Südostasiatische Sprachen
Im Überblick
Die südostasiatische Sammlung umfasst einige Tausend gedruckte Werke und circa 4 100 Handschriften in den Sprachen Birmanisch, Batak, Javanisch und Balinesisch, Kambodschanisch, Lampung, Laotisch, Malaiisch, Vietnamesisch, Thai und denjenigen der Philippinen.
Inhaltliche Schwerpunkte
Die Sekundärliteratur in westeuropäischen Sprachen wird in Auswahl erworben. Inhaltliche Sammlungsschwerpunkte für die Sekundärliteratur sind die geisteswissenschaftlichen Fächer Philosophie, Religion (Hinduismus, Buddhismus, Islam in Asien), Geschichte, Archäologie, Sprach- und Literaturwissenschaft, Volkskunde, Architektur und Kunst sowie klassische Texteditionen.
Handschriften
Die Orient- und Asienabteilung betreut die südostasiatischen Handschriften fachlich (Ankauf, Fachinformation, Führungen, Ausstellungen), während die Abteilung Handschriften und Alte Drucke diese verwaltet und für deren Benutzung zuständig ist. Die südostasiatischen Handschriften sind im Lesesaal Handschriften und Alte Drucke zu benutzen. In der Gegenwart sind die bestimmenden Faktoren der Erwerbungspolitik für südostasiatische Handschriften die wissenschaftliche Relevanz von Texten und der ästhetisch-museale Aspekt.
Die 4 100 südostasiatischen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek verteilen sich auf folgende Sprachen: indonesische Sprachen (2 650), Birmanisch (900), Thai (500) etc. Die Beschreibstoffe sind ungewöhnlich vielfältig: Papier, Palmblatt, Dluwang, Bambus, Holz, Stoff, Elfenbein, Knochen, Stein, Gold, Silber und andere Metalle. Die südostasiatischen Handschriften sind nach Sprachen geordnet.
Birmanische Handschriften
Der Fond birmanischer Handschriften umfasst Schriften des Buddhismus, der Astrologie (Horoskope etc.), zahlreiche Ordensformulare (Kammavācās) unterschiedlicher Gestaltung, apotropäische und divinatorische Objekte und eine Reihe von Handschriften des Minderheitenvolkes der Shan.
Bedeutende Handschriften
Goldblatt aus einer Votivpagode (Cod.birm. 632)
Bilderhandschrift zur buddhistischen Mythologie Myanmars (Cod.birm. 286)
Illustrierte Pflugzeremonie (Cod.birm. 285)
Zwei Elfenbein-Kammavācās (Cod.birm. 89 und Cod.birm. 90)
Thai-Handschriften
Die Thai-Handschriften umfassen Schriften des Buddhismus, darunter Kammavācās und Jataka-Zyklen, der Medizin, der Astrologie, Katzentypologien und literarische Texte.
Bedeutende Handschriften
Rotgold-Kammavācā aus Nordthailand (Cod.siam 27)
Poetologie (Cod.siam. 98)
Jataka-Zyklen (Cod.siam. 19 und Cod.siam. 35)
Katzentypologien (Cod.siam. 105 und Cod.siam. 121)
Astrologisches Handbuch (Cod.siam. 176)
Javanische Handschriften
Die 2 600 javanischen Handschriften, meist Palmblatthandschriften, umfassen Texte des Hinduismus, der Medizin, in geringem Umfang auch islamischen oder buddhistischen Inhalts.
Handschriften aus weiteren südostasiatischen Ländern
Kleinere Gruppen bilden laotische, vietnamesische, kambodschanische, malaiische und philippinische Handschriften. Handschriften vietnamesischer Provenienz sind unter den Signaturen Cod.sin. 82 – 84 und 214 – 225 zu finden. Aus Sumatra stammen 24 Batak- und 11 Lampung-Handschriften.
Übersicht der Handschriftengruppen und -signaturen
Birmanisch | Cod.birm |
Batak | Cod.Batak |
Javanesisch, Balinesisch | Cod.jav. |
Kambodschanisch | Cod.kamb. |
Lampung | Cod.Lamp. |
Laotisch | Cod.laot. |
Malaiisch | Cod.malai. |
Philippinen | Cod.philipp. |
Thai (Siamesisch) | Cod.siam |
Kataloge
F.) Südostasiatische Handschriften
[Cod.birm., Cod.Batak, Cod.jav., Cod.kamb., Cod.Lamp., Cod.laot., Cod.malai, Cod.philipp., Cod.siam.]
FA. Cod.birm. = Codices birmanici
- [Cod.birm. 1 – 2]
Verzeichniss der orientalischen Handschriften der K. Hof- und Staatsbibliothek in München, mit Ausschluss der hebraeischen, arabischen und persischen
München, 1875. S. 149.
(Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Regiae Monacensis. T. 1, Ps. 4)
- [Cod.birm. 4]
Burmese manuscripts. Part 1
compiled by Heinz Bechert, Khin Khin Su and Daw Tin Tin Myint
Stuttgart: Steiner, 2000. S. 181.
(Verzeichnis der orientalischen Handschriften in Deutschland. 23, 1)
- [Cod.birm. 1, 5 – 9, 12 – 29, 33 – 47, 67 – 72, 76, 82 – 87, 89 – 94, 98 – 100, 103, 104, 147 – 151, 156 – 158, 291 – 321]
Burmese manuscripts. Part 4: catalogue numbers 736 – 900
compiled by Anne Peters, edited by Heinz Bechert
Stuttgart: Steiner, 2000. passim.
(Verzeichnis der orientalischenHandschriften in Deutschland. 23, 4)
- [Cod.birm. 154, 155, 168, 180, 203 – 205, 214, 236, 284 – 288, 290, 322 – 382, 390, 398 – 405, 414 – 417, 419 – 421, 430 – 436, 443, 445, 446, 456, 461 – 464, 466, 478, 481 – 484, 486, 487, 505, 520]
Birmanische Handschriften. Teil 5: Die Katalognummern 901 – 1015
bearbeitet von Anne Peters, herausgegeben von Heinz Bechert
Stuttgart: Steiner, 2004. passim.
(Verzeichnis der orientalischen Handschriften in Deutschland. 23, 5)
- [Cod.birm. 10, 11, 31, 32, 50, 51, 55 – 63, 66, 73, 74, 77 – 81, 85, 88, 97, 102, 105 – 114, 116, 120 – 145, 152, 161 – 167, 169 – 179, 181 – 196, 198 – 202, 207 – 213, 215 – 231, 237, 239 – 241, 243 – 245, 247 – 249, 251, 252, 256 – 272, 274 – 283, 289, 375, 379, 383, 387, 389, 394, 396, 397, 412, 418, 422, 423, 426, 429, 437 – 440, 442, 449, 450, 452, 455, 458, 467, 470, 476, 477, 488, 490, 491, 495, 496, 498, 499, 501, 503, 504, 511 – 515, 517, 521 – 542, 544 – 554, 557 – 585, 587]
Shan manuscripts. Part 1
compiled and edited by Berend Jan Terwiel, with the assistance of Chaichuen Khamdaengyodtai
Stuttgart: Steiner, 2003. S. 51-335.
(Verzeichnis der orientalischen Handschriften in Deutschland. 39,1)
- [Ergänzend dazu und ab Cod.birm. 588 ff.]
Repertorium der Orientalischen Handschriften, Bd. 1 [Cbm Cat. 40 d(1]
FB. Cod.Batak
- [Cod.Batak 1]
Verzeichniss der orientalischen Handschriften der K. Hof- und Staatsbibliothek in München, mit Ausschluss der hebraeischen, arabischen und persischen
München, 1875. S. 148.
(Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Regiae Monacensis. T. 1, Ps. 4)
- [Cod.Batak 1 – 5]
Batak-Handschriften
beschrieben von Liberty Manik
Wiesbaden: Steiner, 1973. S. 177-183.
(Verzeichnis der orientalischen Handschriften in Deutschland. 28,[1])
- [Cod.Batak 6 – 13]
Handschriften aus Indonesien
beschrieben von Theodore G. Pigeaud und P. Voorhoeve
Stuttgart: Steiner, 1985. S. 14-17.
(Verzeichnis der orientalischen Handschriften in Deutschland. 28,2)
FC. Cod.jav. = Codices javanici
- [Cod.jav. 1 – 12]
Javanese and Balinese manuscripts and some codices written in related idioms spoken in Java and Bali
descriptive catalogue by Theodore G. Th. Pigeaud
Wiesbaden: Steiner, 1985. S. 303-307.
(Verzeichnis der orientalischen Handschriften in Deutschland. 31)
- [Cod.jav. 13 – 30]
Handschriften aus Indonesien
beschrieben von Theodore G. Pigeaud und P. Voorhoeve
Stuttgart: Steiner, 1985. S. 61-65.
(Verzeichnis der orientalischen Handschriften in Deutschland. 28,2)
- [Cod.jav. 31 – 2593]
Repertorium der Orientalischen Handschriften, Bd. 1 [Cbm Cat. 40 d(1]
FD. Cod.kamb. = Codices kambojanici
- [Cod.kamb. 1 – 8]
Repertorium der Orientalischen Handschriften, Bd. 2 [Cbm Cat. 40 d(2]
FE. Cod.Lamp. = Codices Lampung
- [Cod.Lamp. 1 – 11]
Handschriften aus Indonesien
beschrieben von Theodore G. Pigeaud und P. Voorhoeve
Stuttgart: Steiner, 1985. S. 40-46.
(Verzeichnis der orientalischen Handschriften in Deutschland. 28,2)
FF. Cod.laot. = Codices laotici
- [Cod.laot. 1 – 36]
Repertorium der Orientalischen Handschriften, Bd. 2 [Cbm Cat. 40 d(2]
FG. Cod.malai. = Codices malaiici
- [Cod.malai. 1 – 5]
Verzeichniss der orientalischen Handschriften der K. Hof- und Staatsbibliothek in München, mit Ausschluss der hebraeischen, arabischen und persischen
München, 1875. S. 147 f.
(Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Regiae Monacensis. T. 1, Ps. 4)
- [Cod.malai. 4]
Javanese and Balinese manuscripts and some codices written in related idioms spokenin Java and Bali
descriptive catalogue by Theodore G. Th. Pigeaud
Wiesbaden: Steiner, 1985. S. 302 f.
(Verzeichnis der orientalischen Handschriften in Deutschland. 31)
- [Cod.malai. 1 – 8]
Katalog manuskrip Melayu di Jerman Barat = Catalogue of Malay Manuscripts in West Germany
disusun oleh Asma Ahmat
Kuala Lumpur: Perpustakaan Negara Malaysia, 1992, S. 155-186.
(Siri bibliografi manuskrip. 8)
- [Cod.malai. 9 – 9a]
Repertorium der Orientalischen Handschriften, Bd. 2 [Cbm Cat. 40 d(2]
FH. Cod.philipp. = Codices philippinici
- [Cod.philipp. 1 – 10]
Repertorium der Orientalischen Handschriften, Bd. 2 [Cbm Cat. 40 d(2]
FI. Cod.siam. = Codices siamesici
- [Cod.siam. 1 – 2]
Verzeichniss der orientalischen Handschriften der K. Hof- und Staatsbibliothek in München, mit Ausschluss der hebraeischen, arabischen und persischen
München, 1875. S. 149.
(Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Regiae Monacensis. T. 1, Ps. 4)
- [Cod.siam. 1, 2, 4, 7]
Thai-Handschriften
beschrieben von Klaus Wenk
Wiesbaden: Steiner, 1963. passim.
(Verzeichnis der orientalischen Handschriften in Deutschland. 9,1)
- [Cod.siam. 3, 5 f., 8 – 277]
Repertorium der Orientalischen Handschriften, Bd. 2 [Cbm Cat. 40 d(2]
G. Orientalische Polyglotte
[Cod.or.polygl.]
- Verzeichniss der orientalischen Handschriften der K. Hof- und Staatsbibliothek in München, mit Ausschluss der hebraeischen, arabischen und persischen
München, 1875. S. 137.
(Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Regiae Monacensis. T. 1, Ps. 4)
Neuerwerbungen ab 2008 finden Sie in BSB DISCOVER!.
Literatur zu einzelnen Handschriften finden Sie in der „Forschungsdokumentation Handschriften“.
Geschichte
Die Kataloge des 19. Jahrhunderts verzeichnen zwar einige wenige südostasiatische Handschriften, doch wurde das Gros dieser Handschriften erst seit den 70er Jahren des 20. Jahrhunderts erworben. Seit 1973 hat sich die Anzahl der orientalischen und asiatischen Handschriften von 3 300 auf heute 18 400 verfünffacht. Einen Schwerpunkt bildete dabei der Ausbau wertvoller und umfangreicher Quellensammlungen aus Südostasien. Hier bestanden bis dato überwiegend nur kleine Fächer. Teils durch konsequente Erwerbung von Einzelstücken und kleinen Gruppen, teils durch den Ankauf geschlossener großer Sammlungen konnten für Handschriften aus Myanmar und Thailand besonders umfangreiche Fonds seit 1976 angelegt werden.
Die nächsten großen Erwerbungen nicht nur qualitativ sondern auch quantitativ sehr relevanter Bestände erfolgten mit dem Ankauf von Palmblatthandschriften aus Java und Bali seit 1984. Eine sehr beachtliche Sammlung des in Südchina und in verschiedenen Staaten Südostasiens beheimateten Volkes der Yao kam schrittweise seit 1989 hinzu (weitere Informationen zu den Yao-Handschriften). Außerdem erfolgte der systematische Ausbau kleinerer Gruppen südostasiatischer Handschriften in den Sprachen Batak, Kambodschanisch, Lampung, Laotisch, Philippinisch.
Einen wichtigen Sammelschwerpunkt bilden Handschriften des buddhistischen Kanons in verschiedenen Sprachen Südostasiens und buddhistische Ordensformulare unterschiedlicher Herkunft und Gestaltung.
App
In der App „Famous Books – Treasures of the Bavarian State Library“ für iPad und iPhone werden die kostbarsten Spitzenstücke aus dem Bestand der Bayerischen Staatsbibliothek präsentiert. Mit der App können Sie unter anderem auch in der Poetologie (Cod.siam. 98) virtuell blättern.
App „Famous Books – Treasures of the Bavarian State Library“
Literatur
Grönbold, Günter: Die orientalischen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek. In: Bibliotheksforum Bayern 9 (1981), S. 68-84.
Grönbold, Günter: Knochen, Stein und Elfenbein: ungewöhnliche Textträger in Bibliotheken. In: Bibliotheksforum Bayern 14 (1986), S. 122-136.
Rebhan, Helga: Ausstellungen orientalischer und asiatischer Bestände der Bayerischen Staatsbibliothek. In: Griebel, Rolf; Ceynowa, Klaus (Hrsg.): Information, Innovation, Inspiration: 450 Jahre Bayerische Staatsbibliothek. München: Saur, 2008. S. 639-665.
Rebhan, Helga: Asian Manuscripts in the Bavarian State Library, Munich. In: IIAS Newsletter 46 (2008), S. 38.
Rebhan, Helga: Liebe, Götter und Dämonen: wertvolle asiatische Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek. In: Bibliotheksforum Bayern 1 (2008), S. 23-27.
Tabery, Thomas: Hoher Besuch: Prinzessin Maha Chakra Sirindhorn in der Bayerischen Staatsbibliothek. In: Bibliotheksmagazin (2009) 3, S. 18-21.
Rebhan, Helga: Orientalische und asiatische Handschriften und seltene Drucke der Bayerischen Staatsbibliothek. In: Ceynowa, Klaus; Hermann, Martin (Hrsg.): Bibliotheken: Innovation aus Tradition: Rolf Griebel zum 65. Geburtstag. Berlin: De Gruyter Saur, 2014. S. 322-333. Verfügbar unter: http://dx.doi.org/10.1515/9783110310511 [Zugriff am 21.03.2016].
Ausstellungen
Dachs, Karl (Hrsg.): Erwerbungen aus drei Jahrzehnten: 1948 – 1978: Bayerische Staatsbibliothek: abendländische und orientalische Handschriften, Inkunabeln und seltene Drucke, Noten und Landkarten: Ausstellung April – Juli 1978. Wiesbaden: Reichert, 1978.
Dachs, Karl (Hrsg.): Das Buch im Orient: Handschriften und kostbare Drucke aus zwei Jahrtausenden: Ausstellung, 16. November 1982 – 5. Februar 1983. Wiesbaden: Reichert, 1982.
Dachs, Karl (Hrsg.): Thesaurus librorum: 425 Jahre Bayerische Staatsbibliothek: Ausstellung München 18. August – 1. Oktober 1983 = 425 years Bavarian State Library: exhibition. Wiesbaden: Reichert, 1983.
Höllmann, Thomas O. (Hrsg.): Botschaften an die Götter: religiöse Handschriften der Yao: Südchina, Vietnam, Laos, Thailand, Myanmar: Ausstellung 4. November – 22. Dezember 1999. Wiesbaden: Harrassowitz, 1999.
Noichl, Elisabeth (Hrsg.): Schrift-Stücke: Informationsträger aus fünf Jahrtausenden: eine Ausstellung der Bayerischen Staatsbibliothek und des Bayerischen Hauptstaatsarchivs: München, 19. Juli – 20. September 2000. München: Generaldirektion der Staatlichen Archive Bayerns; Bayerische Staatsbibliothek, 2000.
Grönbold, Günter: Die Worte des Buddha in den Sprachen der Welt = The words of the Buddha in the languages of the world: Tipitaka – Tripitaka – Dazangjing – Kanjur: eine Ausstellung aus dem Bestand der Bayerischen Staatsbibliothek, München, 27. Januar – 20. März 2005. Mit einem Beitrag von Renate Stephan. München: Bayerische Staatsbibliothek, 2005.
Rebhan, Helga (Hrsg.): Liebe, Götter und Dämonen: wertvolle asiatische Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek: Ausstellung 2. – 27. Januar 2008. München: Bayerische Staatsbibliothek, 2007.