Aktuelles, Veranstaltungen

Aktuelle Nachrichten

60. Geburtstag von Hildegard Hamm-Brücher und Gratulant Walter Scheel, München 1981 | © Isolde Ohlbaum/BSB/Bildarchiv

Die Bayerische Staatsbibliothek erwirbt das gesamte fotografische Werk von Isolde Ohlbaum von 1970 bis zur Gegenwart, bestehend aus Schwarzweißnegativen, Farbdias und Bilddateien. Zum Archiv zählt auch die umfangreiche Korrespondenz mit porträtierten Personen des literarischen und kulturellen Lebens.

Weiterlesen
Nikolai Molodovsky (1899 – 1986) | © BSB/Bildarchiv/Nikolai Molodovsky

Die Bayerische Staatsbibliothek hat das Archiv des Fotografen Nikolai Molodovsky (1899 – 1986) mit rund 69 000 Aufnahmen erworben. Nikolai Molodovsky dokumentierte mit seiner Kamera den ländlichen Alltag im Bayern der Nachkriegszeit und schuf dabei eindrucksvolle Momentaufnahmen, die oftmals Geschichten erzählen. Die Bayerische Staatsbibliothek baut mit diesem einzigartigen Bavarikum ihr bedeutendes Bildarchiv – das größte in öffentlicher Hand in Deutschland – weiter aus.

Weiterlesen
Ostlesesaal | © BSB/H.-R. Schulz

Nach der Anmeldung auf der Webseite unseres Buchungssystems können Sie Ihre Buchungen nun in einer neu gestalteten Übersicht einsehen und verwalten.

Weiterlesen
Jonathan Meese „Mondparsifal“ (2017), Ex. 9/20, S. 11; BSB-Signatur 2 L.sel.III 500 | © Jonathan Meese/Harpune Verlag

Mit „Kunst zwischen Deckeln” gründete die Bayerische Staatsbibliothek 2019 ein Blog, das sich speziell Künstlerbüchern widmet. Es steht nicht nur der Bayerischen Staatsbibliothek selbst, sondern auch anderen sammelnden Institutionen als Kommunikationsinstrument zur Verfügung.

Weiterlesen
Hostessen mit Waldi vor Olympiaturm, 1972 | © BSB/Bildarchiv/Georg Fruhstorfer

Am 11. Mai 2022 eröffnet die Bayerische Staatsbibliothek (BSB) die Fotoausstellung „Olympia 72 in Bildern. Fotografien aus den Sammlungen der Bayerischen Staatsbibliothek“. Anlässlich des fünfzigjährigen Jubiläums der Olympischen Spiele 1972 lässt die Bibliothek die Münchner Spiele in ihrer gesellschaftlichen, politischen und kulturellen Dimension Revue passieren. Die meisten der teilweise noch nie veröffentlichten Aufnahmen stammen aus Fotosammlungen, die die BSB erst kürzlich erworben hat.

Weiterlesen

Tagung

  • 27. – 28. April 2017
    Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft der Bildarchive und der Landesmedienzentren der öffentlichen Hand
    Bayerische Staatsbibliothek München, Friedrich-von-Gärtner Saal
    Programm  (PDF, 129 KB)

Tagungsteilnahmen

  • Tagung der Arbeitsgemeinschaft der Bildarchive, Marburg April 2016
  • Beteiligung am Tag der Archive, 8. März 2016 – Deutsches Museum München: Vorstellung der Sammlungen und Präsentation von Objekten zu „Mobilität im Wandel“
  • Tagung der Arbeitsgemeinschaft der Bildarchive, Dresden April 2015
  • Eröffnung DigiPortA, April 2015

Ausstellungen und Präsentationen

  • 2024: Fernweh – eine Weltreise in Stadtplänen 
    auch als virtuelle Ausstellung
  • 2023: Warum in die Alpen? – Die Alpenüberquerung vom Mittelalter bis heute in Karten und Bildern 
    auch als virtuelle Ausstellung
  • 2022: Olympia 72 in Bildern. Fotografien aus den Sammlungen der Bayerischen Staatsbibliothek 
    auch als virtuelle Ausstellung
  • 2021: MÜNCHEN. SCHAU her! Das Bildarchiv der Bayerischen Staatsbibliothek 
    auch als virtuelle Ausstellung
  • 2018: Vor 175 Jahren errichtet – vor 75 Jahren zerstört. Das Gebäude der Bayerischen Staatsbibliothek 
    auch als virtuelle Ausstellung
  • 2018: Fernweh – eine Weltreise in Stadtplänen 
    auch als virtuelle Ausstellung
  • 2017: Bilder, Bilder, Bilder – Die Fotoarchive der Bayerischen Staatsbibliothek 
    auch als virtuelle Ausstellung
  • 2016: Trachtenhüte und Touristen
  • 2015: Bibliotheksbau(t)räume
  • 2014: Bitte recht freundlich – Pressefotografen
  • 2013: Die Konditorei des Orients
  • 2012: Maskenball
  • 2010: Trachtenhüte und Touristen
  • 2009: Charles Robert Darwin
  • 1997: Von Armstrong bis Zappa

Bilder, Bilder, Bilder

Virtuelle Ausstellung zu den Fotoarchiven der Bayerischen Staatsbibliothek

Zur virtuellen Ausstellung
Architekt Tino Walz im kriegszerstörten Brunnenhof der Residenz, München 1945 (Fotoarchiv Tino Walz) | © BSB/Bildarchiv

 

Bildnachweise
Bilder, Bilder, Bilder | © BSB/Bildarchiv

Top