Article

Zehn neue Datenquellen im Rechercheportal „Europäische Geschichte“

Im Rechercheportal „Europäische Geschichte“ können Nutzerinnen und Nutzer ab sofort in zehn neuen Datenquellen recherchieren. Neuester Zugang ist ein Fachausschnitt zur nordeuropäischen Geschichte der Universitätsbibliothek Kiel. Insgesamt sind nun über das Rechercheportal 26 Datenquellen zur europäischen Geschichte verfügbar, die übergreifend nach Forschungsliteratur durchsucht werden können.

© BSB/Cod.icon. 133

© BSB/Cod.icon. 133

Im Mai 2017 löste das Rechercheportal „Europäische Geschichte“ die Plattform „chronicon“ ab. Seitdem sind folgende Datenquellen neu eingebunden worden:

  • Bibliographie nationale luxembourgeoise / Luxemburger Nationalbibliographie
  • Deutsch-Französisches Institut (dfi): Bibliothekskatalog
  • Deutsches Historisches Institut Paris (DHIP): Bibliothekskatalog
  • Deutsche Historische Bibliografie (DHB)
  • Fachausschnitt britische und irische Geschichte, SUB Göttingen
  • Fachausschnitt nordeuropäische Geschichte, UB Kiel
  • Fachausschnitt spanische und portugiesische Geschichte, SUB Hamburg
  • Fachkatalog Benelux, ULB Münster
  • Fachkatalog Benelux, USB Köln
  • ARTOS: Artikel und Rezensionen zu Ost-, Ostmittel- und Südosteuropa

Die Erweiterung um neue Datenquellen wird kontinuierlich fortgesetzt.

Inhaltlich deckt das Portal epochenübergreifend die Geschichte Europas allgemein sowie die Geschichte einzelner Regionen ab. Neben der Recherche ermöglicht es oftmals auch den Zugang zu den recherchierten Publikationen. Im Idealfall wird ein elektronischer Direktzugriff angeboten.

Rechercheportal „Europäische Geschichte”

Weitere Informationen

Top