Rostock) liegt als Mikrofiche vor und kann über den OPACplus/BSB-Katalog bestellt werden:
Nachlass | s. auch das Verzeichnis der Microformen
Schischkoff, Georgi (1912 – 1991)
Philosoph
Schlagintweit, Hermann, Adolf und Robert
Hermann (1826 – 1882), geboren in München
Geograph, Forschungsreisender, Professor in Berlin
Adolf (1829 – 1857), geboren in München
Geograph, Forschungsreisender
Robert (1833 – 1885), geboren in München
Geograph, Forschungsreisender
Schlett, Josef (1765 – 1836)
Historiker und Musiker in München
Schlichtegroll, Adolf Heinrich Friedrich (1765 – 1822)
Numismatiker, Historiker, Generalsekretär der Akademie der Wissenschaften und Leiter der Bayerischen Hof- und Staatsbibliothek in München
Cgm 5767. Autogr.-Slg. Vgl. auch Tbierschiana I, 42. Jacobsiana I (Schlichtegroll)
Schreiben für Hormayers Taschenbuch.
Schlosser, Friedrich Johann Heinrich (1780 – 1851)
Stadtgerichtsrat in Frankfurt, Schriftsteller
Schmeller, Johann Andreas (1785 – 1852)
Germanist, Bibliothekar an der Bayerischen Hof- und Staatsbibliothek in München
Schmid, Heinrich Kaspar (1874 – 1953)
Komponist
Schmid, Hermann von (1815 – 1880)
Schriftsteller
Cgm 7193. L.impr.c.n.mss. 188 – 194
Nachgelassene Gedichte, Manuskripte, Briefe an Schmid, Widmungsexemplare
Schmid, Ignaz Dominicus (1707 – 1775)
Benefiziat in Ingolstadt, Polyhistor
Clm 1584 – 1591. 2327. Cgm 1998 – 2006. 2640. 3010 – 3018. 3365 – 3370. 4042. 4043. 4052. 4053. 6281
Arbeiten über die politische, Kultur- und Geistesgeschichte Bayerns und über die Universität Ingolstadt
70 Bände
Schmid, Johann Michael (1767 – 1821)
Kirchenrechtler und Kirchenhistoriker, Professor in Dillingen
Schmitt, John (1856 – 1906)
Romanist und Byzantinist in München, Professor in Leipzig
Schmid, Josef (1893 – 1975)
Katholischer Theologe
Schnabel, Franz (1887 – 1966)
Historiker, Professor in München
Schnabeliana
Vorlesungs-, Vertrags- und Werkmanuskripte, Briefe an Schnabel, Materialsammlungen.
92 große Schachteln, 2 kleine Schachteln
Gut erschlossen (mit Briefpartnern)
Schnack, Anton (1892 – 1973)
Schriftsteller
Schneider, Karin (1931-2019)
Paläograph
Ana 859
Forschungsdokumentation zu Handschriften des 14. Jahrhunderts
Schneider-Lengyel, Ilse (1903 – 1974)
Kunsthistorikerin, Schriftstellerin, Fotografin
Schnitzer, Joseph (1859 – 1939)
Theologe, Vertreter des Reformkatholizismus
Schnorr von Carolsfeld, Hans (1862 – 1933)
Klassischer Philologe, Direktor der Bayerischen Staatsbibliothek in München
Schnorriana; Cgm 7329. Autogr.-Slg. L.impr.c.n.mss. 216
Manuskripte, Briefe an Schnorr.
1 große Schachtel, 1 kleine Schachtel
Gut erschlossen (mit Briefpartnern)
Schönberg, Nicolaus von (1472 – 1537)
Dominikaner, Kardinal von Capua, päpstlicher Diplomat
Clm 298
Lateinische Paraphrasen neutestamentlicher Schriften, Briefe an Schönberg
Schödel, Günther (1922-2015)
Botschafter
Ana 846
Vorlesungsmanuskripte
18 Ordner
Scholliner, Hermann (1722 – 1795)
Benediktiner in Oberaltaich, Historiker, Professor in Ingolstadt
Scholz, Bernhard (1835 – 1916)
Komponist, Dirigent, zeitweise in München lebend
Schopen, Edmund (1882 – 1961)
Religionshistoriker, Schriftsteller in München
Schrag, Johann Leonhard (1783 – 1858)
Verlagsbuchhändler in Nürnberg
Schreiner, Hugo (1885 – 1973)
Byzantinist
Schrettinger, Martin (1772 – 1852)
Benediktiner in Weißenohe, Bibliothekar an der Bayerischen Hof- und Staatsbibliothek in München
Schriml, Peter († um 1935)
Bayerischer Volksmusiker
s. Osterrieder, Franz Xaver
Volkstänze, besonders „Zwiefache“, Briefe.
Schroff, Johann Adam Freiherr von (1709 – 1760/61?)
Jurist, Kurpfälzisch Geheimer Rat und bevollmächtigter Minister am kurbayerischen Hof
Oefeleana 224-231
Erlasse und Befehle des Kurfürsten Karl Theodor, Gesandtschaftsberichte, sonstige Papiere aus Schroffs Münchener Tätigkeit 1741 – 1753, Schriftstücke aus seiner gerichtlichen Tätigkeit 1735 – 1741/45, Korrespondenz, Lebensdokumente
Schubert, Gotthilf Heinrich von (1780 – 1860)
Naturwissenschaftler, Philosoph, Professor in Erlangen und München
Schüller, Eduard (1794 – 1869)
Geheimer Oberpostrat, Dichter
s. Kaulbach, Wilhelm von
Schütz, Heinrich (1714 – 1768)
Jesuit, Historiker, Professor in Ingolstadt
Clm 28752 – 28786
Arbeiten zur deutschen und bayerischen Geschichte und Kirchengeschichte, Vorlesungen, Exzerpte und Kollektaneen.
45 Bände und Faszikel
Schulte, Friedrich Wilhelm von (1827 – 1914)
Kirchenrechtler, Professor in Bonn, Führer der altkatholischen Bewegung
Schulteana
Briefe an Schulte
5 große Schachteln
Gut erschlossen (mit Briefpartnern)
Schultz, Johann (1739 – 1805)
Mathematiker, Hofprediger und Professor in Königsberg
s. Kant, Immanuel
Schulz, Ernst (1897 – 1944)
Historiker, Forscher
Schumann, Otto (1888 – 1950)
Mittellateiner, Professor an der Universität Frankfurt a. M.
Schwangart, Friedrich (1874 – um 1957)
Entomologe, Schriftsteller
Schwanthaler, Ludwig von (1802 – 1848)
Bildhauer, Professor an der Akademie der Bildenden Künste in München
s. Klenze, Leo (Klenzeana X). Cgm 7138. Autogr.-Slg.
Originalzeichnungen, Sammlung von Briefen Schwanthalers
Schwartz, Eduard (1858 – 1940)
Klassischer Philologe, Professor in München
Schwend, Karl (1890 – 1968)
Ministerialdirektor, Leiter der Bayerischen Staatskanzlei
Schwenninger, Alfred (1881 – 1975)
Mediziner, Philosoph
Schwind, Moritz von (1804 – 1871)
Maler, Professor an der Akademie der Bildenden Künste in München
Cgm 7311. Autogr.-Slg. Vgl. auch Naue, Julius. Cgm 7312; Fasc.germ. 237
Sammlung von Familienbriefen und sonstigen Briefen von Schwind. Dokumente und Briefschaften über die Verwaltung von Schwinds Nachlass durch Julius Naue im Nachlass Naues.
Sedelius, Wolfgang (1492 – 1562)
Benediktiner in Tegernsee, Hofprediger in München, Mathematiker, Musiktheoretiker
Cgm 1836. 3845. 3847. 4117. 4118. 4261. 4304. 4304 a. 4493. Clm 18682 – 18688. 18690 – 18692. 18694. 18695. 18862 – 18871. 18873. 18923 – 18925. 18932. 19620 (?). 19828. 27041
Predigten, aszetische Werke, theologische Traktate, lateinische Gedichte, mathematische Schriften, Schriften zur Musik und Musiktheorie.
39 Bände
Seemiller, Sebastian (1752 – 1798)
Augustinerchorherr in Polling, Theologe, Orientalist
Ana 589; Cgm 2711. 3161. 3218. 3219. 4037. Clm 1415. 1416. 11870. 26518. 26541. Cbm Cat. 468. 586
Theologische und bibliothekarische Arbeiten, Briefe von und an Seemiller
13 Bände, Konvolute und 1 Faszikel
Nicht erschlossen
Seidel, Wolfgang
s. Sedelius, Wolfgang
Seitz, Franz und Rudolf von
Franz (1817 – 1883)
Maler und Hoftheaterdirektor in München
Rudolf (1842 – 1910)
Maler
Semon, Richard (1859 – 1918)
Biologe, Professor in München
Cgm 8032
Briefe an Semon, besonders von Ernst Haeckel
Grob sortiert (mit Briefpartnern)
Senefelder, Alois (1771 – 1834)
Schauspieler, Erfinder der Lithographie, Inspektor der kgl. Steindruckerei in München
Cgm 6225. 6235. 6236. 6398. 6399. 6841. 7357; Lithogr. 430. 435. 438. 440; Fasc.germ. 77 und 206
Dokumente und Schriften über die Erfindung der Lithographie, Sammlung früher Druckversuche Senefelders, dramatische Dichtungen
7 Hefte und Faszikel, 4 Mappen
Sensburg, Waldemar (1876 – 1957)
Historiker, Bibliothekar an der Bayerischen Staatsbibliothek in München
Sepp, Bernhard (1853 – 1920)
Historiker
Sepp, Johann Nepomuk (1816 – 1909)
Historiker, Professor in München, Politiker
Seppiana; Cgm 7336
Werkmanuskripte, Vorlesungsnachschriften, autobiographische Aufzeichnungen, Briefentwürfe von und Briefe an Sepp, Druckschriften von Sepp und Bücher mit handschriftlichen Bemerkungen.
12 große Schachteln, 7 Brettmeter Bände
Gut erschlossen (mit Briefpartnern)
Serlio, Sebastiano (1475 – 1554)
Bologneser Architekt und Architekturtheoretiker, in Italien und Frankreich tätig
Cod.icon. 189. 190
Manuskript des ungedruckt gebliebenen 6. Buches und Entwürfe für ein geplantes 8. Buch seines Werkes: II trattato di architettura.
Seuffert, Carl (19. Jahrhundert)
Ministerialsekretär im Bayerischen Staatsministerium des Handels und der öffentlichen Arbeiten
Cgm 7490
Materialsammlungen zu einer Industrie- und Handelsgeschichte Bayerns, entworfen 1862 – 1869.
3 große Schachteln
Seuffert, Johann Adam von (1794 – 1857)
Jurist, Politiker
Ana 796
Familienkorrespondenz, weitere Briefe, Werke mit Transkriptionen
5 Ordner
Gut erschlossen
Sexau, Richard (1882 – 1962)
Schriftsteller
Seyfrid, Joseph Elias von (18. Jahrhundert)
Landschaftlicher Konsulent zu München, Historiker
Cgm 3807 – 3814. 4049
Aufsätze und Notizen über historische, geographische und statistische Literatur über Bayern.
8 Bände, 6 Faszikel
Sezession
s. München, Sezession
Sicherl, Martin (1914 – 2009)
Klassischer Philologe
Ana 736
Nicht erschlossen
Sickenberger, Therese (Mädchenname)
s. Tesdorpf-Sickenberger, Therese
Sieber, Franz Wilhelm (1789 – 1844)
Mediziner, Naturforscher, Forschungsreisender
Cgm 6348
Manuskripte, Briefe von und an Sieber, besonders aus den Pariser Jahren Siebers.
1 große Schachtel
Siebold, Philipp Franz Freiherr von (1796 – 1866)
Naturforscher, Japanreisender
s. Zuccarini, Josef Gerhard; Fasc.germ.268
Briefe
Sieck, Rudolf (1877 – 1957)
Landschaftsmaler, Radierer, Lithograph
Siegel, Rudolf (1878 – 1948)
Komponist
Ana 764
Nicht erschlossen
Sieglin, Wilhelm (1855 – 1935)
Klassischer Philologe
Simolin-Bathory, Rudolf Freiherr von (1885 – 1945)
Romanist, Übersetzer
Singola, Therese (Pseudonym)
s. Tesdorpf-Sickenberger, Therese
Smetius a Leda, Heinrich (1537 – 1614)
Mediziner und Philologe
Clm 1618
Briefe an Smetius in einer Abschrift, die nach den Originalen im Codex Vaticanus Palatinus 1903 im Jahre 1760 für die Mannheimer Hofbibliothek gefertigt wurde.
1 Band
Smolik, Hans-Wilhelm (1906 – 1962)
Schriftsteller
Ana 793
Manuskripte (zum Teil von nicht veröffentlichten Werken), Zeichnungen, Briefe, Fotos, Lebensdokumente, Sammlungen
7 Ordner, 2 Mappen, 8 Audio-CDs
Grob sortiert (mit Briefpartnern)
Snell, Bruno (1896 – 1986)
Klassischer Philologe, Professor an der Universität Hamburg
Söltl, Johann Michael von (1797 – 1888)
Historiker, Archivar, Professor in München
Somborn, Carl Theodor (1851 – 1935)
Komponist
Spanheim, Friedrich d. Ä. (1600 – 1649)
Reformierter Theologe, Professor in Genf und Leiden
s. Camerarius, Familie
Briefe von und an Spanheim.
Speitel, Georg (geb.1912)
Jurist, Kunstmäzen
Spengel, Leonhard (1803 – 1880)
Klassischer Philologe, Professor in München
Spengler, Oswald (1880 – 1936)
Kulturphilosoph
Ana 533
Manuskripte, rund 12 000 Blätter mit Notizen und Vorarbeiten zu seinen Werken, Briefwechsel, Fotos und Zeichnungen; umfangreiche Dokumentation zu Spengler, vor allem ihn betreffende Tagebücher, Manuskripte und Korrespondenzen seiner Schwester Hildegard Kornhardt
28 große Schachteln, 4 kleine Schachteln, 9 Brettmeter Ordner, 3 Brettmeter Karteikästen, 2 Brettmeter Bücher, 2 Brettmeter Varia
Grob sortiert (mit Briefpartnern)
Spiegelberg, Herbert (1904 – 1990)
Philosoph, Professor an der University Ann Arbor (USA)
Spiering, Theodore (1871 – 1925)
Geiger, Dirigent
Cgm 8107. Cgm 8837. Fasc.germ. 19
Briefe an Spiering, ein Album mit Eintragungen von Komponisten und Musikern, Fotos von Spiering und anderen, ein Konvolut Briefe von Gustav Mahler an den Konzertagenten Norbert Salter, eine kleine Sammlung von Musikerautographen
Spindler, Max (1894 – 1986)
Historiker
Ana 495; Cgm 9031
Max Spindler Tagebuch 1916/1917 (stenographisch) Manuskripte, Korrespondenzen, Personalia, Materialsammlungen und Sachakten, Sammlung von Zeitungsausschnitten, Karteien
61 große Schachteln, 2 Mappen
Grob sortiert (ohne Briefpartner)
Spitaler, Anton (1910 – 2003)
Semitist, Arabist
Ana 456
Korrespondenzen, Sachakten
18 große Schachteln
Nicht erschlossen
Spitzweg, Carl (1808 – 1885)
Maler in München
Spitzweg, Eugen (1840 – 1914)
Inhaber des Musikverlages J. Aibl in München, Neffe des Malers Carl Spitzweg
Spix, Johann Baptist (1781 – 1826)
Naturforscher, Forschungsreisender, Konservator der zoologischen Staatssammlungen in München
s. Martius, Carl Friedrich Philipp von
Reiseberichte und wissenschaftliche Aufzeichnungen von seiner gemeinsam mit Martius durchgeführten Brasilienreise.
Spohr, Oswald (geb. 1886)
Verleger, Genealoge
Cgm 8012 – 8024
Umfangreiche Sammlungen zur Genealogie des sächsischen und deutschen Adels
2 Schränke
Spörl, Johannes (1904 – 1977)
Historiker
Ana 700
Nicht erschlossen
Stadtmüller, Georg (1909 – 1985)
Historiker
Ana 753
Korrespondenzen, Zeitungsausschnittsammlungen, Vorlesungskonzeptionen, Manuskripte
Nicht erschlossen
Stallbaum, Johann Gottfried (1793 – 1861)
Klassischer Philologe, Rektor der Thomasschule in Leipzig
Stallbaumiana; Clm 25203 – 25205
Vorlesungsmanuskripte, Exzerpte, Kollationen, Notizen
1 kleine Schachtel
Nicht erschlossen
Stark, Bernhard (1767 – 1839)
Benediktiner in St. Emmeram in Regensburg, Kirchenhistoriker
Steigenberger, Gerhohus (1741 – 1787)
Augustinerchorherr in Polling, Historiker, Bibliothekar in Ingolstadt und München
Cgm 1789. 2200. 2706 – 2708. 2711 – 2721. 2939. 3185. 3187 – 3192. 3199 – 3202. 3204 – 3214. 3216. 3220. 3376. 5740 – 5742. Clm 1717. 1718. 1909. 2212. 2214. 2215. 26433. 26450. 26451. 26459 a. b. 26460. 27202. Cod.gall. 569 – 574. Cod.ital. 417
Briefe von und an Steigenberger, historische Arbeiten, Bibliothekarisches, Personalia
22 Bände, 45 Konvolute und Faszikel
Stegmüller, Jürgen (geb. 1928)
Architekt, Musikschriftsteller
Ana 695
Material zu Streichmusik
Nicht erschlossen
Steinle, Edward Jakob von (1810 – 1886)
Kirchenmaler in Frankfurt am Main
Stemplinger, Eduard (1870 – 1964)
Schriftsteller, Lehrer
Stengelius, Carl (1581 – 1663)
Benediktiner in St. Ulrich und Afra in Augsburg, Kirchenhistoriker
Clm 1615 – 1617. 2296
Briefe an Stengelius, Diarium
4 Bände
Sterzinger, Ferdinand (1721 – 1786)
Theatiner in München, Kirchenhistoriker
Clm 1565. 9412 – 9415. 9438. 9439. Cgm 1985. 2834. 3732
Vorlesungsnachschriften und Vorlesungsmanuskripte, kirchenhistorische Arbeiten und Aufzeichnungen, italienisches Reisetagebuch, Briefe an Sterzinger
10 Bände
Stich, Joseph von (19. Jahrhundert)
Intendant des Münchner Hoftheaters von 1820 – 1823
Cgm 6432
37 Briefe von 11 Schauspielern, Dichtern und Musikern an Stich
1 Konvolut
Sticht, Karl (1823 – )
Revolutionär von 1848
Stieler, Dora (1875 – 1957)
Schriftstellerin, Tochter von Karl Stieler (1842 – 1885)
Ana 714
Nicht erschlossen
Stieler, Eugen Ritter von (1845 – 1929)
Bildnis- und Genremaler in München, Sohn des Joseph und Bruder des Karl Stieler
Stieleriana III
Briefe an Eugen Stieler, Zeichnungen
2 große Schachteln
Gut (mit Briefpartnern)
Stieler, Joseph (1785 – 1858)
Bildnismaler, Hofmaler Ludwigs I. in München
Stieleriana I
Briefe an Joseph Stieler, Personalia und Dokumente
3 große Schachteln
Gut erschlossen (mit Briefpartnern)
Stieler, Karl (1842 – 1885)
Bayerischer Dialektdichter, Archivar in München, Sohn des Joseph und Bruder des Eugen Stieler
Stieleriana II; s. auch Kaulbach-Archiv VII 7, VII 10, VII 12, VII 13
Briefe an Karl Stieler, Tagebuch, Prosa- und Gedichtmanuskripte, Zeichnungen, Personalia.
1 große Schachtel, 1 Band
Gut erschlossen (mit Briefpartnern)
Stier, Richard (1855 – 1910)
Architekt, Sekretär des Württembergischen Kunstvereins Stuttgart
Stifter, Adalbert (1805 – 1868)
Schriftsteller
Cgm 7386 – 7387, 7387 a, 8065 – 8073; vgl. auch Ringseisiana 1,8, 8.1, 8a, 22. VII, A, 4,6
17 Bände
Manuskripte der Erzählungen: Das alte Siegel, Brigitta, Der Hagestolz, Der Waldsteig, Zwei Schwestern, Der beschriebene Tännling, Bunte Steine, Der Nachsommer, Fragmente von Erzählungen („abgelegte Blätter“), Albumblätter, Erinnerungsstücke
Stobbe, Horst (1884 – 1974)
Antiquar in München
Stolz, Johann Anton (1778 – 1855)
Mediziner, Mineraloge, Arzt in Aussig und Teplitz
Strasburger, Hermann (1909 – 1985)
Althistoriker
Ana 648
42 Schachteln
Manuskripte von Aufsätzen, Vorlesungen, Seminaren und Vorträgen, Notizbücher, Memoirenfragment,
Korrespondenz, wissenschaftliche Gutachten, Rezensionen zu Veröffentlichungen Strasburgers
Strasser, Hans (1877 – 1948?)
Maschinensetzer
Ana 780
3 Schachteln
Tagebücher 1900 – 1948, Zeitungsausschnitte, Feldzeitungen,
eigene Artikel in der Münchner Post und anderen Münchner Zeitungen
Straube, Karl (1873 – 1950)
Thomaskantor in Leipzig
Straubeana
1 Schachtel
Briefe an Straube
Strauß, Peter (geb. 1936)
Sammler von Materialien zur Bayerischen Staatsoper München 1963 – 1999
Strauss, Richard (1864 – 1949)
Komponist, Dirigent, geboren in München, seit 1908 in Garmisch ansässig
Strecker, Adolph (1822 – 1871)
Chemiker (Schüler Liebigs), Professor in Christiania, Tübingen und Würzburg
Striedl, Hans (1907 – 2002)
Bibliothekar und Orientalist, Hebraist
Ana 725
5 Brettmeter
Manuskripte, Gutachten, Korrespondenz, Sammlungen
Ströbel, Eduard (1860 – 1919)
Klassischer Philologe, Gymnasialprofessor in München und Kempten
Struck, Hermann (1876 – 1944)
Maler, Graphiker und Kunstschriftsteller in Berlin und Haifa
Suder, Josef (1892 – 1980)
Komponist
Ana 723
13 Schachteln, 60 Ordner
Literarische Manuskripte, Korrespondenz, Lebensdokumente, Dokumentation zu Suder
Sudhoff, Karl (1853 – 1938)
Medizinhistoriker, Professor an der Universität Leipzig
Sulger-Gebing, Emil (1863 – 1923)
Literarhistoriker, Professor an der TH München
Sulger-Gebingiana, Cgm 4830a
4 Schachteln
Kollegnachschriften, Vorlesungs-, Vertrags- und Werkmanuskripte
Susini, Eugène (1900 – 1982)
Philosoph (Franz-von-Baader-Forscher), Germanist, zeitweise Kulturattaché an der französischen Botschaft in Wien
Ana 537
14 Ordner, 13 Schachteln
Manuskripte, Korrespondenz
Suttner, Josef (1881 – 1974)
Musiker
Ana 729
1 Schachtel
Korrespondenz, Programme, Lebensdokumente
Nachlässe T – Z
T : Tafel bis Tutschek
Tafel, Sigmund (1886 – 1914)
Paläograph, Mittellateiner
Tafeliana
3 Schachteln
Exzerpte, Notizen und Arbeiten zur Paläographie und Bibliotheksgeschichte, besonders von Lyon,
fotografische Aufnahmen aus Handschriften, Briefe an Tafel
Tangerding, Götz (1951 – 1991)
Jazzpianist
Ana 765
1 Schachtel
Manuskripte, Korrespondenz, Fotografien
Tascher de La Pagerie, Charles Comte (geb. 1822)
Kammerherr der Kaiserin Eugenie von Frankreich
Cgm 7324
97 Briefe an Tascher de La Pagerie von 37 Schreibern,
großteils von Münchner Künstlern
Taube, Otto Freiherr von (1879 – 1973)
Schriftsteller und Übersetzer in Gauting
Taubeana; Fasc.germ. 261
14 Schachteln, 6 Bände
Dichtungsmanuskripte, Briefe an Taube, Manuskripte von Helene von Taube und von Taubes Mutter
Tesdorpf, Paul Hermann (1858 – 1936)
Nervenarzt in München, Schriftsteller
Tesdorpf-Sickenberger, Therese (1853 – 1926)
Schriftstellerin in München, Übersetzerin
Thalhofer, Franz Xaver (1867 – 1925)
Katholischer Theologe, Religionspädagoge
Thaland, Rijn (1906 – 1979)
Schriftsteller
Ana 752
2 Schachteln
Manuskripte von veröffentlichten und unveröffentlichten Werken
Theodorus, Vitus
siehe: Dietrich, Veit
Therese (1850 – 1925)
Prinzessin von Bayern, Schriftstellerin
Thiem, Paul (1858-1922)
Maler
Ana 855
Manuskripte, z.T. unveröffentlicht
Thierfelder, Andreas (1903 – 1986)
Klassischer Philologe
Thiersch, August (1843 – 1916)
Architekt und Architekturtheoretiker
Thierschiana IV
10 Schachteln
Manuskripte, Zeichnungen, Korrespondenz; Notizen und Akten, die seine Hochschul- und Bautätigkeit sowie seine Rolle im Verein für Volkskunde betreffen
Thiersch, Carl (1822 – 1895)
Chirurg
Ana 480
7 Schachteln
Korrespondenz, Lebensdokumente
Thiersch, Friedrich I. (1784 – 1860)
Klassischer Philologe, Philhelleneertorium Hefneriana
Thiersch, Friedrich II. (1852 – 1921)
Architekt
Thierschiana V
3 Schachteln
Korrespondenz, Lebensdokumente, Manuskripte, Druckschriften
Thiersch, Friedrich V. (1876 – 1951)
Mathematiker
Thierschiana VII
13 Schachteln
Briefe an Thiersch, Vorlesungsnachschriften, Manuskripte von C. R. Wallner; Sammlungen zur Geschichte der Familie Thiersch: Material über Familienmitglieder, Familienrundbriefe, Familienfotografien, Stammbäume
Thiersch, Heinrich Wilhelm Josias (1817 – 1885)
Theologe in Marburg
Thierschiana II
25 Schachteln
Personalia, Vorlesungsnachschriften und Vorlesungsmanuskripte, Werkmanuskripte, Predigten, Vorträge, Korrespondenz
Thiersch, Hermann (1874 – 1939)
Archäologe
Thierschiana VI
22 Schachteln
Korrespondenz, Vorlesungsmanuskripte, Material über archäologische Ausgrabungen,
Werkmanuskripte, darunter Biographien seines Onkels Friedrich und seines Vaters August Thiersch, Sonderdrucke
Thiersch, Ludwig (1825 – 1909)
Historienmaler in München
Thierschiana III
44 Schachteln, 2 Konvolute
Zeichnungen, Skizzenbücher, Korrespondenz, Lebensdokumente, Dokumentation zu Werk und Person
Thiersch-Hacker-Vogel, Familienarchiv (19./20. Jahrhundert)
Familie
Ana 552
13 Schachteln
Korrespondenz, Sammlungen, Fotoalben, genealogische Forschungen
Thode, Henry (1857 – 1920)
Kunsthistoriker
Thuille, Ludwig (1861 – 1907)
Komponist, Musikpädagoge
Ana 493
4 Schachteln
Korrespondenz, Materialien zu Person und Werk Thuilles und zu Familienangehörigen und Freunden
Töpsl, Franz (1711 – 1796)
Propst des Augustinerchorherrenstiftes Polling, Kirchenhistoriker
Cgm 1787 – 1789, 1906, 2709, 2710, 2938 – 2939, 3185 – 3187, 3194 – 3198, 3203, 3220, 5510 – 5511, 5743, Clm 1407, 1412 – 1414, 2213, 11486, 11505 a, 11508 a – f, 11867 a – f, 26400 – 26432, 26438 – 26449, 26451 – 26461, 27027, 27086, 27138, 27203; Cod gall. 574.
70 Bände, 60 Konvolute
Korrespondenz, Korrespondenzbücher, Manuskripte und Materialsammlungen, besonders zur Gelehrtengeschichte des Augustinerordens
Topor von Morawitzky, Familie
siehe: Morawitzky, Familie
Treu, Max (1907 – 1980)
Klassischer Philologe, Professor an der Universität München
Ana 447
32 Schachteln
Vorlesungen an der LMU 1959 – 1975, Prüfungsunterlagen, Materialsammlungen, Notizen
Trithemius, Johannes (1462 – 1516)
Benediktiner in Sponheim, Historiker
Clm 703 – 704; Cim. 385
3 Bände
Autograph des „Chronicon Hirsaugiense“, Sammelband mit Drucken des Trithemius und Briefwechsel mit Hartmann Schedel
Tronnier, Adolph (1875 – 1962)
Inkunabulist, Gutenberg-Forscher
Ana 380
2 Schachteln
Gutenberg-Forscher, Manuskripte und Materialien zu Gutenberg und Frühdruck, Korrespondenz
Troost, Paul Ludwig (1878 – 1934)
Architekt
Troost, Gerdy, geb. Andresen (1904 – 2003)
Architektin
Ana 325
52 Brettmeter mit Rollen, Plänen, Schachteln und Ordnern
Entwürfe von Paul Ludwig Troost für Möbel und Ausstattung von Privathäusern sowie die Innenausstattung der Ozeandampfer des Norddeutschen Lloyd, Baupläne des Architekturbüros Paul Ludwig und Gerdy Troost für NS-Bauten in München, Berlin und Linz; Fotodokumentation; schriftliche Unterlagen des Architekturbüros sowie persönliche Schriftstücke und Korrespondenz von Paul Ludwig und Gerdy Troost
Trümpelmann, Leo Alexander (1931 – 1989)
Archäologe
Ana 654
40 Leitzordner
Manuskripte und Unterlagen zu Veröffentlichungen und Vorlesungen, Materialsammlungen, wissenschaftliche Korrespondenz
Tsingtau-Sammlung
siehe: Neukamp, Hermann
Turmair, Johannes
siehe: Aventinus, Johannes
Tutschek, Karl (1815 – 1843)
Sprachforscher, Ethnograph, Afrikanist
Tutschekiana
2 Schachteln
Studien über Dialekte von Naturvölkern Afrikas
U : Ublacker bis Utzschneider
Ublacker, Johann Christoph (1716 – 1778)
Jesuit, Kirchenrechtler, Professor in Ingolstadt, neulateinischer Lyriker
Clm 892
Neulateinische Gedichte
1 Band
Uffenbach, Zacharias Conrad (1683 – 1734)
Bibliophile, Ratsherr und Schöffe in Frankfurt am Main
Cgm 5458
Briefe an Uffenbach. Deutsche und orientalische Handschriften aus dem Besitz Uffenbachs sind in die zugehörigen Codexfächer eingereiht.
2 Bände
Ulmer, Johann Konrad (1519 – 1600)
Evangelischer Theologe, Prediger in Lohr am Main und Schaffhausen
Clm 11470 a. b
Von Ulmer zusammengestellte und geschriebene Sammlung von Briefen, Schriften und Dokumenten zur Geschichte des Protestantismus in der 2. Hälfte des 16. Jahrhunderts, mit einigen Briefen an Ulmer
2 Bände
Unold, Max (1885 – 1964)
Maler, Illustrator
Unverricht, Hubert Johannes (1927 – )
Musikwissenschaftler
Ana 785
Karteikarten und Mikrofilme von Beständen anderer Institutionen mit Material zur Geschichte des Streichtrios (Habilitation von Hubert Johannes Unverricht)
3 Schachteln, 2 Karteikästen
Nicht erschlossen
Ursprung, Otto (1879 – 1960)
Musikwissenschaftler, Professor an der Universität München
Utzschneider, Joseph von (1763 – 1840)
Techniker, Hofkammerrat und Industrieller in München
Cgm 6343. Autogr.-Slg
32 Briefe von König Maximilian I. Joseph an Utzschneider, weitere Briefe von 46 Schreibern an Utzschneider sind unter deren Namen in die Autographensammlung eingereiht.
1 Konvolut
V : Vacchieri bis Vring
Vacchieri, Max Josef von (1669 – 1744)
Bürgermeister von München
Cgm 1945. 1946
Eigenhändiges Tagebuch über die Jahre 1710 – 1723
2 Bände
Vacchiery, Carl Albrecht von (1746 – 1807)
Geheimer Hofrat in München, Historiker
Clm 1566 – 1572. 1744. 2098. 27279. Cgm 1925. 1926. 1986 – 1997. 2189. 2284. 2315. 2316. 2329. 3106. 3109. 3561. 3581. 7516. 4° L.impr.c.n.mss. 67. 68. Cbm Cat. 630
Manuskripte und Sammlungen zur bayerischen Geschichte und Adelsgeschichte, Katalog seiner Bibliothek. Handschriften aus seinem Besitz sind in die zugehörigen Fächer eingereiht.
38 Bände
Vaillant, Wilhelm (1909 – 1993)
Diplomingenieur, Begründer der Riva-Filmstudios
Ana 578
Gedrucktes Nachlassrepertorium: Hans Dilley: Wilhelm Vaillant: Nachlaßverzeichnis. München 1997; masch. Nachlassrepertorium für die seit 1998 erworbenen Nachlassteile
35 große Schachteln und 5 UZK
Gut erschlossen, das Supplement nur teilweise
Veerhoff, Carlos Heinrich (1926 – )
Komponist
Ana 733
Nicht erschlossen
Vegesack, Siegfried von (1888 – 1974)
Dichter
Velser, Marcus
siehe: Welser, Marx
Vetter, August (1887 – 1976)
Psychologe, Philosoph, Professor an der Universität München
Vettori, Pietro
siehe: Victorius, Petrus
Victorius, Petrus (1499 – 1585)
Italienischer Humanist, Philologe
Clm 733 – 825. Cod.ital. 148 – 251. Cod.gall. 55. Cod.hisp. 19. Cod.angl. 5. Cod.icon. 138 – 140. 206. 207. 211. 293. Cod.graec. 16. 89. 90. 109. 167 – 176. 182. 183. 231. 232. 234 – 237. 310. 2° L.impr.c.n.mss. 32. 35. 81.
Poetische und philologische Arbeiten, Briefe an Petrus Victorius und seine Nachkommen; Bibliothek des Petrus Victorius, bestehend aus einer Handschriftensammlung, in der auch Autographen von anderen italienischen und deutschen Humanisten enthalten sind
12 Meter Bände (ohne Drucke)
Visel, Curt (1926 – 2012)
Verleger
Ana 745
Nicht erschlossen
Vogel, Johann Baptist (1818 – 1866)
Dichter, Redakteur der Neuen Münchner Zeitung
Cgm 6541. 6542
Erzählungen, Gedichte
2 Bände
Vogel, Julius (1862 – 1927)
Kunst- und Kulturhistoriker, Direktor des städtischen Museums der Bildenden Künste in Leipzig
Vogler, Georg Joseph (1749 – 1814)
Abbé, Komponist und Musiktheoretiker
Cod.hisp. 25. Cod.ital. 256
Italienische und spanische Predigten. Musikmanuskripte Voglers werden von der Musiksammlung verwahrt. Vgl. auch Material über Abbé Vogler im Nachlass Karl Franz Emil Schafhäutls
Vogt, Ernst (1930 – 2017)
Klassischer Philologe
Ana 811
Korrespondenz, Lebensdokumente
Nicht erschlossen
Vogt, Hans (geb. 1911)
Dirigent
Ana 575
Nicht erschlossen
Voit, Carl von (1831 – 1908)
Physiologe, Professor in München
Vollmer, Friedrich Karl (1867 – 1923)
Latinist, Professor in München
Voss, Johann Heinrich (1751 – 1826)
Dichter und Übersetzer, klassischer Philologe
Vossiana
Manuskripte von Dichtungen und Übersetzungen, Briefe an Voss. Die Bestände Brückner und Hölty waren ehedem im Besitz von Voss. An Voss für den Göttinger Musenalmanach eingesandte Kompositonen verwahrt die Musik-Sammlung unter der Signatur Mus.ms. 2774
9 große Schachteln, 4 Konvolute
Grob sortiert (mit Briefpartnern)
Vossler, Karl (1872 – 1949)
Romanist
Ana 350; Cgm 7427. Cgm 8286
Fasc.germ. 17, Fasc.germ. 368; Autogr.
Manuskripte von Veröffentlichungen und Vorlesungen, Briefe von und an Vossler, Personalia, Sammlung von Rezensionen zu Veröffentlichungen Vosslers, Familienpapiere
27 große Schachteln, 5 Rollen
Gut erschlossen (mit Briefpartnern)
Vring, Georg von der (1889 – 1968)
Dichter
W : Waderé bis Wutz
Waderé, Heinrich (1865 – 1950)
Bildhauer
Cgm 7841
Fotografische Dokumentation des plastischen Lebenswerkes, angelegt 1940 von Waderé
Wagner, Cosima (1837 – 1930)
Gattin Richard Wagners
siehe: Bürkel, Ludwig von; Levi, Hermann; Fasc.germ. 109, Fasc.germ. 186, Fasc.germ. 310
Briefe von und an Cosima Wagner, zumeist die Bayreuther Festspiele betreffend
Wagner, Johann Martin von (1777 – 1858)
Maler, Bildhauer, Kunstsammler, Archäologe in Würzburg
Cgm 6238,1.2. Autogr.-Slg. Vgl. auch Klenzeana XI
Autobiographie. Originalentwürfe für einen Frieß der Walhalla im Nachlass Klenzes
Wagner, Richard (1813 – 1883)
Komponist, Dirigent, 1864 – 1865 in München, seit 1872 in Bayreuth ansässig
Cgm 6898. 7082. 7367. 7368. 8472. 9425. L.impr.c.n.mss. 233. Autogr.-Slg. Vgl. auch Bürkel, Ludwig von; Levi, Hermann
Sammlung von Briefen Wagners und auf Wagner bezüglicher Briefschaften und Dokumente.
Waldner, Wolfgang (gest. 1583)
Evangelischer Geistlicher
Wallner, Bertha Antonia (1876 – 1956)
Musikwissenschaftlerin in München
Wallner, Carl Raimund (1881 – 1934)
Mathematiker
siehe: Thiersch, Friedrich VII.
Mathematische Manuskripte und Aufzeichnungen.
Walther, Gerda
Philosophin, Parapsychologin, freie Schriftstellerin in München
Wandrey, Konrad (1887 – 1944)
Literarhistoriker und Musikwissenschaftler in München
Waschmitius, Philomena
siehe: Hartl-Mitius, Philomena (Künstlername)
Washington, Jacob (1778 – 1848)
Hofmarschall und Reisebegleiter König Ludwigs I. von Bayern in seiner Kronprinzenzeit
Weber, Franz (1845 – 1918)
Schriftsteller in München, Prähistoriker
Weber, Hans von (1872 – 1924)
Verleger (Hyperion-Verlag)
Weber, Wolfgang von
Verleger
Ana 590
Verleger (Hyperion-Verlag), Korrespondenzen von Hans und Wolfgang von Weber, Unterlagen zu den „Hundertdrucken“ des Hyperion-Verlags, Material zu Vorfahren, Varia.
Berger, Ralph: Hans von Weber. Ein Verleger aus München. Magisterarbeit Erlangen 1993
1 große Schachtel
Gut erschlossen (mit Briefpartnern)
Weber, Max (1864 – 1920)
Soziologe
Weber, Marianne, geb. Schnitger (1870 – 1954)
Schriftstellerin, Frauenrechtlerin, Frau von Max Weber
Weckbecker, August (1888 – 1939)
Bildhauer in München
Weech, Friedrich von (1794 – 1837)
Bayerischer Offizier in kgl. griechischen Diensten
Weigel, Theodor Oswald (1812 – 1881)
Verlagsbuchhändler in Leipzig
Cgm 7101 – 7109. 7115. Autogr.-Slg.
Rund 1 000 Briefe an Weigel von Verlagsautoren
Weimar, Bauhaus
siehe: Falkenberg-Kuhl, Karl
Weis, Eberhard (1925 – 2013)
Historiker
Ana 704
Werkmanuskripte ab 1960er (teilweise alle Stufen), Archivexzerpte, Lebensdokumente (Berufungsverhandlungen), wissenschaftliche Korrespondenz, Gremienarbeit
15 UMK, 40 große Schachteln
Grob sortiert (mit Briefpartnern)
Weishaupt, Adam (1748 – 1830)
Philosoph, Stifter des Illuminatenordens, Professor in Ingolstadt, Hofrat in Gotha
Weishauptiana; Cgm 4383. 5079. Vgl. auch Cgm 7742
Politische und philosophische Aufsätze, Kollektaneen und Exzerpte.
2 große Schachteln
Teilweise erschlossen
Weiß, Otto (1934 – )
Kirchenhistoriker
Ana 766
Unerschlossen
Welsch, Georg Hieronymus (1624 – 1678)
Arzt in Augsburg, Polyhistor
Clm 24121 – 24124. 25077 – 25082
Medizinische Kollektaneen und Schriften
12 Bände und Konvolute
Welser, Marx (1558 – 1614)
Bayerischer Historiker, Kaiserlicher Rat und Stadtpfleger zu Augsburg
Cgm 2211. Clm 1613. 1614. 10370. Vgl. auch Oefeleana 244
Historische Exzerpte, Briefe von und an Welser.
4 Bände
Weltrich, Richard (1844 – 1913)
Schriftsteller, Literarhistoriker, Professor an der Kriegsakademie in München
Wenzl, Aloys (1887 – 1967)
Philosoph, Professor an der Universität München
Ana 455
12 große Schachteln, 7 kleine Schachteln
Nicht erschlossen
Werlin, Johann (1588 – 1666)
Benediktiner in Seeon, Dichter
Cgm 3636 – 3642. Clm 17712
Systematische, nach metrischen Prinzipien geordnete Sammlung von eigenen und fremden Kirchenliedern, zum Teil mit Melodien versehen, metrische Studien
8 Bände
Werner, Benedikt (1748 – 1828)
Abt des Benediktinerklosters Weltenburg, Historiker, Musiktheoretiker
Clm 1479 – 1513, Cgm 1840 – 1903
Arbeiten und Sammlungen über die Geschichte und die Besitzungen des Klosters Weltenburg. Musikgeschichtliche und musiktheoretische Arbeiten mit Abschriften von Kompositionen.
35 Bände, 65 Faszikel
Werner, Robert (1924 – 2004)
Althistoriker
Ana 711
Nicht erschlossen
Werther, Wilhelm (1877 – 1952)
Kaufmann, Präsident der Industrie- und Handelskammer Halle
Westenrieder, Lorenz (1748 – 1829)
Schriftsteller, Historiker, Domkapitular in München
Westenriederiana
Tagebücher, Briefentwürfe von und Briefe an Westenrieder, Arbeiten und Sammlungen zur bayerischen und deutschen Geschichte
6 große Schachteln, 23 Bände
Gut erschlossen (NL ohne Korrespondenz)
Westermayr, Johann Baptist (1884 – 1950)
Katholischer Theologe
Westernacher, Emil (1905 – 1995)
Schullehrer, Komponist
Ana 679
Nicht erschlossen
Weyh, Johann Baptist (1806 – 1886)
Gymnasialprofessor, Dichter
Weyh, Wilhelm (1882 – 1914)
Philologe, Byzantinist, Gymnasialprofessor in München
Wichmann, Siegfried (geb. 1921)
Kunsthistoriker
Widder, Johann Goswin (1734 – 1800)
Geheimer Referendar, Historiker
Widmanstetter, Johann Albrecht (1506 – 1557)
Jurist, Diplomat, Humanist, Orientalist
Oefeleana 245 – 269
2 große Schachteln, rund 750 Bände
Im Jahre 1558 wurden von Herzog Albrecht V. als Gründungsbestand seiner Hofbibliothek der Nachlass und die Bücherei Widmanstetters erworben. Diese Bestände sind heute über zahlreiche Handschriften- und Buchfächer der Bayerischen Staatsbibliothek verstreut. Es sind nachgewiesen und ermittelt: Akten, Briefe von und an Widmanstetter, Manuskripte und Manuskriptfragmente und Notizen im Nachlass Felix Andreas Oefeles (Oefeleana 245 – 269), darin Papiere des Cardinais Nikolaus von Schönberg. 269 abendländische und orientalische Handschriften aus dem Besitz Widmanstetters. Rund 770 Drucke in rund 420 Bänden (davon gingen etwa 100 Drucke in 42 Bänden im letzten Krieg zu Grunde, andere Bände dürften noch unerkannt in der Bibliothek sein) aus dem Besitz Widmanstetters über Rechtswissenschaft, griechische, lateinische, hebräische und orientalische Literatur- und Sprachwissenschaft, Philologie, Theologie, schöne Literatur und Künste, Geschichte, Geographie, Medizin und Naturwissenschaften. Handschriften und Drucke zum Teil mit handschriftlichen Bemerkungen Widmanstetters, zum Teil auch Widmungsexemplare der Autoren.
Wiebeking, Carl Friedrich Ritter von (1762 – 1842)
Architekt, Ingenieur, Generaldirektor des Brücken- und Straßenbaues in Bayern
Cgm 4975
Eigenhändiges Briefkonzeptbuch Wiebekings aus den Jahren 1811 – 1815.
Wiedemann, Theodor (1823 – 1901)
Historiker, Redakteur in Salzburg
Wieder, Joachim (1912 – 1992)
Romanist, Bibliothekar
Ana 567
Briefe Materialien und Vorarbeiten zum Stalingradbuch, weitere Arbeiten, Material zur Mitgliedschaft bei den Zwanglosen Handschrift
21 große Schachteln
Nicht erschlossen
Wild, Georg Gottlieb
siehe: Plato-Wild, Georg Gottlieb (Adoptivname)
Wilhelm V. (1548 – 1626)
Herzog von Bayern
Clm 550. 558. 598. 608. 661. 662. 1130. 1611. 1612. 27323. Cgm 2173. 2251. 5072. Cim. 373 h Schriften zur schulischen Unterweisung des jungen Herzogs, teils von und teils für Wilhelm V. geschrieben, Akten, Briefentwürfe und Briefe von und Briefe an Wilhelm V., darunter 34 eigenhändige Briefe von Orlando di Lasso.
12 Bände, 2 Konvolute
Wilhelm, Eugen (1842 – 1923)
Iranist
Cgm 7923
Briefe von Orientalisten an Wilhelm.
Wilhelm, Friedrich (1882 – 1939)
Germanist
Wilpert, Gero von (1933 – 2009)
Germanist
Ana 741
Werkmanuskripte, Korrespondenz, Lebensdokumente
Grob sortiert
Wilski, Paul (1868 – 1939)
Geodät, beteiligt an den Ausgrabungen auf Thera
Wimschneider, Anna (1919 – 1993)
Schriftstellerin, Bäuerin
Winckelmann, Johann Joachim (1717 – 1768)
Deutscher Archäologe in Rom
siehe: Oefele, Andreas Felix (Oefeleana 394)
Von Oefele angelegte Sammlung von Winckelmanniana, bestehend aus einigen italienischen Originalmanuskripten Winckelmanns über archäologische Themen und zeitgenössischen Abschriften von Manuskripten und Briefen Winckelmanns von Oefeles Hand.
Winkler, Martin (1893 – 1982)
Historiker
Ana 722
Nicht erschlossen
Winter, Hans Adolf (1892 – 1981)
Dirigent
Ana 667
Briefe an Winter, Dokumentation zu Winter
Teilweise erschlossen
Winter, Paul (1894 – 1970)
Komponist
Ana 588; Fasc.germ. 188
Werke, Briefe von und an Paul Winter, Sachakten, Briefe an die Ehefrau Irmgard Winter (1898 – 1994), Familienbriefe; Lebensdokumente, darunter Biographisches, Familienpapiere, Tagebücher, Kriegserinnerungen, Fotos, Notizen von Irmgard Winter; Sammlungen, darunter Zeitungsausschnitte, Fremdmanuskripte und Sonderdrucke, Materialien zu Lassus-Musikkreis, dem I. Weltkrieg und Militaria, Fotos und Postkarten
58 Brettmeter
Teils grob geordnet und aufgelistet, teils unsortiert
Wissmann, Wilhelm (1899 – 1966)
Indogermanist
Ana 459
Manuskripte von Aufsätzen, Vorlesungen und Seminarübungen sowie Exzerpte und Aufzeichnungen zu sprachwissenschaftlichen Themen, Nachrufe und biographische Artikel zu Sprachwissenschaftlern, Sonderdrucke, Gutachten
4 große Schachteln, 17 kleine Schachteln
Gut erschlossen (mit Briefpartnern)
Wöhrle, Eugen (1853 – 1925)
Domkapellmeister, Leiter des Münchner Chorschulvereins
Wolf, Johann Wilhelm (1817 – 1855)
Germanist, Sagenforscher
Cgm 6427
Briefe an Wolf
Wolf, Luise (1798 – 1859)
Malerin in München
Cgm 6425. 6426. 6567
Briefe an Wolf, Notiz- und Skizzenbuch
2 Konvolute, 1 Band
Wolf-Ferrari, Ermanno (1876 – 1948)
Komponist
Ana 408; Autogr.; Fasc.germ. 76, 85 – 87, 99; 359; Franckensteineana
Handschriftliche Textentwürfe, Briefe, gedruckte Textbücher mit handschriftlichen Einträgen. Musikmanuskripte Wolf-Ferraris werden in der Musiksammlung verwahrt.
5 große Schachteln, 7 Ordner
Gut erschlossen (mit Briefpartnern)
Wolfrum, Philipp (1854 – 1919)
Komponist, Dirigent, Musikwissenschaftler
Wolkan, Rudolf (1860 – 1927)
Kultur- und Literaturwissenschaftler, Bibliothekar in Czernowitz und Wien
Woll, Erna (geb. 1917)
Musikwissenschaftlerin
Ana 487
6 große Schachteln, 2 große Schachteln unsortiert, 5 Bände, 9 Tonbänder
Nicht erschlossen
Wolters, Paul (1858 – 1936)
Archäologe
Wolzogen, Ernst Freiherr von (1855 – 1934)
Dichter
Wolzogen, Hans von (1848 – 1938)
Musikschriftsteller, Herausgeber der „Bayreuther Blätter“
Wüst, Walther (1901 – 1993)
Indologe, Iranist
Ana 625
Teilweise erschlossen
Wüstemann, Ernst Friedrich (1799 – 1856)
Klassischer Philologe
Wurm, Richard (1863 – ca. 1925)
Farben-, Maltuch- und Malrequisitenfabrik in München
Wutz, Maria, geb. Ernst (1898 – 1983)
Sängerin
X – Z : Xeller bis Zwiebel
Xeller, Christian (1784 – 1872)
Maler, Restaurator
Zadow, Fritz (1862 – 1926)
Bildhauer in Nürnberg
Zadowiana
Fotografische Dokumentation seines plastischen Werkes: Brunnen, Kirchliches, Statuetten, Porträtköpfe
5 Bände
Nicht erschlossen
Zambonini, Ferruccio (1880 - 1932)
Mineraloge
Ana 813
Manuskripte, Korrespondenz
Nicht erschlossen
Zander, Josef (1918 – 2007)
Mediziner
Ana 691
Teilweise erschlossen
Zech von Lobming, Johann Nepomuk Felix Graf (gest. 1799)
Kammerer und Vizedom von Straubing, Historiker
Cgm 2098. 2266. 3562 – 3564. 7491 – 7497
Topographie des Rentamtes Straubing, Zeichnungen von Grabplatten in altbayerischen Kirchen, die Zech von Lobming zur Vorbereitung für ein Grabsteinwerk der Bayerischen Akademie der Wissenschaften angefertigt.
1 Meter Bände und Konvolute
Zehelein, Alfred (1902 – 1978)
Chordirigent, Musikwissenschaftler
Ana 543
Dokumentation 1927 – 1978: ZA zu Musikveranstaltungen, Manuskripte, Photos, Programmzettel
14 kleine Schachteln, 1 Kassette
Nicht erschlossen
Zeising, Adolf (1810 – 1876)
Schriftsteller, Gymnasiallehrer
Ana 683
6 kleine Schachteln
Grob sortiert (mit Briefpartnern)
Zeitschrift für philosophische Forschung
s. Schischkoff, Georgi
Zellner, Valerian (1718 – 1763)
Augustinereremit in München, LeKtor der Theologie, Kirchenrechtler
Clm 8428. 24140
Theologische und kirchenrechtliche Arbeiten und Studien. In den Konvoluten sind auch exegetische Arbeiten von Gregor Plaichshirn enthalten.
1 Band, 4 Konvolute
Zenger, Max (1837 – 1911)
Komponist, Kapellmeister, Musikschriftsteller
Zentner, Georg Friedrich Freiherr von (1752 – 1835)
Jurist, bayerischer Staatsminister
Zentner, Wilhelm (1893 – )
Musikschriftsteller, Dozent an der Musikhochschule München
Zettel, Karl (1831 – 1904)
Gymnasialprofessor in München, Dichter
Zeuss, Johann Caspar (1806 – 1856)
Germanist, Begründer der keltischen Philologie
Ziebland, Georg Friedrich (1800 – 1873)
Architekt, Professor an der Akademie der Bildenden Künste in München
Cod.icon. 210 d – g
Architektonische Entwürfe und Baupläne
17 Kassetten in Imperalfolio
Gut erschlossen (Nachlass ohne Korrespondenz)
Ziegler, Benno (1891 – 1965)
Musikwissenschaftler
Ziegler, Konrat (1884 – 1974)
Klassischer Philologe
Zilcher, Hermann (1881 – 1948)
Komponist, Direktor des Würzburger Konservatoriums
Zillig, Winfried (1905 – 1963)
Komponist, Dirigent
Zillmann, Horst Arthur (1909 – 1981)
Romanist, Anglist
Zimmer, Heinrich Robert (1890 – 1943)
Indologe
Zimmern, Oswald von (1604 – 1680)
Katholischer Theologe, Professor in Ingolstadt
Clm 1628. 2225. Cod.icon. 371
Rektoratstagebuch 1636 – 1646, Universitätsreden 1636 – 1660
3 Bände
Zimpel, Heinz-Gerhard (1925 – 1997)
Geograph
Ana 728
Nicht erschlossen
Zöllner, Heinrich (1854 – 1941)
Komponist, Dirigent
Ana 423
Autobiographie, Briefe an Zöllner
Musikmanuskripte von Zöllner werden in der Musikabteilung verwahrt.
5 große Schachteln, 2 kleine Schachteln
Nicht erschlossen
Zuccarini, Josef Gerhard (1797 – 1848)
Botaniker, Professor in München
Cgm 6433
Dokumente, Briefe, Zusammenstellung des Briefwechsels mit dem Japanreisenden und Naturforscher Philipp Franz Freiherr von Siebold
1 Konvolut
Zwanglose Gesellschaft
s. München, Zwanglose Gesellschaft
Zweig-Schillerstiftung München
s. München, Zweig-Schillerstiftung
Zwiebel, Max (1880 – 1915)
Jurist, Jugendfreund von Joseph Bernhart und Peter Dörfler
Literatur
Siehe auch: Literaturverzeichnis zu den Autographen
Dachs, Karl: Adalbert Stifter: zur Geschichte seines Werkes. Ausstellung in der Bayerischen Staatsbibliothek vom 29.1. – 15.2.1968: Katalog. München: Bayerische Staatsbibliothek, 1968.
Dachs, Karl: Erschließung von Nachlässen unter Verwendung bibliothekarischer und archivarischer Methoden. In: Bibliotheksforum Bayern 10 (1982), S. 3-24.
Dachs, Karl; (in Zusammenarbeit mit) Kampmann-Carossa, Eva: Hans Carossa, 1878 – 1956. Ausstellung in der Bayerischen Staatsbibliothek München vom 17.12.1968 – 28.2.1969. München, 1968. Bayerische Staatsbibliothek: Ausstellungskataloge. 8.
Dachs, Karl; Dahme, Klaus; (unter Mitwirkung von) Britting, Ingeborg: Georg Britting: der Dichter und sein Werk. Ausstellung in der Bayerischen Staatsbibliothek München vom 27.4. – 31.5.1967. München: Süddeutscher Verlag, 1967.
Dachs, Karl; (in Zusammenarbeit mit) Vring, Wilma von der: Georg von der Vring, 1889 – 1968. Ausstellung in der Bayerischen Staatsbibliothek München, 21.1. – 13.3.1971. Bamberg: St. Otto Verlag, 1971. Bayerische Staatsbibliothek: Ausstellungskataloge. 11.
Dachs, Karl: Katalogisierungsprinzipien für Nachlässe. In: Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie 12 (1965), 2 S. 80-95.
Fabian, Claudia: Bibliotheken in Nachlässen – Bibliotheken als Nachlässe: Überlegungen anlässlich der Übernahme der Bibliothek von Heinz Friedrich in die Bayerische Staatsbibliothek. In: Buch – Bibliothek – Region. Wiesbaden: Harrassowitz, 2014. S. 229-241.
Büchler, Anne: Regeln für die Katalogisierung von Nachlässen und Autographen. München: Bayerische Staatsbibliothek, 1982.
Moisy, Sigrid von: Adalbert Stifter (1805 – 1868): Werkmanuskripte und Lebensdokumente. Mitarbeit: Nino Nodia. Gedenkausstellung 12.12.2005 – 3.3.2006. München: Bayerische Staatsbibliothek, 2005.
Moisy, Sigrid von: Aufstellung und Signierung von Nachlässen und Autographen. In: Bibliotheksforum Bayern 10 (1982), S. 25-41.
Moisy, Sigrid von: Die eigenhändigen Briefe und Aufzeichnungen von Richard Strauss in der Bayerischen Staatsbibliothek. In: Richard Strauss: Autographen, Porträts, Bühnenbilder. Bayerische Staatsbibliothek: Ausstellung zum 50. Todestag: 11.6. – 5.8.1999. München: Bayerische Staatsbibliothek, 1999. Bayerische Staatsbibliothek: Ausstellungskataloge. 70.
Moisy, Sigrid von: Franz Graf Pocci (1807 – 1876): Schriftsteller, Zeichner, Komponist unter drei Königen. Ausstellung vom 27.7. – 14.10.2007. München: Bayerische Staatsbibliothek, 2007. Bayerische Staatsbibliothek: Ausstellungskataloge. 78.
Moisy, Sigrid von: Graf Pocci und das kulturelle München: Gedächtnisausstellung der Bayerischen Staatsbibliothek in Verbindung mit dem Staatsarchiv München aus Anlaß des 100. Todestages Poccis vom 19.5. – 25.6.1976. Regensburg: Passavia, 1976. Staatliche Archive Bayerns: Kleine Ausstellungsführer. 3. Bayerische Staatsbibliothek: Kleine Ausstellungsführer. 30.
Moisy, Sigrid von: Gustav Mahlers Briefe. In: Weiß, Günther; Moisy, Sigrid von; Schaefer, Hartmut: Gustav Mahler: Briefe und Musikautographen aus den Moldenhauer-Archiven in der Bayerischen Staatsbibliothek. München: Bayerische Staatsbibliothek, 2003. S. 35-67. Patrimonia. 157.
Moisy, Sigrid von; Schaumberg, Uta; (in Zusammenarbeit mit) Gmeinwieser, Siegfried; Schaefer, Hartmut: Joseph Haas (1879 – 1960): Mittler zwischen Max Reger und der Neuen Musik. Gedenkausstellung zum 125. Geburtstag. 18.3. – 14.5.2004. München: Bayerische Staatsbibliothek, 2004.
Moisy, Sigrid von; Nodia, Nino; Ikas, Wolfgang-Valentin: Ein Leben im Gegenglück des Geistes: Heinz Friedrich (1922 – 2004) – Verleger, Autor, Akademiepräsident. Eine Ausstellung der Bayerischen Staatsbibliothek, München, 10.6. – 21.8.2005. München: Bayerische Staatsbibliothek, 2005. Bayerische Staatsbibliothek: Ausstellungskataloge. 76.
Moisy, Sigrid von: Hermann Lenz: vergangene Gegenwart: die Eugen-Rapp-Romane. Ausstellung vom 19.1. – 3.3.2001. München: Bayerische Staatsbibliothek, 2001.
Moisy, Sigrid von: Martius in München: Streiflichter aus dem häuslichen und geselligen Leben. In: Helbig, Jörg (Hrsg.): Brasilianische Reise 1817 – 1820: Carl Friedrich Philipp von Martius zum 200. Geburtstag. Schirn Kunsthalle Frankfurt 16.9. – 16.10.1994; Staatliches Museum für Völkerkunde München, Dezember 1994 bis April 1995. München: Hirmer, 1994. S. 85-116.
Moisy, Sigrid von: Nachlaßsammlungen in bayerischen Bibliotheken. In: Littger, Klaus Walter (Hrsg.): Entwicklungen und Bestände: bayerische Bibliotheken im Übergang zum 21. Jahrhundert: Hermann Holzbauer zum 65. Geburtstag. Wiesbaden: Harrassowitz, 2003. S. 195-213.
Moisy, Sigrid von: Paul Heyse: Münchner Dichterfürst im bürgerlichen Zeitalter. Ausstellung in der Bayerischen Staatsbibliothek 23.1. – 11.4.1981. München: Beck, 1981. Bayerische Staatsbibliothek. Ausstellungskataloge. 23.
Hell, Helmut; Moisy, Sigrid von; Wolff, Barbara: Quellen zur Musikgeschichte des 20. Jahrhunderts: Alban Berg und die Zweite Wiener Schule; Musiker im amerikanischen Exil; Bavarica; Erwerbungen aus der Sammlung Moldenhauer. Bayerische Staatsbibliothek, Houghton Library: gemeinsame Ausstellung, München 21.7. – 9.9.1988, Cambridge [Mass.], Oktober 1988. München: Bayerische Staatsbibliothek u. a., 1988. Bayerische Staatsbibliothek: Ausstellungskataloge. 45.
Moisy, Sigrid von: Die Vossiana der Bayerischen Staatsbibliothek. In: Baudach, Frank (Hrsg.): Johann Heinrich Voß (1751 – 1826): Beiträge zum Eutiner Symposium im Oktober 1994. Eutin: Struve, 1997. S. 275-293. Eutiner Forschungen. 5.
Moisy, Sigrid von: „Werft jenen Wust verblichner Schrift ins Feuer ...“: Gedanken zu Archivierwürdigkeit, Kassation und Erschließungstiefe von Nachlässen aus der Praxis der Bayerischen Staatsbibliothek. In: Wolfenbütteler Notizen zur Buchgeschichte 33 (2008), S. 135-149.
Rückert, Ingrid: Karl Friedrich Neumann als Begründer der chinesischen Büchersammlung an der Bayerischen Staatsbibliothek. In: Saeculum 60 (2010), 1 S. 115-142.
Chinesische Übersetzung: „Xiyou er jiazhiliancheng de zhongwen wenxian ziliao – bafaliya guojia tushuguan zhongwen shuji guancang de chuangjianzhe: ka'r folidelixi nuoyiman“ (deutscher Titel). In: International Sinology 23 (2012), S. 132-156.
Rückert, Ingrid: Karl Friedrich Neumann, „ein vollkommener Freigeist“: Werden und Wirken des Gelehrten. In: Xu-Lackner, Yan (Hrsg.): Die Bücher des letzten Kaiserreichs: Katalog zur Ausstellung über das Leben des China-Forschers Karl Friedrich Neumann mit Exponaten aus seiner Sammlung seltener Sinica. Erlangen: FAU University Press, 2012. S. 17-37.
Horn, Reinhard; Rückert, Ingrid; (in Zusammenarbeit mit) Busley, Hermann-Joseph; Klemmer, Lieselotte: Ludwig I. von Bayern: der königliche Mäzen. Ausstellungskatalog der Bayerischen Staatsbibliothek in Zusammenarbeit mit dem Bayerischen Hauptstaatsarchiv. München, 1986. Bayerische Staatsbibliothek: Ausstellungskataloge. 38.
„Max Reger – Accordarbeiter“: Max Reger in den Sammlungen der Bayerischen Staatsbibliothek München und des Max-Reger-Instituts Karlsruhe. Ausstellung in der Bayerischen Staatsbibliothek vom 21.1. – 6.3 2011. Herausgegeben von der Bayerischen Staatsbibliothek ... Autorin: Susanne Popp. Redaktion: Ingrid Rückert ... Beigefügt: Erstausgabe von 39 Briefen an Herzog Georg II. von Sachsen-Meiningen. München: Henle, 2011.
Paul Heyse – ein Liebling der Musen: (1830 – 1914). Schatzkammerausstellung in der Bayerischen Staatsbibliothek vom 4.4. – 22.6.2014. Herausgegeben von der Bayerischen Staatsbibliothek. Autorin: Ingrid Rückert. München: Bayerische Staatsbibliothek, 2014. Kleine Ausstellungsführer / Neue Reihe. 1.
Rückert, Ingrid: Paul Heyse und die Bayerische Staatsbibliothek: der Nachlass des Literaturnobelpreisträgers und Italienkenners. In: Bertazzoli, Raffaella; Grube, Christoph; Och, Gunnar (Hrsg.): Kulturelle Mittlerschaft: Paul Heyse und Italien. Würzburg: Königshausen und Neumann, 2016. S. 197-216.
Richard Wagner: die Münchner Zeit (1864 – 1865). Ausstellung in der Bayerischen Staatsbibliothek vom 15.3. – 28.5.2013: Erstveröffentlichung von Briefen Cosima und Hans von Bülows zu Tristan und Isolde. Herausgegeben von der Bayerischen Staatsbibliothek. Autorinnen: Sabine Kurth und Ingrid Rückert. Redaktion: Reiner Nägele. München: Allitera Verlag, 2013. Bayerische Staatsbibliothek: Ausstellungskataloge. 87.
Spuren des Märchenkönigs: Ludwig II. und die Bayerische Staatsbibliothek. Ausstellung: Bayerische Staatsbibliothek, 27.9. – 11.12.2011. Katalog und Ausstellung: Cornelia Jahn. Autoren: Friederike Berger ... Regensburg: Pustet, 2011.
Ruf, Paul: Codices bavarici: Handschriften zur Geschichte Bayerns in der Bayerischen Staatsbibliothek. In: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte 18 (1955), S. 1-39.
[Enthält eine kommentierte Liste von Nachlässen über „Personen, die in Bayern geboren oder vorzüglich hier tätig gewesen sind.“]
Schreiber, Maximilian: „Aber ich sehe keine seelische Möglichkeit, jemals wieder für dauernd nach Deutschland zu gehen“: erste Briefe emigrierter Altertumswissenschaftler nach Deutschland 1945 bis 1947. In: Bibliotheksforum Bayern (2016), 1 S. 34-37.
Schreiber, Maximilian; Tabery, Thomas: Der Erste Weltkrieg in Fernost: Quellen und Dokumente zur Kolonie Tsingtau in der Sammlung Neukamp. In: Bibliotheksmagazin (2014), 3 S. 24-29.
Fabian, Claudia; Schreiber; Maximilian: Der Nachlass von Emil Preetorius in der Bayerischen Staatsbibliothek: was sich hinter der Signatur „Ana 674“ verbirgt. In: Bibliotheksforum Bayern (2016), 2 S. 100-103.
Schreiber, Maximilian: Nachlassverzeichnisse im Netz – Ein Projekt der Bayerischen Staatsbibliothek. In: O-Bib: das offene Bibliotheksjournal 2 (2015), 4 S. 257-267.
Schreiber, Maximilian: Privatarchive zum Ersten Weltkrieg virtuell geöffnet. In: Bibliotheksforum Bayern (2011), 3 S. 193-195.
Schreiber, Maximilian: Der wissenschaftliche Nachlass von Hans Fromm in der Bayerischen Staatsbibliothek: mit einem Auszug aus Fromms „Finnischem Tagebuch“ aus dem Jahr 1943. In: Jahrbuch für deutsch-finnische Literaturbeziehungen 42 (2010), S. 178-186.