Aktuelles

Isidorus Hispalensis, Ethymologiae, entstanden in Westfrankreich um 1130/35. Blatt 154v: Weltkarte mit dem Roten Meer | © BSB/Clm 10058

Am 12. Juli 2018 wurde ein weiteres Tiefenerschließungsprojekt des Handschriftenzentrums bewilligt: „Mittelalterliche Handschriften: Katalogisierung der illuminierten Handschriften französischer Provenienz der Bayerischen Staatsbibliothek München. Teilprojekt 2: Handschriften des 15. und frühen 16. Jahrhunderts”. In einer Projektlaufzeit von 3 Jahren kann somit die Tiefenerschließung der illuminierten Handschriften nicht-deutscher Herkunft abgeschlossen werden.

Weiterlesen
Weltchronik des Rudolf von Ems. Bistum Passau, um 1300 | © BSB/Cgm 6406

Der Band setzt die wissenschaftliche Tiefenerschließung der mittelalterlichen deutschsprachigen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek München fort. Die 114 hier beschriebenen Codices wurden aus dem Bestand der Signaturengruppe Cgm 5255 bis Cgm 7000 ausgewählt. Zusätzlich aufgenommen wurden die unter Cgm 5248 gesammelten althochdeutschen Fragmente.

Weiterlesen
Ludwig von Herterich, Porträt aus den 1920er Jahren | © BSB/Nachlass Ludwig von Herterich, Referat Nachlässe und Autographen

Von der Abteilung Handschriften und Alte Drucke, Referat Nachlässe und Autographen, konnte ein Teilnachlass des Münchner Malers und Akademieprofessors Ludwig von Herterich (1856 – 1932) erworben werden.

Weiterlesen
Der Tod der Lucretia, dargestellt in einer großen Halle | © BSB/Cgm 9559

Die Bayerische Staatsbibliothek hat unlängst ein Stamm- und Wappenbuch erworben, das zwölf seltene Gouachen des Münchner Renaissance-Malers Bartholomäus Reiter (1570 – 1622) enthält. Entstanden zwischen 1568 und 1621 ist die Handschrift das erste Zeugnis des Meisters in den Sammlungen der Bayerischen Staatsbibliothek. Es handelt sich offenbar auch weltweit um das einzige bisher nachgewiesene Manuskript von seiner Hand.

Weiterlesen
© BSB/Clm 6276

Die Bayerische Staatsbibliothek verbessert ihr Service-Angebot: Es ist nun möglich, den bedeutenden Bestand an Handschriften, Inkunabeln und Alten Drucken direkt über den OPACplus in den Lesesaal Handschriften und Alte Drucke zu bestellen.

Weiterlesen
Top