Jaroslav Rudiš, Jahrgang 1972, beschäftigt sich in seinen Werken immer wieder auf ungewöhnliche Art und Weise mit Deutschland und dem deutsch-tschechischen Verhältnis. Der Schriftsteller, Dramatiker, Journalist, Drehbuchautor und Musiker lebt in Tschechien und in Deutschland. Für seinen Erstlingsroman „Der Himmel unter Berlin“ erhielt er 2002 den renommierten Jiří-Orten-Preis des tschechischen Buchhandels. Im Wintersemester 2012/13 hatte er die Siegfried-Unseld-Professur an der Humboldt-Universität zu Berlin inne. Mit dem Zeichner und Musiker Jaromír 99 und der tschechischen Kafka Band tritt er als Sänger mit der Vertonung von Kafkas „Schloss“ auf. Die zusammen mit Jaromír 99 verfasste Comic-Trilogie „Alois Nebel“ – eine eigenwillige Auseinandersetzung mit der Vertreibung der Sudetendeutschen im Spiegel der Umbruchszeit unmittelbar nach 1989 – hat in Tschechien Kultstatus. Der gleichnamige Film des Regisseurs Tomáš Luňák erhielt 2012 den Europäischen Filmpreis in der Kategorie „Bester Animationsfilm“.
„Vom Ende des Punks in Helsinki“ erschien im März 2014 im Münchner Luchterhand-Literaturverlag. Dem Titel zum Trotz setzt sich der Autor auch in diesem Werk mit der deutsch-tschechischen Geschichte (und Gegenwart) auseinander. Die Handlung spielt in der DDR und der Tschechoslowakei des Jahres 1987. Die Übersetzung aus dem tschechischen Original „Konec punku v Helsinkách“ (2010) stammt von Eva Profousová.
Die Lesung findet in deutscher Sprache statt. Sie wird von der Bayerischen Staatsbibliothek zusammen mit dem Tschechischen Zentrum München und dem Luchterhand-Literaturverlag veranstaltet und vom Kulturministerium der Tschechischen Republik unterstützt.
Der Literaturabend wird von der Bohemistin Frau Dr. Zuzana Jürgens moderiert. Im Anschluss an die Lesung lädt der Luchterhand-Literaturverlag zu einem kleinen Umtrunk zusammen mit dem Autor ein.
Im Überblick:
- Literaturabend mit Jaroslav Rudiš
- Montag, 7. April 2014, 19:00 Uhr
- Bayerische Staatsbibliothek, Ostlesesaal (3. OG), Ludwigstraße 16, 80539 München
- Eintritt frei
Weitere Details zu dieser Veranstaltung sowie zahlreiche weitere Termine entnehmen Sie bitte dem Veranstaltungskalender der ViFaOst:
http://www.vifaost.de/veranstaltungen/de/
Newsletter Osteuropa der Bayerischen Staatsbibliothek:
https://www.bsb-muenchen.de/sammlungen/osteuropa/aktuelles/
Herausgeber: Bayerische Staatsbibliothek, Osteuropaabteilung:
https://www.bsb-muenchen.de/sammlungen/osteuropa/
Für diese Nummer inhaltlich verantwortlich:
Filip Hlusicka
Archiv der bislang erschienenen Nummern:
https://www.bsb-muenchen.de/sammlungen/osteuropa/aktuelles/newsletter-archiv/
Fragen und Anregungen, Adressänderungen, (Ab-)Bestellung an:
newsletter_oe@bsb-muenchen.de