Fotoarchive
- Porträt- und Ansichtensammlung
- Fotoarchiv Heinrich Hoffmann
- Fotoarchiv Felicitas Timpe
- Fotoarchiv Bernhard Johannes und Nachfolger
- Fotoarchiv Georg Fruhstorfer
- Fotoarchiv Helmut Silchmüller
- Fotoarchiv Tino Walz
- Fotoarchiv Gerhard E. Habermann
- Fotoarchiv Dieter Lorenz
- Weitere Fotoarchive und Fotoalben
- Bücher mit Signatur „BA“
- Bibliotheksarchiv/Bibliotheksdokumentation
Porträt- und Ansichtensammlung
Die Porträt- und Ansichtensammlung ist der Kernbestand des Bildarchivs der Bayerischen Staatsbibliothek. Es umfasst mehr als 28 000 Einzelblätter in originalgrafischen Techniken (Holzschnitte, Kupfer-, Stahl- und Holzstiche, Lithografien etc.), Fotografien sowie Medaillen und Totenmasken. Hier finden Sie Abbildungen zu:
- Personen aus Wissenschaft, Musik und Literatur
- Regenten Europas – und teilweise darüber hinaus
- Künstlern, insbesondere Schauspielern des 19. und 20. Jahrhunderts
- Darstellungen aus dem Bereich der Ethnographie
Zur Sammlung gehören auch Ansichten von Städten und Gebäuden, insbesondere in Bayern, in den verschiedensten Techniken.
Die Blätter sind nach Formaten (Portr.A bis Port.G) aufgestellt.
Die Sammlung wird laufend erweitert.
Recherche im Bildarchiv | Nutzungsbedingungen
Fotoarchiv Heinrich Hoffmann
Das Archiv des „Reichsbildberichterstatters“ Heinrich Hoffmann (1885 – 1957) umfasst 66 000 Motive. Der Leibfotograf Adolf Hitlers baute bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs eine Firma mit zehn Filialen in verschiedenen europäischen Städten auf. Beinahe alle 2,5 Millionen Aufnahmen des Unternehmens wurden nach Kriegsende von der US-amerikanischen Militärregierung beschlagnahmt. Ein Großteil davon befindet sich in den National Archives in Maryland. Er ist dort begrenzt zugänglich.
1993 und 2002 konnte die Bayerische Staatsbibliothek mit Unterstützung der Deutschen Forschungsgemeinschaft den in Europa verbliebenen Teil des Fotoarchivs erwerben. Er umfasst:
- Bayern zur Zeit der Räterepublik und in der Weimarer Republik
- Die Geschichte der NSDAP in der Weimarer Republik
- Das Dritte Reich und den Zweiten Weltkrieg
- Erste Jahre der Nachkriegszeit
Das Fotoarchiv von Heinrich Hoffmann ist vollständig erschlossen und digitalisiert.
Recherche im Bildarchiv | Nutzungsbedingungen
Literatur:
Horn, Reinhard: Heinrich Hoffmann – Reichsbildberichterstatter. In: Bibliotheksforum Bayern 22 (1994), S. 87-95.
Herz, Rudolf: Hoffmann & Hitler: Fotografie als Medium des Führer-Mythos. München, 1994.
Fotoarchiv Felicitas Timpe
Die Münchner Fotografin Felicitas Timpe (1923 – 2006) hielt das wissenschaftliche, kulturelle und öffentliche Leben der Stadt München im Bild fest. Das Archiv umfasst Schwarzweiß- und Farbaufnahmen aus den Jahren 1950 bis 2002. Es enthält Bilder zu den Themen:
- Klassische Musik
- Unterhaltungs-, Jazz- und Rockmusik
- Schriftsteller, Wissenschaftler, bildende Künstler, Schauspieler und Regisseure
- Kabarett, Oper, Theater und Fernsehen (Studios von ARD und ZDF in München)
Mit mehr als 1,3 Millionen Einheiten stellt das Fotoarchiv Timpe den größten Einzelfonds des Bildarchivs der Bayerischen Staatsbibliothek dar. Die Katalogisierung und Digitalisierung steht am Anfang.
Recherche im Bildarchiv | Nutzungsbedingungen
Falls Ihre Recherche nicht zum Ziel führt, richten Sie Ihre Anfrage bitte an: bildarchiv@bsb-muenchen.de
Literatur:
Horn, Reinhard (Bearb.): Von Armstrong bis Zappa: in Bildern von Foto Felicitas Timpe: Ausstellung München 28.1.1997 – 31.1.1998. Starnberg, 1997.
Fotoarchiv Bernhard Johannes und Nachfolger
Der Fotograf Bernhard Johannes (1848 – 1899) lebte in Partenkirchen und dokumentierte Landschaften, Orte, Gebäude, Menschen und Brauchtum im Werdenfelser Land und im angrenzenden Tirol. Nach seiner Umsiedlung nach Meran führten seine Nachfolger Max Beckert (1860 – 1919), August Beckert (1893 – 1961) und Franz Kölbl (1922 – 2004) das „Photo-Haus B. Johannes“ fort. Das Archiv enthält Bilder aus der Zeit von 1870 bis ca. 1990.
Das Archiv ist in seinen wichtigsten Teilen erschlossen.
Recherche im Bildarchiv | Nutzungsbedingungen
Fotoarchiv Georg Fruhstorfer
Im Archiv des Journalisten und Fotografen Georg Fruhstorfer (1915 – 2003) finden Sie Bilder zu:
- München nach dem Zweiten Weltkrieg, zum Wiederaufbau und zum Alltagsleben
- Reportagen über das gesellschaftliche und wirtschaftliche Leben in München
- Homestories über Prominente
Das Archiv umfasst ca. 19 000 Schwarzweiß- und Farbaufnahmen. Die Katalogisierung und Digitalisierung sind beinahe abgeschlossen.
Recherche im Bildarchiv | Nutzungsbedingungen
Fotoarchiv Helmut Silchmüller
Das Archiv von Helmut Silchmüller (1906 – 1980) umfasst ca. 2 000 Aufnahmen. Diese zeigen München vor und nach dem Zweiten Weltkrieg sowie Reisen und Bergtouren in Deutschland, Österreich und Italien zwischen 1950 und 1960.
Das Archiv ist komplett erschlossen.
Recherche im Bildarchiv | Nutzungsbedingungen
Fotoarchiv Tino Walz
Der Architekt Tino Walz (1913 – 2008) war bei der Staatlichen Verwaltung der bayerischen Schlösser, Seen und Gärten tätig. Seine Bilder dokumentierten die Zerstörung der Münchner Residenz während des Zweiten Weltkriegs und deren Wiederaufbau.
Die Sammlung umfasst ca. 1 000 Einheiten. Sie ist komplett erschlossen und digitalisiert.
Recherche im Bildarchiv | Nutzungsbedingungen
Literatur:
Liebherr, Hermann: Untergang und Neubeginn: der fotografische Nachlass von Tino Walz (1913 – 2008) im Bildarchiv der Bayerischen Staatsbibliothek. In: Bibliotheksmagazin (2010) 2, S. 8-12.
Fotoarchiv Gerhard E. Habermann
Der Journalist Gerhard E. Habermann (1911 – 1982) fotografierte zwischen 1955 und 1976 kulturelle Ereignisse in München. Darüber hinaus sammelte er Bildmaterial zu historischen Ereignissen, nicht zuletzt aus Beständen der Bayerischen Staatsbibliothek.
Umfang: ca. 20 000 Motive. Das Archiv ist erst in kleinen Teilen erschlossen.
Recherche im Bildarchiv | Nutzungsbedingungen
Fotoarchiv Dieter Lorenz
Die Sammlung des Meteorologen und Publizisten Dieter Lorenz (1931 – 2013) zum Thema Fotografie, insbesondere zur dreidimensionalen Fotografie umfasst:
- 3 000 Monographien und Zeitschriften seit dem Beginn des 20. Jahrhunderts
- Mehr als 58 000 Stereobilder, Dias, Fotografien, Postkarten und Negative
- Dreidimensionale Objekte wie Stereobildbetrachter und Stereofotoapparate
- Biografische Unterlagen, Korrespondenzen und Materialsammlungen
Die Monografien und Zeitschriften sind im OPACplus/BSB-Katalog nachgewiesen.
Recherche im OPACplus/BSB-Katalog
Das Bildmaterial und die schriftlichen Dokumente sind noch nicht erschlossen.
Weitere Informationen unter: Nachlässe
Weitere Fotoarchive und Fotoalben
Darüber hinaus ergänzen weitere kleinere Fotoarchive die Sammlung. Erwähnt seien die Archive von Josef Beierl (Aufnahmen zum Berchtesgadener Land), Adi Blumenthal (Werdenfelser Land), Ursula Mandel und Kurt Marr (Reisefotografie 20. Jahrhundert), Christoph Wolf (Bayerischer Rundfunk) und Joachim Kankel (Bayern, insbesondere München 1960 – 1984).
Zur Sammlung gehören auch mehr als 100 Fotoalben, die im Online-Katalog des Bildarchivs und nach und nach im OPACplus/BSB-Katalog nachgewiesen sind. Sie sind unter der Signatur „Portr.T“ gesondert aufgestellt und recherchierbar.
Darüber hinaus finden sich viele Fotoalben in den Nachlässen der Bibliothek. Einzelne, bereits digitalisierte Alben können Sie in den Digitalen Sammlungen einsehen.
Recherche im Bildarchiv | Nutzungsbedingungen
Recherche im OPACplus/BSB-Katalog
Fotoalben aus dem Nachlass der Prinzessin Therese von Bayern (1850 – 1925) (in den Digitalen Sammlungen)
Fotoalben des Majors Julius von Bernuth (1861 – 1957) (auf historicum.net)
Bücher mit Signatur „BA“
Bücher mit Standortsignatur „BA“ (= Bildarchiv) können nur im Lesesaal Musik, Karten und Bilder unter besonderen Benutzungsbedingungen eingesehen werden. Hierbei handelt es sich um Bände mit Originalfotografien oder Abbildungen in aufwendigen Drucktechniken. Zu dieser Sammlung zählen auch einige illustrierte Zeitschriften aus der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Insgesamt handelt es sich um ca. 4 000 Einheiten. Alle Bände sind im OPACplus/BSB-Katalog nachgewiesen.
Recherche im OPACplus/BSB-Katalog
Bibliotheksarchiv/Bibliotheksdokumentation
Das Archiv der Bayerischen Staatsbibliothek besteht aus verschiedenen Registraturen und aus der Dokumentation (BSB-Dok.). Die Akten der alten Registraturen A, B und C, die den Zeitraum von ca. 1800 bis 1971 umfassen, wurden an das Bayerische Hauptstaatsarchiv abgegeben. Sie sind dort zugänglich.
Die Dokumentation (BSB-Dok.) ist Bestandteil des Bildarchivs. Sie enthält neben grafischen Blättern vor allem Fotografien, die die Geschichte und Entwicklung der Bayerischen Staatsbibliothek dokumentieren: Abbildungen des Gebäudes, Bilder von Ereignissen, aber auch Ausstellungsplakate, Pläne, Filme und Modelle. Dieses Material ist im Online-Katalog des Bildarchivs nachgewiesen.
Hauptstaatsarchiv, Hof- und Staatsbibliothek, Bestand: Generaldirektion der Bayerischen Staatlichen Bibliotheken:
Bestände des Hauptstaatsarchivs
Recherche im Bildarchiv | Nutzungsbedingungen