Aktuelles

Die Amazonen. Szenenbild zu Marie Haushofers Schauspiel „Zwölf Culturbilder aus dem Leben der Frau“, entstanden im berühmten Fotostudio Atelier Elvira in München | © Stadtarchiv München

Literaten auf der Fraueninsel, Münchner Schriftstellerinnen in der Maxvorstadt, der Kampf ums Modernsein in der bürgerlichen Frauenbewegung – das Literaturportal Bayern präsentiert wieder neue Spaziergänge sowie Themen zu interessanten geschichtlichen und regionalen Aspekten in der bayerischen Literatur.

Weiterlesen
Plakat zur virtuellen Ausstellung | © Neue Pinakothek/bavarikon

Im Mai 1818 gab Max I. Joseph dem Königreich Bayern eine neue Verfassung. Damit machte er Bayern nicht nur zu einem der modernsten Verfassungsstaaten, sondern legte den Grundstein für eine stabile Rechtsordnung, die hundert Jahre Gültigkeit hatte. Wie wichtig dieser Schritt war, zeigt auch ein symbolischer Akt: Bei ihrer Thronbesteigung legten die bayerischen Könige fortan jeweils einen Eid auf die Verfassung ab. bavarikon präsentiert zu ihrem 200. Geburtstag eine eigene virtuelle Ausstellung.

Weiterlesen
© mucft – Adobe Stock #50518449

In der Datenbank der Bayerischen Bibliographie sind jetzt über 800 000 Monographien, Zeitschriften und Aufsätze nachgewiesen, die einen inhaltlichen Bezug zu Bayern haben. Elektronische Veröffentlichungen sind darin ebenso enthalten wie langzeitarchivierte Websites (sogenannte Webarchive) zu bayerischen Themen. Die Bayerische Bibliographie ist damit die größte deutsche Landesbibliographie.

Weiterlesen
© BSB/bavarikon

Am 16. April 2013 ging das Kulturportal bavarikon an den Start und seitdem hat sich viel getan: Waren anfänglich zehn Institutionen beteiligt, stehen in bavarikon mittlerweile Exponate von rund 60 Archiven, Bibliotheken und Museen aus ganz Bayern zur Verfügung – alle in höchster digitaler Qualität.

Weiterlesen
Tobias Flunger als Jesus Christus mit erhobener Hand, Lithographie 1851 | © BSB/Bildarchiv

Oberpfälzer Passionsspiele, bayerische Mundartlyrik, Flucht und Exil bayerischer Autorinnen und Autoren 1933 bis 1945 – das Literaturportal Bayern präsentiert wieder neue Themen zu interessanten geschichtlichen und regionalen Aspekten in der bayerischen Literatur.

Weiterlesen
Top