http://www.stalindigitalarchive.com/
The Stalin Digital Archive bietet Zugriff auf die retrodigitalisierten Archivalien des „Fonds 558“ aus dem Russischen Staatsarchiv für sozialpolitische Geschichte (RGASPI). Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler finden in der digitalen Quellensammlung Materialien zu Stalins Biographie, seiner Tätigkeit in der Regierung und seiner Rolle in der Außenpolitik. Die 28 000 Dokumente mit ca. 404 000 Seiten beinhalten:
- Von Stalin verfasste Dokumente aus den Jahren 1889 bis 1952
- Über 390 Bücher aus Stalins Privatbibliothek mit dessen Anmerkungen und Kommentaren
- Biographische Materialien wie Zeugnisse und Polizeiprotokolle
- Stalins Korrespondenz
- Zusätzlich die 26-bändige Reihe „Annals of Communism“ der Yale University Press mit thematischen Quelleneditionen wie „Katyn“ oder „Soviet Culture and Power“
Auf einen Blick:
- Direktlink zur Einstiegsseite
- Ausführliche Beschreibung auf dem Blog OstBib
- Informationen zum Fachinformationsdienst Ost-, Ostmittel- und Südosteuropa
In Kürze wird im Rahmen des Fachinformationsdienstes noch folgende Datenbank zugänglich gemacht:
Bereits verfügbar sind:
- Analysetool für Soziale Netzwerke „Integrum Social Networks“
- Cold War Intelligence. The Secret War between the U.S. and the USSR (1945 – 1991)
- World of Children – Artek Pioneer Camp Archives, 1944 – 1967 Online
Newsletter Osteuropa der Bayerischen Staatsbibliothek:
https://www.bsb-muenchen.de/sammlungen/osteuropa/aktuelles/
Herausgeber: Bayerische Staatsbibliothek, Osteuropaabteilung:
https://www.bsb-muenchen.de/sammlungen/osteuropa/
Für diese Nummer inhaltlich verantwortlich:
Arnost Stanzel
Archiv der bislang erschienenen Nummern:
https://www.bsb-muenchen.de/sammlungen/osteuropa/aktuelles/newsletter-archiv/
Fragen und Anregungen, Adressänderungen, (Ab-)Bestellung an:
newsletter_oe@bsb-muenchen.de