Ganz dezidiert soll bei der hier angekündigten Podiumsdiskussion der wissenschaftliche Nachwuchs im Fokus stehen. Dieser ist vom Wandel im geisteswissenschaftlichen Publikationswesen am meisten betroffen, wird aber am wenigsten gehört – und was noch viel wichtiger ist: Er wird nicht ausreichend informiert. Über ein Thema, das ihn ganz direkt betrifft, denn am Ende jeder Qualifikationsarbeit spätestens ab dem Dissertationsniveau steht die Frage nach dem Wo und Wie der Veröffentlichung: Papier? Digital? Beides? Verlag? Selbstverlag? Ratschläge fallen konträr und sehr abhängig vom Ratgeber aus.
Die hochkarätig besetzte Veranstaltung wendet sich ausdrücklich nicht nur an den Nachwuchs, sondern ganz besonders auch an all diejenigen, die junge Geisteswissenschaftler an Universitäten, in Bibliotheken, Verlagen und außeruniversitären Forschungsinstitutionen begleiten und beraten.
Eine Anmeldung ist unbedingt erforderlich:
www.openaccess2014.graduatecenter.uni-muenchen.de/anmeldung/index.html
Mehr zur Veranstaltung
Publizieren auf OstDok:
www.ostdok.de/de/fs1/escidoc/static.html
Newsletter Osteuropa der Bayerischen Staatsbibliothek:
https://www.bsb-muenchen.de/sammlungen/osteuropa/aktuelles/
Herausgeber: Bayerische Staatsbibliothek, Osteuropaabteilung:
https://www.bsb-muenchen.de/sammlungen/osteuropa/
Für diese Nummer inhaltlich verantwortlich:
Dr. Norbert Kunz
Archiv der bislang erschienenen Nummern:
https://www.bsb-muenchen.de/sammlungen/osteuropa/aktuelles/newsletter-archiv/
Fragen und Anregungen, Adressänderungen, (Ab-)Bestellung an:
newsletter_oe@bsb-muenchen.de