Traditionelle bibliothekarische Instrumente sind nicht geeignet, neu erworbene Nachlässe, Spezialdatenbanken, besondere alte Drucke, mikroverfilmte Archivmaterialien etc. einem breiten Interessentenkreis zeitgemäß publik zu machen und zur weiteren Forschung anzuregen. Diese Lücke will OstBib schließen und zugleich die Aufmerksamkeit auf aktuellste bibliothekarische Fragen und Entwicklungen im Bereich Ost-, Ostmittel- und Südosteuropa lenken.
Über eine Kommentarfunktion (am Seitenende) können die Beiträge jeweils durch die Leser diskutiert werden. Den Inhalt erschließende „Schlagwörter“ und „Kategorien“ (für Materialgruppen) ermöglichen im Blog die Recherche zusammengehöriger Meldungen, die zudem im Archiv chronologisch abgelegt sind. Via Abonnement können Artikel und Kommentare zudem als RSS-Feed bezogen werden.
OstBib ist zunächst als Blog der Osteuropaabteilung der Bayerischen Staatsbibliothek konzipiert. Grundsätzlich steht das Angebot aber auch anderen Osteuropa-Bibliotheken zur Teilnahme offen.
Die erste Meldung in OstBib ist der Geschichte der exilrussischen Pfadfinderbewegung in Westdeutschland nach dem Zweiten Weltkrieg gewidmet. Die Bayerische Staatsbibliothek konnte im vergangenen Jahr eine entsprechende Sammlung zur Geschichte der exilrussischen Pfadfinderbewegung in Westdeutschland nach dem Zweiten Weltkrieg erwerben.
Einzelheiten zu diesem Thema
Startseite von OstBib
RSS-Feed einrichten
Newsletter Osteuropa der Bayerischen Staatsbibliothek:
https://www.bsb-muenchen.de/sammlungen/osteuropa/aktuelles/
Herausgeber: Bayerische Staatsbibliothek, Osteuropaabteilung:
https://www.bsb-muenchen.de/sammlungen/osteuropa/
Für diese Nummer inhaltlich verantwortlich:
Dr. Norbert Kunz
Archiv der bislang erschienenen Nummern:
https://www.bsb-muenchen.de/sammlungen/osteuropa/aktuelles/newsletter-archiv/
Fragen und Anregungen, Adressänderungen, (Ab-)Bestellung an:
newsletter_oe@bsb-muenchen.de