Aktuelles

TIP Award 2022 – Das Team des preisgekrönten Projekts [von links nach rechts]: Andreas Grassl, Kay Hartel, Chris Becker, Michael Becht | © Pia Plechinger (HföD/BSB)

Die virtuelle Ausstellung „Mönch, Rebell, Bibliothekar” ist mit dem TIP Award 2022 ausgezeichnet worden. Als praxisorientiertes Teamprojekt im Jahr 2021 von Studierenden der Hochschule für den öffentlichen Dienst und der Bibliotheksakademie Bayern realisiert, zeichnet die Ausstellung Leben und Wirken des Bibliothekspioniers Martin Schrettinger nach.

Weiterlesen
Analog und digital: Erschließungsarbeit mit dem Handschriftenportal | © UB Leipzig

Seit 2019 bauen die Staatsbibliotheken in Berlin und München, die Universitätsbibliothek Leipzig und die Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel mit Förderung der Deutschen Forschungsgemeinschaft das bundesweite Webportal handschriftenportal.de auf, das Informationen zu Handschriften des Mittelalters und der Neuzeit in deutschen Sammlungen zentral bündelt. Nun hat die DFG fast 5 Millionen Euro für die dreijährige Weiterführung dieses innovativen und auf die Bedarfe von Forschung und Sammlungen ausgerichteten Vorhabens bewilligt.

Weiterlesen
Humanistenhandschrift aus Freising, um 1500/1515. Publius Ovidius Naso, Fastorum libri I – IV mit erläuternden Scholien | © BSB/Clm 6716

Mit diesem umfangreichen Katalogband zu 169 Papierhandschriften der Dombibliothek und weiteren neun Handschriften aus anderen Freisinger Bibliotheken wurde – als erstes derartiges Langzeitprojekt – die Tiefenerschließung eines der bedeutendsten Handschriftenfonds der Bayerischen Staatsbibliothek am Münchner Handschriftenzentrum zum erfolgreichen Abschluss gebracht.

Weiterlesen
Bartolomeo Zamberti, Comedia quam lepidissima Dolotechne (1502), Blatt 1r | © BSB/Clm 13078

Am 25. März 2021 wird Venedig 1600 Jahre alt. Die Bayerische Staatsbibliothek gratuliert von Herzen und verweist auf ihren in Deutschland – neben Berlin – reichsten Bestand an venezianischen Handschriften und Inkunabeln mit wohl mundenden „Häppchen”.

Weiterlesen
Gebetbuch Kaiser Maximilians I. mit Zeichnungen Albrecht Dürers. Oratio ad suu[m] proprium angelu[m]. 1513 | © BSB/L.impr.membr. 64

Die Bayerische Staatsbibliothek bewahrt einen umfangreichen Bestand kostbarster Handschriften und Drucke. Eine Auswahl von 400 bedeutenden Werken, die zum einzigartigen schriftlichen Kulturerbe Bayerns gehören, ist nun im Kulturportal bavarikon online gegangen. Der Zugang zu den Kulturschätzen ist für Laien besonders benutzerfreundlich gestaltet und eröffnet ihnen die Sammlung ohne Vorkenntnisse. Ein Großteil der Handschriften und Drucke verfügt zudem über ausführliche Beschreibungen in Deutsch und Englisch.

Weiterlesen
Top