- Die ukrainischen Parlamentswahlen 2012 (1 866 Dokumente, 22 344 Seiten)
- Die ukrainischen Parlamentswahlen 2014 (300 Dokumente, mehr als 2 000 Seiten)
- Die Euromaidan-Proteste auf dem Kiewer Unabhängigkeitsplatz 2013 – 2014 (122 Dokumente, 522 Seiten)
- Die ukrainischen Präsidentschaftswahlen 2014 (150 Dokumente, 1 622 Seiten)
Die Teilsammlungen bieten Nutzerinnen und Nutzern themenspezifisch Zugang u. a. zu Wahlplakaten, Broschüren, grauer Literatur oder bedeutenden Beiträgen aus Blogs und sozialen Netzwerken. Die Materialien sind im Volltext durchsuchbar und ermöglichen somit einen schnellen und tiefgehenden Einblick in die jüngsten politischen und gesellschaftlichen Entwicklungen der Ukraine.
Auf einen Blick:
- Ausführliche Beschreibung und Zugangsinformationen auf dem Blog OstBib
- Informationen zum Fachinformationsdienst Ost-, Ostmittel- und Südosteuropa
Im Rahmen des Fachinformationsdienstes sind folgende Datenbanken bereits verfügbar:
- Analysetool für Soziale Netzwerke „Integrum Social Networks“
- Cold War Intelligence. The Secret War between the U.S. and the USSR (1945 – 1991)
- The Stalin Digital Archive
- World of Children – Artek Pioneer Camp Archives, 1944 – 1967 Online
Newsletter Osteuropa der Bayerischen Staatsbibliothek:
https://www.bsb-muenchen.de/sammlungen/osteuropa/aktuelles/
Herausgeber: Bayerische Staatsbibliothek, Osteuropaabteilung:
https://www.bsb-muenchen.de/sammlungen/osteuropa/
Für diese Nummer inhaltlich verantwortlich:
Dr. Norbert Kunz, Arnost Stanzel
Archiv der bislang erschienenen Nummern:
https://www.bsb-muenchen.de/sammlungen/osteuropa/aktuelles/newsletter-archiv/
Fragen und Anregungen, Adressänderungen, (Ab-)Bestellung an:
newsletter_oe@bsb-muenchen.de