Aktuelles

In Paris zu Beginn des 16. Jahrhunderts entstandenes Stundenbuch | © BSB/Clm 30339

Vier Neuerwerbungen bereichern seit Oktober die Handschriftensammlung. Ein kleines Stundenbuch hat Liberale da Verona vor 1475 in Siena sehr kostbar illuminiert. Reich und raffiniert bebildert ist ein wenig später in Flandern ausgestattetes Stundenbuch mit einem Porträt der Besitzerin. Ein drittes Stundenbuch erhielt um 1510 in Paris monumental ganzseitige Miniaturen in Goldrahmen. Ein Processionale, wohl aus Nürnberg, verweist mit einem Bild der Hl. Kunigunde auf seinen Gebrauch im Erzbistum Bamberg.

Weiterlesen
Michael Ende, Lesung 1990 | © Clara Gierig

[Zitat: Bundespräsident Horst Köhler am 13. Juni 2006] 1980 rief Friedrich Denk, Deutschlehrer am Gymnasium in Weilheim, ein deutschlandweit einzigartiges Leseförderungsprojekt ins Leben: Lesungen großer deutschsprachiger Autorinnen und Autoren in der Turnhalle des Gymnasiums.

Weiterlesen
Ostlesesaal | © BSB/H.-R. Schulz

Nach der Anmeldung auf der Webseite unseres Buchungssystems können Sie Ihre Buchungen nun in einer neu gestalteten Übersicht einsehen und verwalten.

Weiterlesen
Einige Anglia-Mitglieder vertraten Bayern 1848/49 im Frankfurter Paulskirchen-Parlament | © BSB/Pocciana

Franz Graf von Pocci (1807 – 1876) war nicht nur Hofbeamter und Hausdichter, sondern unermüdlicher Zeichner und Aquarellist. Als Mitglied der Herrengesellschaft „Altengland”, zu der hochrangige Persönlichkeiten aus Adel und Bürgertum zählten, fertigte er Karikaturen derselben an. Die Bayerische Staatsbibliothek konnte ihre beträchtliche Pocciana-Sammlung um die sogenannten „Anglia-Alben” erweitern.

Weiterlesen
TIP Award 2022 – Das Team des preisgekrönten Projekts [von links nach rechts]: Andreas Grassl, Kay Hartel, Chris Becker, Michael Becht | © Pia Plechinger (HföD/BSB)

Die virtuelle Ausstellung „Mönch, Rebell, Bibliothekar” ist mit dem TIP Award 2022 ausgezeichnet worden. Als praxisorientiertes Teamprojekt im Jahr 2021 von Studierenden der Hochschule für den öffentlichen Dienst und der Bibliotheksakademie Bayern realisiert, zeichnet die Ausstellung Leben und Wirken des Bibliothekspioniers Martin Schrettinger nach.

Weiterlesen
Top