Article

Vor 50 Jahren fiel der Startschuss für das Münchner Handschriftenzentrum

Im Januar 1974 traf das Bewilligungsschreiben für die „Einrichtung eines Zentrums für Handschriftenkatalogisierung an der Bayerischen Staatsbibliothek” durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) ein.

Ausschnitte aus den Bewilligungsschreiben der Deutschen Forschungsgemeinschaft an die Bayerische Staatsbibliothek | © BSB

Ausschnitte aus den Bewilligungsschreiben der Deutschen Forschungsgemeinschaft an die Bayerische Staatsbibliothek | © BSB

Chronist und Schreiber, Weltchronik, Rudolf von Ems | © BSB/Cgm 8345

Chronist und Schreiber, Weltchronik, Rudolf von Ems | © BSB/Cgm 8345

Das Münchner Handschriftenzentrum kümmert sich um die wissenschaftliche Erschließung und digitale Präsentation des mittelalterlichen und neuzeitlichen Handschriftenerbes. Damit bietet es, zusammen mit heute sechs weiteren Zentren in Deutschland, eine einzigartige Infrastruktur zur Grundlagenforschung am handschriftlich überlieferten kulturellen Erbe.

Das Handschriftenzentrum an der Bayerischen Staatsbibliothek

Am Handschriftenzentrum sind Spezialistinnen und Spezialisten mit einem breit gefächerten Fachspektrum tätig, Expertinnen und Experten für die lateinischen und deutschen Handschriften ebenso wie für griechische und kunsthistorisch bedeutsame Codices. So wurden für die Beschreibung illuminierter Handschriften, die Katalogisierung griechischer Manuskripte sowie für die Erfassung von Fragmenten oder auch die Erschließung von Prachteinbänden maßgebliche Standards der Erschließung gesetzt.

Hierbei steht stets das Interesse der Forschung im Zentrum: Auch unter den veränderten Bedingungen der Digitalisierung ist die wissenschaftliche Erschließung und Bereitstellung der Handschriften die Grundlage dafür, dass die verschiedenen Wissenschaftsdisziplinen aus diesem unikalen Kulturgut neue Forschungsfragen entwickeln und bearbeiten können und so das handschriftlich überlieferte kulturelle Erbe lebendig gehalten wird.

Weitere Informationen zu aktuellen Projekten entnehmen Sie bitte unserer Website unter:
Handschriftenzentrum > Laufende Projekte

In den Digitalen Sammlungen können Sie unsere digitalisierten Handschriftensammlungen durchforsten:
Digitale Sammlungen > Handschriften

Top