Article

Nr. 77 (09/2013) – „Documents on the First World War (German Front) from the Russian State Library“ und „British Foreign Office Correspondence Russia (1883 – 1948)“

Die Bayerische Staatsbibliothek stellt Forschung und Lehre einen der größten Bestände an mikroverfilmten Archivalien und anderen Dokumenten aus und über Russland und die Sowjetunion zur Verfügung. Auch 2013 konnte dieses Angebot erweitert und in seiner Benutzbarkeit verbessert werden.

Documents on the First World War (German Front) from the Russian State Library

Die neu erworbene Sammlung „Documents on the First World War (German Front) from the Russian State Library“ des amerikanischen Verlags East View enthält Erlasse, Memoranden und Meldungen auch der obersten militärischen Führungsorgane Russlands von 1914 bis 1917. Etwa 20 000 Dokumente ‒ speziell zur „Deutschen Front“, also zur deutschen „Ostfront“ ‒ aus der Russischen Staatsbibliothek in Moskau sind jetzt auch, und vorerst weltweit einmalig, in München zugänglich.

Lehren aus den Kämpfen in Ostpreußen 1914 findet man hier ebenso wie Informationen zur russischen Truppenstruktur oder Belobigungen von Soldaten. Damit wird nicht nur der Schwerpunkt „russische Militärgeschichte“ eindrucksvoll erweitert, auch die bereits umfangreichen Mikroverfilmungen amerikanischer und britischer Archivalien zum Ersten Weltkrieg, die die Bayerische Staatsbibliothek vorhält, erfahren eine wichtige Ergänzung.

Digitale Findmittel zu: British Foreign Office Correspondence Russia (1883 ‒ 1948)

Die bereits seit längerem vorliegende Verfilmung der „British Foreign Office Correspondence Russia (1883 ‒ 1948)“ zählt zu den wichtigsten Außenquellen zur Diplomatie-, Politik- und Wirtschaftsgeschichte Russlands bzw. der Sowjetunion. Mit freundlicher Genehmigung des Verlags Cengage konnten nun die dazugehörigen Guides (Findmittel) von der Bayerischen Staatsbibliothek digitalisiert und als durchsuchbare PDFs frei verfügbar ins Internet gestellt werden, so dass sich die Benutzung dieses massiven Bestandes von fast 1 000 Filmrollen erheblich einfacher gestalten wird.

Zugang

Beide Verfilmungen sind mit Signaturen und Links zu den Findmitteln zusammen mit einer Vielzahl weiterer Bestände im „Verzeichnis der Mikroformen zur Geschichte in der Bayerischen Staatsbibliothek“ nachgewiesen (Eintragsnummern 515 bzw. 18).
Verzeichnis der Mikroformen zur Geschichte in der Bayerischen Staatsbibliothek

Die Benutzung der Mikrofilme ist in den Lesesälen der Bayerischen Staatsbibliothek sowie über Bibliotheksfernleihe möglich.

 

Newsletter Osteuropa der Bayerischen Staatsbibliothek:
https://www.bsb-muenchen.de/sammlungen/osteuropa/aktuelles/
Herausgeber: Bayerische Staatsbibliothek, Osteuropaabteilung:
https://www.bsb-muenchen.de/sammlungen/osteuropa/

Für diese Nummer inhaltlich verantwortlich:
Dr. Freddy Litten
Archiv der bislang erschienenen Nummern:
https://www.bsb-muenchen.de/sammlungen/osteuropa/aktuelles/newsletter-archiv/
Fragen und Anregungen, Adressänderungen, (Ab-)Bestellung an:
newsletter_oe@bsb-muenchen.de

Top