Aktuelles

Ⓒ ProQuest

Die Fachinformationsdienste für Geschichtswissenschaft und Anglo-American Culture bieten seit dem 19. September 2018 Zugriff auf die historischen Zeitungen „The Guardian” (1821 – 2003) und „The Observer” (1791 – 2003) sowie „The New Statesman and Nation” (1913 – 2000).

Weiterlesen
Ⓒ Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands e. V.

Der alle zwei Jahre stattfindende Historikertag ist der größte geisteswissenschaftliche Kongress in Europa. historicum.net ist 2018 gleich doppelt dort vertreten.

Weiterlesen
© BSB/Cod.icon. 133

Im Rechercheportal „Europäische Geschichte“ können Nutzerinnen und Nutzer ab sofort in zehn neuen Datenquellen recherchieren. Neuester Zugang ist ein Fachausschnitt zur nordeuropäischen Geschichte der Universitätsbibliothek Kiel. Insgesamt sind nun über das Rechercheportal 26 Datenquellen zur europäischen Geschichte verfügbar, die übergreifend nach Forschungsliteratur durchsucht werden können.

Weiterlesen
© vege – fotolia.com

Die Bayerische Staatsbibliothek beteiligt sich an der aktuellen Diskussion in der Geschichtswissenschaft über den Aufbau einer nationalen Forschungsdateninfrastruktur. Sie begrüßt die Impulse zum Aufbau einer verteilten, vernetzten Forschungsdateninfrastruktur (NFDI), die der Rat für Informationsinfrastrukturen (RfII) unter anderem mit seinem zweiten Papier vom März 2018 gegeben hat, und begreift in diesem vom RfII formulierten Sinne „Zusammenarbeit als Chance“.

Weiterlesen
© aga7ta – Adobe Stock #79667303

Mit beta.historicum.net ist das zentrale Portal für die Dienste des Fachinformationsdienstes Geschichtswissenschaft ans Netz gegangen. Die Seite bietet Zugang zu digitalen Services für Historikerinnen und Historiker. Dazu gehören Recherchetools, überregional verfügbare Lizenzen, die Deutsche Historische Bibliografie und verschiedene Themenportale wie etwa eines zur Technikgeschichte.

Weiterlesen
Top