Integrum Social Networks ist ein ausschließlich russischsprachiges Analysetool für soziale Medien (z. B. Facebook, Twitter oder VKontakte) und Blogs. Es ermöglicht über breite Recherche- und Visualisierungsoptionen das wissenschaftliche Arbeiten mit diesen neuartigen Kommunikationskanälen. Wegen ihrer Bedeutung als „Diskussionsorte“ gelten längst auch die sozialen Medien als grundlegende Forschungsquellen für aktuelle politische Entwicklungen oder für u. a. historische Debatten im Internet. Der Ukraine-Russland-Konflikt ist dafür nur ein Beispiel.
Integrum Social Networks ist anmeldepflichtig und wurde im Rahmen des Fachinformationsdienstes Ost-, Ostmittel- und Südosteuropa (FID OE) bis zum 31.12.2018 lizenziert.
Der von der Bayerischen Staatsbibliothek in München betreute und von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderte FID OE unterstützt die deutsche Osteuropaforschung.
Auf einen Blick:
Mehr zu Integrum Social Networks:
https://www.vifaost.de/fachdatenbanken/fid-lizenzen-zu-osteuropa/integrum-social-networks-netzwerkanalyse/
Mehr zum Fachinformationsdienst Ost-, Ostmittel- und Südosteuropa:
https://www.vifaost.de/projektbeschreibung/fachinformationsdienst-ost-ostmittel-und-suedosteuropa/
Newsletter Osteuropa der Bayerischen Staatsbibliothek:
https://www.bsb-muenchen.de/sammlungen/osteuropa/aktuelles/
Herausgeber: Bayerische Staatsbibliothek, Osteuropaabteilung:
https://www.bsb-muenchen.de/sammlungen/osteuropa/
Für diese Nummer inhaltlich verantwortlich:
Dr. Norbert Kunz
Archiv der bislang erschienenen Nummern:
https://www.bsb-muenchen.de/sammlungen/osteuropa/aktuelles/newsletter-archiv/
Fragen und Anregungen, Adressänderungen, (Ab-)Bestellung an:
newsletter_oe@bsb-muenchen.de