In seinem Oeuvre zeigen sich sowohl Einflüsse italienischer Kompositionspraxis als auch satztechnische Bezüge zu kulturellen Zentren nördlich der Alpen. Während die überlieferten Messen und Motetten eher in der frankoflämischen Kompositionstradition stehen, schlägt sich besonders in seinen Liedsätzen und oratorischen Werken die musikalische Sprache italienischer Meister nieder.
Die Bayerische Staatsbibliothek ist im Besitz von historischen Drucken und zeitgenössischen Abschriften Scandellos. Darunter finden sich Belege einiger seiner bedeutendsten Werke wie der Johannespassion oder der Auferstehungshistorie. Letzteres Werk weist bereits zu einem seiner berühmten Nachfolger in Dresden: Heinrich Schütz (1585 – 1672).
Quellen und Literatur aus dem Bestand der Bayerischen Staatsbibliothek zu Antonio Scandello finden Sie im OPACplus der Bayerischen Staatsbibliothek sowie im OPAC des Répertoire International des Sources Musicales (RISM).
OPACplus/BSB-Katalog
RISM-OPAC (Répertoire International des Sources Musicales)