Aktuelles

Bleilettern der Futura halbfett auf einem mit Futura halbfett ausgeführten Druck im Hintergrund | © BSB/Ana A I.

Zusammen mit Studierenden des Instituts für Deutsche Philologie unter Leitung von Prof. Dr. Waldemar Fromm und Laura Mokrohs sowie der Universitätsbibliothek der LMU München hat das Nachlassreferat (Dr. Rahel Bacher und Dr. Maximilian Schreiber) eine umfangreiche Ausstellung zu Paul Renner konzipiert und umgesetzt.

Weiterlesen
Max von Pettenkofer (1818 – 1901) | © BSB/Bildarchiv

Am 3. Dezember 2018 feiert besonders die Stadt München den 200. Geburtstag von Max von Pettenkofer, denn sie verdankt dem ersten Hygieniker Deutschlands ihre moderne Kanalisation und die zentrale Trinkwasserversorgung, so dass München gegen Ende des 19. Jahrhunderts als eine der saubersten Städte der Welt galt.

Weiterlesen
Hermann Kaulbach an seine achtjährige Tochter Dorothea | © BSB

Im Herbst 2018 erwarb die Bayerische Staatsbibliothek eine bedeutende Ergänzung zum Nachlass (Ana 652) von Hermann Kaulbach (1846 – 1909). Der Sohn des „Malerfürsten” Wilhelm von Kaulbach (1805 – 1874) wurde vor allem als Genremaler bekannt. Zugleich stand er im Mittelpunkt der Münchner Gesellschaft. In seinem Haus gingen die angesehenen Persönlichkeiten der Zeit ein und aus.

Weiterlesen
Schrägsicht des dreidimensionalen Profils des Codex Aureus | © BSB/Clm 14000

Als Ergebnis eines vierjährigen DFG-Projekts ist eine Online-Datenbank zu westlichen und zentralasiatischen Pracht- und Luxuseinbänden aus den Beständen der Bayerischen Staatsbibliothek nun online verfügbar.

Weiterlesen
„Augsburger Gebet“ in rheinfränkischer Schreibsprache, ein frühes wichtiges Sprachdenkmal des Althochdeutschen (9. Jahrhundert) |  © BSB/Clm 3851, 1r

Der dritte Katalog der mittelalterlichen lateinischen Handschriften Augsburger Provenienz in der Bayerischen Staatsbibliothek, bearbeitet von Juliane Trede unter Mitarbeit von Anja Freckmann, enthält Beschreibungen von insgesamt 84 Codices. Mit einer Ausnahme stammen alle Bände aus der Augsburger Dombibliothek, deren 209 Exemplare umfassender Bestand in der Bayerischen Staatsbibliothek damit vollständig erschlossen ist.

Weiterlesen
Top