Mandschurisch
![Bestallungsurkunde | © BSB/Cod.sin. 212 Bestallungsurkunde | © BSB/Cod.sin. 212](/fileadmin/bsb/sammlungen/asien/mandschurisch/998x473_cod_sin_212_mandschur_text.jpg)
Allgemeines
Die Bayerische Staatsbibliothek besitzt rund 50 mandschurische Titel. Darunter befinden sich viele zweisprachige, in mandschurischer und chinesischer Schrift verfasste Werke. Die Mehrzahl der mandschurischen und mandschurisch-chinesischen Werke besitzt L(ibri).sin(ici)- oder Cod(ices).sin(ici)-Signaturen, einige wenige Cod.mandschu-Signaturen.
Bereits im 19. Jahrhundert gelangten mandschurische Titel mit der Sammlung Quatremère in den Besitz der Bayerischen Staatsbibliothek. Die umfangreiche Bibliothek des französischen Orientalisten Étienne-Marc Quatremère (1782 – 1857), die 1858 erworben wurde, enthielt zwar überwiegend orientalische Werke, umfasste insgesamt aber auch rund 2 000 Titel aus China, darunter einige in mandschurischer Schrift.
Kataloge
Die mandschurischen Titel sind in BSB DISCOVER! nachgewiesen, allerdings nur in sehr knapper Form.
Ausführlichere Informationen finden sich in einigen Fällen im
handschriftlichen Repertorium
oder – für den Großteil der Titel – in folgenden Katalogen:
Verzeichniss der orientalischen Handschriften der K. Hof- und Staatsbibliothek in München, mit Ausschluss der hebraeischen, arabischen und persischen. München: Palm, 1875. S. 150. Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Regiae Monacensis. 1,4.
Fuchs, Walter: Chinesische und mandjurische Handschriften und seltene Drucke. Wiesbaden: Steiner, 1966. Verzeichnis der orientalischen Handschriften in Deutschland. 12,1.
Stephan, Renate: Chinesische und manjurische Handschriften und seltene Drucke. [Beschreibung der manschurischen Titel durch Martin Gimm]. Stuttgart: Steiner, 2014. S. 145-152. Verzeichnis der orientalischen Handschriften in Deutschland. 12,2.
Ausstellungen
Dachs, Karl (Hrsg.): Das Buch im Orient: Handschriften und kostbare Drucke aus zwei Jahrtausenden: Ausstellung, 16. November 1982 – 5. Februar 1983. Wiesbaden: Reichert, 1982.
Noichl, Elisabeth (Hrsg.): Schrift-Stücke: Informationsträger aus fünf Jahrtausenden: eine Ausstellung der Bayerischen Staatsbibliothek und des Bayerischen Hauptstaatsarchivs: München, 19. Juli – 20. September 2000. München: Generaldirektion der Staatlichen Archive Bayerns; Bayerische Staatsbibliothek, 2000.
Rebhan, Helga (Hrsg.): Liebe, Götter und Dämonen: wertvolle asiatische Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek: Ausstellung 2. – 27. Januar 2008. München: Bayerische Staatsbibliothek, 2007.