Aktuelles

Berta Kaiser: Rotgardist am Marienplatz, 1919 | © Münchner Stadtmuseum/bavarikon

Zum 100. Geburtstag des Freistaats präsentiert bavarikon die spannende und dramatische Geschichte seiner Anfänge in einer virtuellen Ausstellung. Fünf chronologische Abschnitte und eine Vertiefungsebene bringen Ihnen die Revolutionsjahre 1918/19 näher. Im Mittelpunkt stehen dabei die Geschehnisse in der Hauptstadt München, die für ganz Bayern entscheidend waren. Zusätzlich werden die verschiedenartigen Entwicklungen in zehn weiteren Orten Altbayerns, Frankens und Schwabens einbezogen.

Weiterlesen
Prof. Dr. Ewald Frie | © Fany Fazii, Tübingen

Der Neuzeithistoriker Ewald Frie zieht nach über zwei Jahren Laufzeit des Fachinformationsdienstes Geschichtswissenschaft ein erstes Resümee. Ewald Frie ist Professor für Neuere Geschichte an der Eberhard Karls Universität Tübingen wie auch Beiratsmitglied des FID Geschichtswissenschaft.

Weiterlesen
Ⓒ ProQuest

Die Fachinformationsdienste für Geschichtswissenschaft und Anglo-American Culture bieten seit dem 19. September 2018 Zugriff auf die historischen Zeitungen „The Guardian” (1821 – 2003) und „The Observer” (1791 – 2003) sowie „The New Statesman and Nation” (1913 – 2000).

Weiterlesen
Ⓒ Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands e. V.

Der alle zwei Jahre stattfindende Historikertag ist der größte geisteswissenschaftliche Kongress in Europa. historicum.net ist 2018 gleich doppelt dort vertreten.

Weiterlesen
© BSB/Cod.icon. 133

Im Rechercheportal „Europäische Geschichte“ können Nutzerinnen und Nutzer ab sofort in zehn neuen Datenquellen recherchieren. Neuester Zugang ist ein Fachausschnitt zur nordeuropäischen Geschichte der Universitätsbibliothek Kiel. Insgesamt sind nun über das Rechercheportal 26 Datenquellen zur europäischen Geschichte verfügbar, die übergreifend nach Forschungsliteratur durchsucht werden können.

Weiterlesen
Top