Aktuelles

Schulungen und Webinare – Rundgang durch die Bayerische Staatsbibliothek | © BSB/M. McKee

Die Termine für das erste Halbjahr 2025 sind online! Neu im reichhaltigen und vielfältigen Schulungsprogramm sind mehrere Angebote auf Englisch, die sich an internationale Nutzerinnen und Nutzer richten, sowie das Webinar „Mission possible” zur Recherche von Datenbanken und Forschungsmaterialien in den Osteuropastudien. Alle Termine finden Sie in unserem Schulungskalender.

Weiterlesen
Rechercheportal des Bildarchivs in neuem Look | © BSB/Bildarchiv

Seit heute steht das Rechercheportal des Bildarchivs in einem neuen Look für Nutzerinnen und Nutzer bereit. Hintergrund dieses Wandels ist der Umstieg auf ein neues Datenbanksystem. Mit dem Umstieg bietet das Bildportal fortan ein modernisiertes Webdesign und stellenweise erweiterte Funktionen.

Weiterlesen
VuFind, Logo | © VuFind®

Seit Kurzem stehen die Recherchedienste der vier an der Bayerischen Staatsbibliothek betreuten Fachinformationsdienste (FID Altertumswissenschaften, FID Geschichtswissenschaft, FID Musikwissenschaft und FID Ost-, Ostmittel- und Südosteuropa) nach einer vorübergehenden Beta-Phase endgültig auf neuer technischer Basis.

Weiterlesen
Churchill Archive |  © Bloomsbury Publishing

Was genau sagte Winston Churchill in seiner Rede vom 13. Mai 1940, die den Durchhaltewillen der Briten stärken sollte? Worauf nahm er Bezug mit seiner nüchternen, nichts beschönigenden Ankündigung, er könne nichts anbieten, als Blut, Mühen, Tränen und Schweiß? Diese und viele weitere Fragen zu einer der wichtigsten Persönlichkeiten der Geschichte des 20. Jahrhunderts lassen sich mit Hilfe eines umfangreichen digitalen Quellenbestandes beantworten.

Weiterlesen
Magazinregal mit Mikrofilmen | © BSB/A. Štanzel

Die Sammlung mikroverfilmter Archivdokumente an der Bayerischen Staatsbibliothek gehört zu einer der größten weltweit. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf der osteuropäischen Geschichte, insbesondere der russischen bzw. sowjetischen und ukrainischen im 19. und frühen 20. Jahrhundert. Damit bietet diese einzigartige Kollektion Zugang zu Archivbeständen, die in Folge des russischen Angriffs auf die Ukraine für unabsehbare Zeit kaum zu erreichen sind.

Weiterlesen
Top