Aktuelles

Ausstellungsplakat | © BSB

6. März – 21. Juni 2020
250 historische Aufnahmen von der Mitte des 19. Jahrhunderts bis in die 1970er Jahre laden Besucherinnen und Besucher auf eine spannende Zeitreise durch München und Umgebung ein. Die außergewöhnlichen Fotos stammen von bekannten Münchner Fotografen wie Franz Hanfstaengl, Georg Fruhstorfer, Felicitas Timpe oder Heinrich Hoffmann. Das Bildarchiv der Bayerischen Staatsbibliothek, das die fotografischen Nachlässe und Fotoarchive betreut, gibt mit der Ausstellung einen repräsentativen Einblick in die herausragenden Fotosammlungen des Hauses.

Weiterlesen
© Literaturportal Bayern

DigiLABS, der „Digitale Literaturatlas von Bayerisch-Schwaben”, ist seit heute online. Das bundesweit einmalige Digitalisierungsprojekt kartiert die Literaturlandschaft Bayerisch-Schwabens. Auf einer digitalen Karte verzeichnet finden sich die Wirkungsorte von Autorinnen und Autoren aus dem bayerisch-schwäbischen Raum, ebenso wie literarische Gedenkstätten.

Weiterlesen
Turnierbuch Wilhelms IV. von Bayern (1493 – 1550) | © BSB/bavarikon

Neu in bavarikon sind rund 190 Lithographien. Dabei handelt es sich um Drucke, die im Steindruckverfahren hergestellt wurden – eine in München entwickelte Methode, die die Vervielfältigung von Bildmaterial revolutionierte.

Weiterlesen
Hans VI. Tucher, Miniatur im Großen Tucherbuch, 1590 – 1606 | © Stadtarchiv Nürnberg/Inventarnummer: E29/III, 258, fol. 74r

Dem Reisenden steht heute eine Vielzahl an Informationsangeboten von konventioneller Reiseliteratur bis hin zu Erfahrungsberichten im Internet zur Verfügung. Doch welche Medien nutzten Reisende im ausgehenden Mittelalter? Wer war überhaupt in der Lage zu reisen? Pioniere des Reisens waren damals Pilger. So ist einer der wichtigsten deutschsprachigen Reiseberichte dieser Zeit einem Jerusalem-Pilger zu verdanken, Hans VI. Tucher (1428 – 1491).

Weiterlesen
Maria Janitschek (1859 – 1927): Mimikry, ein Stück modernes Leben | © BSB/bavarikon

Die bavarikon-Ausstellung möchte – nach der Ausstellung Evas Töchter in der Monacensia im Hildebrandhaus (2018) und im Rückblick auf 100 Jahre Frauenwahlrecht – den bewegten schreibenden Frauen in Bayern Rechnung tragen. Gezeigt werden Digitalisate von Münchner Schriftstellerinnen, deren Nachlässe alle in der Bayerischen Staatsbibliothek liegen – ihre fiktionalen Werke und essayistischen Schriften, ihre Korrespondenzen mit kulturellen und literarischen Persönlichkeiten der Stadt innerhalb und außerhalb der Frauenbewegung sowie die Porträts ihrer wichtigsten Vertreterinnen.

Weiterlesen
Top