Article

Nr. 74 (06/2013) – kOSTprobe „Dieser Friede“ – Das Münchener Abkommen 1938 und seine Folgen. Eine Bücherschau

Aus Anlass des 75. Jahrestages des „Münchner Abkommens" widmet die Bayerische Staatsbibliothek in Kooperation mit dem Collegium Carolinum diesem kontroversen Thema in der Reihe „kOSTproben“ eine eigene Literatur-Präsentation unter dem Titel: „Dieser Friede“ – Das Münchener Abkommen 1938 und seine Folgen. Eine Bücherschau

Das „Münchner Abkommen" wurde am 30. September 1938 zwischen dem Deutschen Reich, Italien, England und Frankreich geschlossen. England und Frankreich kamen darin der deutschen und von Italien unterstützten Forderung auf Selbstbestimmung der Sudetendeutschen in der Tschechoslowakei nach – in der Hoffnung, am Vorabend des Zweiten Weltkrieges so den längst brüchigen Frieden in Europa bewahren zu können. Faktisch besigelten die Unterzeichner – Hitler, Mussolini, Chamberlain und Daladier – mit ihrer Unterschrift nicht nur die deutsche Annexion der Sudetengebiete und den Zerfall der an dem Abkommen nicht beteiligten Tschechoslowakei, sondern zugleich das weitere Ausgreifen nationalsozialistischer Machtansprüche, die schließlich in einen Weltkrieg mündeten.

Vom 23. September bis zum 29. November 2013 sind im Eingangsbereich zum Ostlesesaal der Bayerischen Staatsbibliothek in zwei Vitrinen bedeutsame zeitgenössische Publikationen aus Deutschland und den europäischen Nachbarländern zum Münchner Abkommen und seinen Folgen ausgestellt.

Im Ostlesesaal können Interessierte zudem einen Handapparat mit mehr als hundert Titeln einschlägiger Primär- und Sekundärliteratur von 1938 bis heute nutzen, die einen tiefen Einblick in die Bandbreite der politischen Lager und Reaktionen sowie die Geschichte der wissenschaftlichen Aufarbeitung dieses für Europa so folgenreichen Ereignisses erlauben.

Zur aktuellen kOSTprobe
Zum Plakat

Die Bücherschau erfolgt begleitend zum Symposium „Frieden für unsere Zeit? 75 Jahre Münchener Abkommen“ im Tschechischen Zentrum München.
Symposium „Frieden für unsere Zeit? 75 Jahre Münchener Abkommen“

Unter dem Titel „kOSTproben“ präsentiert die Bayerische Staatsbibliothek in etwa zweimonatigem Wechsel zu bestimmten Themen und Anlässen ausgewählte Bestände ihrer Osteuropasammmlung. Ausgestellt und ausführlich erläutert werden die Werke in zwei Vitrinen im Eingangsbereich des Ostlesesaals (Bayerische Staatsbibliothek, Ludwigstrasse 16, München, 3. OG). Im Internet werden die Titellisten und Beschreibungstexte zu den ausgestellten Sammlungen und Einzelwerken über die Webseiten der Bayerischen Staatsbibliothek zugänglich gemacht.

Zur Einstiegsseite in alle verfügbaren kOSTproben

 

Newsletter Osteuropa der Bayerischen Staatsbibliothek:
https://www.bsb-muenchen.de/sammlungen/osteuropa/aktuelles/
Herausgeber: Bayerische Staatsbibliothek, Osteuropaabteilung:
https://www.bsb-muenchen.de/sammlungen/osteuropa/

Für diese Nummer inhaltlich verantwortlich:
Filip Hlusicka, Dr. Norbert Kunz, Dr. Gudrun Wirtz
Archiv der bislang erschienenen Nummern:
https://www.bsb-muenchen.de/sammlungen/osteuropa/aktuelles/newsletter-archiv/
Fragen und Anregungen, Adressänderungen, (Ab-)Bestellung an:
newsletter_oe@bsb-muenchen.de

Top